Der Determinismus durch die „Kultur“

Zum ersten Mal auf diesem Blog wird hier der Gastbeitrag eines weiteren Autors online gestellt. Thema ist die Rolle von „Kultur“ und Religion in aktuellen rassistischen Debatten im Zusammenhang mit Sarrazins Aussagen:

Was erklärt eigentlich der Verweis auf „Kultur“ und „Religion“? In den meisten Fällen, dass man „fremd“ ist und eine problematische „Abweichung“ darstellt, die nicht dazugehört. Begriffe wie „Kultur“ und „Religion“ sind lediglich Schlagworte, deren Inhalt ungenau bleibt, als ob damit schon ein Problem erfasst wäre. Die Mehrheit bestimmt, was die „Wahrheit“ ist, während die „Anderen“ selten eine „Stimme“ besitzen. Dabei ist auch eine Mehrheit subjektiv und hat nicht automatisch Recht (so wie dies am Beispiel der NS-Zeit klar wird).

„Rasse“ ist eine soziokulturelle Erfindung, die im Alltag hergestellt und legitimiert wird. So ging die Konstruktion einer (jüdischen) „Rasse“ bis zum Ende der NS-Zeit (vorrangig auf „naturwissenschaftlicher“ Grundlage) einher mit biologistischen Argumentationen auf breiter gesellschaftlicher Basis. „Rasse“ wurde aber immer schon – auch damals – sozial und diskursiv hergestellt (bspw. ebenso mit Hilfe der Geisteswissenschaften, Bildungsinstitutionen oder der Massenmedien). Die Argumentationen wie Problematisierungen der „Anderen“ waren damals schon ebenso kulturalistisch, und es sind, trotz der Brüche, auch heute noch ideologische Kontinuitäten erkennbar. Es gibt auch heute nicht „den“ Rassismus, sondern verschiedene „Rassismen“ und rassistische Effekte, die z.B. in vielfältige Ausschlüsse münden.

Die Debatten der letzten Tage sind gekennzeichnet von der Auffassung, dass wenn man nicht biologisch durch „die Gene“ determiniert ist, dann wohl durch „die“ „Kultur“ oder „Religion“! Während die einen per Geburt als „normale“, „aufgeklärte“ „Individuen“ erscheinen und durchgängig positiv besetzt werden, erscheinen die „Anderen“ als Repräsentant_innen eines starren, „homogenen“, abweichenden und essentiell „defizitären“ Kollektivs. Was macht die „Kultur“ oder „Religion“ eigentlich strukturell anders? Diese Frage wird für gewöhnlich stereotyp und oberflächlich beantwortet.

Es reicht z.B. aus, dass einzelne Menschen aus dem vermeintlichen „Kollektiv“ negativ auffallen, so dass sich jede_r Einzelne dafür verantworten muss – jeden Tag aufs Neue. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen sich in ihre Schutzräume zurückziehen oder Medien nutzen, in denen sie nicht permanent „entfremdet“ und diffamiert werden.

Die spezifischen strukturellen Ursachen in den Lebenswelten werden nicht genügend betrachtet, sondern die Problematik weitgehend der „Andersartigkeit“ der „Anderen“ wie „Muslim_innen“, „Türk_innen“ usw., ihren „Parallelgesellschaften“, „-welten“ oder „-dimensionen“ überantwortet (was übrigens nach dem Grad der behaupteten Segregation jeweils aufs Gleiche hinausliefe).

Die Menschen mit „Migrationshintergrund“ in den „Problembezirken“ haben z.B. zudem auch kaum (ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches) Kapital zum Wegziehen oder für „bessere“ Schulen, kriegen schlechter Wohnungen und Jobs und sind auch weniger willkommen in Gegenden, wo sie z.B. nicht ins „deutsche“ Bild passen.

Die isolierte Betrachtung der Lebenswirklichkeiten von den allgemeinen sozialen Bedingungen macht keinen Sinn. Eine isolierte Bestandsaufnahme ohne Berücksichtigung rechtlicher, behördlicher, gesellschaftlicher, sozialer und alltäglicher Strukturen ist irreführend. Dabei wird allenfalls die „Schuld“, die „Unfähigkeit“, das „Un-Vermögen“ der „Anderen“ konstatiert, so dass alle sozialen Probleme auf sie projiziert und repressive Maßnahmen ergriffen werden können.

Es gibt am Ende für die Betroffenen nie ein Entkommen aus der Zuweisung auf den sozial vorgesehenen Platz als „Andere“, keine Alternativen, um dem „Stigma“ der „Andersartigkeit“ zu entgehen, mit dem man kollektiv behaftet wird! Es ist ein subjektiv durchfärbtes, ungleiches Kräfteverhältnis, das strukturell, gesamtgesellschaftlich zu ergründen ist. Denn die Menschen leben nicht isoliert für sich, sondern leben im Hier und Jetzt und möchten auch „hier“ ankommen.

(Spike)

Die Verdraengung Natascha Wiltings durch Matthias Kuentzel

Da Matthias Küntzel in seinem 2002 erschienen Buch Djihad und Judenhass in seinen Ausführungen über die ägyptischen Muslimbrüder keine einzige Primärquelle zitiert,1 muss er eben auf die seriösen Informationen von Natascha Wilting zurückgreifen:

Auch wenn es an dieser Stelle nicht möglich ist zu erhellen, wie „Lust an der Unlust“ entsteht und sich „Libido ausgerechnet an ihre Unterdrückung heften kann“,2 ist doch zumindest zu konstatieren, daß die Muslimbrüder ihre eigenen libidinösen Wünsche und Träume auf die Welt der Ungläubigen projizierten. Projektion ist eine Abwehr, in der das Subjekt dem anderen Gefühle und Wünsche, die es ablehnt oder in sich verleugnet, unterstellt.3

Eine Seite weiter zieht er noch einmal Wiltings Artikel heran, ohne diesen als Quelle zu nennen, man erkennt dies aber an den nahezu identischen Koranzitaten4:

Während die Befreiung der Frau vom islamischen Inferioritätspostulat allmählich ihren Anfang nahm, formierte sich die Bewegung der Muslimbrüder als Sammelbewegung zur Wiederherstellung der patriarchalen Dominaz: Stand nicht im Koran geschrieben, daß „Männer die Herrschenden sind über die Frauen“ (Sure 4, Vers 35) und „eine Stufe über den Frauen stehen“ (Sure 2, Vers 229)?

Der Koran, zitiert aus Bahamas 38: diese Veröffentlichung hat die Goldmedaille des “Independent Publisher Book Award” als bestes Buch im Bereich Religion wahrlich verdient. Die Preis ging an die englischsprachige Übersetzung namens Jihad and Jew-hatred: Islamism, Nazism and the roots of 9/11. Erschienen beim Hausverlag der Neuen Rechten in den USA, Telos Press, der neben Küntzel auch so illustre Autoren wie Ernst Jünger, Carl Schmitt und Alain de Benoist verlegt.5

In der englischen Übersetzung finden sich genau die oben zitierten Stellen mit einem Unterschied. Die Fußnote mit dem Verweis auf Wilting fehlt, ebenso die Fußnote zum „Vokabular der Psychoanalyse“. Als Quellenangabe war die Bahamas anscheindend sogar für die amerikanische Nouvelle Droite zu unseriös. Der fehlende Hinweis auf diesen rassistischen Hetzartikel ist das beste am ganzen Buch…

  1. Dazu: Confronting fascism in Egypt: dictatorship versus democracy in the 1930s (Jankowski/Gershoni) [zurück]
  2. Hier findet sich eine Fußnote zu Wiltings „Psychopathologie des Islam“ aus Bahamas [zurück]
  3. Es folgt eine Fußnote zum „Vokabular der Psychoanalyse“ (Laplanche/Pontalis) [zurück]
  4. Dass in einer der Hauptquellen von Wilting etwas ganz anderes zum Frauenbild des Koran steht, erläutere ich in einem zukünftigen Blogeintrag. [zurück]
  5. Dazu: A short history of Telos: the drift from left to right. Aus: Where have all the fascists gone? (Bar-On) [zurück]

Natascha Wiltings Kreuzzug gegen den islamischen Muessiggang

In ihrem Artikel „Zur Psychopathologie des Islam“ (neuer Titel „Die Lust an der Unlust“), über den hier schon mehrmals berichtet wurde, stellt Natascha Wilting den „moslemischen Mann“ nicht nur als sexgeilen Wahnsinnigen, sondern auch als von seinem Wesen her faul dar. So schreibt sie, dass:

„(…) ihm körperliche Arbeit, schließlich jede Entäußerung seiner selbst, ansonsten als Zumutung (…) gilt (…) und die mühsame Feldarbeit traditionell Beschäftigung der Frau war. Der moslemische Mann gefiel sich seit jeher und mit Grund besser in der Rolle des Kleinhändlers und des großen Caféhausphilosophen und -politikers.1

Ja, ihr habt richtig gelesen. Das steht dort tatsächlich. Natürlich muss das Ganze mit der üblichen „Ich bin ja kein Rassist, aber…“-Argumentation relativiert werden, was in einer Fußnote erfolgt:

„Um einem Mißverständnis vorzubeugen: Nicht dem Ideal der produktiven Arbeit hängt die Autorin an, und auch nicht zur Arbeit unfähig betrachtet sie den islamischen Mann. Anliegen ist es ihr nur, zu erklären, daß ihm psychisch jegliche Affinität zur Arbeit und Fortschritt abgeht, da beide eine Veräußerung seiner selbst zur Folge hätten.“

Der Araber an sich
Haben die nichts zu arbeiten?

Ähnliche Aussagen, wie die oben getätigte, kennt man ja auch von Thilo Sarrazin:

„Eine große Zahl an Arabern und Türken in dieser Stadt hat keine produktive Funktion außer für den Obst- und Gemüsehandel.“

Bei Wilting spielt das Bild vom angeblich faulen Moslem jedoch eine bedeutendere Rolle. In einer Wiederkehr des Kolonialrassismus ist ihr die Arbeitsscheu des „moslemischen Mannes“ ein umfassendes Erklärungsmodell für die von ihr ausgemachten Missstände in der islamischen Welt. Warum sind die Menschen in den arabischen Ländern arm? Weil sie so faul sind, ist Wiltings Antwort. Sie spricht von:

„Ländern etwa der Arabischen Liga, deren gesamtes Bruttosozialprodukt unter dem von Spanien liegt, in denen, wer überhaupt Arbeit hat und nicht von Wohlfahrtszahlungen abhängig ist, zumeist im unproduktiven und mittels Ölrente aufgeblähten staatlichen Sektor tätig ist.“

Woher sie diese Information hat, verrät sie nicht. Abgesehen von der Frage, inwieweit man solche Zahlen überhaupt sinnvoll vergleichen kann und was daraus folgt, schneiden einige islamische Länder in der Rangordnung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf ganz schön gut ab.

Sogar die politischen Konflikte in der Region führt sie auf den Unwillen zur Arbeit zurück, da „islamische Männer“ anscheinend lieber auf dem Schlachtfeld verrecken, als auf dem Acker2 zu arbeiten:

„Kriege wie der zwischen dem Iran und dem Irak, oder auch der Überfall des baathistischen Iraks auf Kuwait können wohl als die letzten verzweifelten Versuche angesehen werden, durch Beutezüge den eigenen Herrschaftsbereich zu erweitern, sich die Welt einzuverleiben, und so zu Ehre und Reichtum zu gelangen, ohne sich produktiv verausgaben zu müssen. Statt nun aber danach zu streben, den Wert der eigenen Arbeitskraft mittels eifrigen Studiums zu erhöhen und sich so für den Markt attraktiv zu machen, verharrt der Mann zumeist in infantiler Pose.“

So fragt man sich, was ist moralisch verwerflich am Kaffeehausbesuch, am Beruf des Händlers und des Philosophen? Gehörte es nicht mal zu den „antideutschen Basisbanalitäten“ Verherrlichung der Arbeit und der Produktionssphäre als Ausdruck von Antisemitismus zu interpretieren? Wieso ist der Ölsektor unproduktiv und sollte die Autorin (zusammen mit Sarrazin) nicht mal bei Karl Marx nachschlagen, was dieser unter produktivem Kapital verstand?

  1. Auch die Georg-Weerth-Gesellschaft weiß Ähnliches zu berichten: „Zudem sind Moscheen anders als Kirchen gar keine sakralen Gebäude, sondern Orte, in denen neben dem Gebet auch Geschäfte und kulturelle wie politische Zusammenkünfte stattfinden.“ [zurück]
  2. Fabriken scheint es dort laut Wilting nicht zu geben. [zurück]

Wird der „islamische Junge“ 8 Jahre gestillt?

In einer Zeit, in der rassistische Mythen und Legenden Hochkonjunktur haben, sei es als anti-muslimisches Passagenwerk oder völkerspsychologische Studie, verfasse ich abermals einen kleinen Beitrag zu den Ausführungen Natascha Wiltings über das Stillen des „islamischen Jungen“. Wie hier schon einmal erwähnt, wurde Wiltings Artikel „Psychopathologie des Islam“ in erweiterter Form in einem Sammelband veröffentlicht. Man beachte das Cover, welches beispielhaft für den ça-iranischen Phallozentrismus ist.

Identisch mit dem Bahamasartikel wird geschrieben:

„Im Gegensatz zum islamischen Mädchen, welches den Anspruch auf eigene Befriedigung früh aufzugeben lernt, kennt der Junge nichts anderes: Gestillt wird er bis zu seinem – da unterscheiden sich die einzelnen Sekten des Islam – dritten bis achten Lebensjahr“

Neu im Buchbeitrag ist, dass für diese Aussage auch eine Quelle angegeben wird:

(Heller/Moshabi 1993:83)

Gemeint ist damit „Hinter den Schleiern des Islam. Erotik und Sexualität in der arabischen Kultur“ von Erdmute Heller und Hassouna Mosbahi (dessen Name im Buchbeitrag durchgängig falsch geschrieben wird). Schlägt man nun dieses Buch auf Seite 83 auf, so findet man dort nirgends etwas über „islamische Sekten“. Ohnehin würde man sich fragen, welche Sekten das denn sein sollen und worin der Unterschied in ihrer Behandlung des „islamischen Jungen“ sein soll. Vor allem steht auf der gesamten Seite 83 überhaupt nichts über das Thema Stillen, bis auf die Erwähnung von Halima, der Amme und Pflegemutter Mohammeds. Jedoch steht auch hier nichts darüber, wie lange sie ihn gestillt hat. Schon gar nicht finden sich dort irgendwelche Ausführungen über religiöse Vorschriften, die das Stillen von Mädchen und Jungen betreffen. Entweder hat Natascha Wilting das Buch unter dem Einfluss von Halluzinogenen gelesen oder sie hat bewusst versucht, ihre rassistischen Phantasien – die schon bei der Erstveröffentlichung kritisiert worden waren – mit einer Quelle abzusichern, wobei sie davon ausging, dass niemand diese nachprüfen würde. So kann Wilting schreiben, dass das „moslemische Mädchen“ (nicht zu verwechseln mit dem „kleine[n] Mädchen westlicher Herkunft“) zu kurz gestillt werden würde:

„Das kleine Mädchen wird in islamischen Familien nur so lange von seiner Mutter gestillt wie es keinen kleinen Bruder hat, dem es das Privileg der Mutterbrust vorrangig zu überlassen hat. In jedem Falle wird nur solange gestillt wie es das bloße Überleben des weiblichen Säuglings verlangt.“

Durch ihr „Triebschicksal“, so Wilting, wird sie später zu einer frigiden Lustfeindin, die überhaupt keinen Willen zur Erkämpfung von Frauenrechten hat.
Auch dass der „islamische Junge“ acht Jahre lang gestillt wird, bleibt nicht ohne Auswirkungen:

Da er so erst sehr spät durch die Entwöhnung von der Mutterbrust lernt, das Objekt seiner Lust herzugeben, erlebt er die Welt als eine, die bloß der Befriedigung seiner Triebe zu dienen scheint. Seine infantile Phantasie, daß die Welt eins mit ihm, er also die Welt sei, wird nicht gebrochen, sein infantiler Anspruch auf Allmacht bleibt ungebrochen erhalten.“

Im Erwachsenenalter verwandeln sich dann Mädchen und Jungen in Wahnsinnige und „anal-sadistische Charaktere“, um dann „das größte psychopathologische Kollektiv zu formen, das die Welt bis jetzt gesehen hat.“

Derartige rassistische Hirngespinste lassen sich leicht entkräften. Wenn „der Moslem“ in der Wahrnehmung Wiltings nur ein Anhängsel seiner Religion ist, dann würde es sich bestimmt lohnen, einen Blick darauf zu werfen, was der Koran zum Thema Stillen sagt:

„Und die Mütter (…) sollen ihre Kinder zwei volle Jahre stillen. (Das gilt) für die, die das Stillen ganz zu Ende führen wollen. (…) Und wenn die beiden (d.h. Vater und Mutter) nach gegenseitiger Übereinkunft und Beratung (das Kind vor der angegebenen Zeit) entwöhnen wollen, ist es keine Sünde für sie (dies zu tun). Und wenn ihr eure Kinder (einer Amme) zum Stillen geben wollt, ist es keine Sünde für euch (…)“ [Auszüge aus Sure 2, Vers 233].

Zwischen Jungen und Mädchen wird kein Unterschied gemacht, nirgends die Rede von acht Jahren. Allein diese Stelle widerlegt alles, was in Wiltings Artikel behauptet wird.

Aufgeklärte Deutsche – antisemitische Migranten?

Vom Thema Antisemitismus unter Migrant_innen, mit dem sich auch ein älterer Text von Café Morgenland beschäftigt, handelt ein Artikel (.pdf) von Wolfram Stender. Dass Judenfeindschaft auch in der so genannten Einwanderungsgesellschaft existiert, lässt sich nicht leugnen, das Problem der diesbezüglichen Diskussionen der letzten Jahre sind ihre oft pauschalen Unterstellungen. In Veröffentlichungen wie denen von Hans Peter Raddatz wird Antisemitismus zum Wesen „der Muslime“ erklärt, weshalb solche Positionen als Entlastung deutscher Schuld fungieren.
Im folgenden einige Auszüge aus dem oben genannten Artikel:

Auch Philipp Gessler (2004) und Matthias Küntzel (2007) sehen im „muslimischen Antisemitismus“ die größte Herausforderung unserer Zeit. Küntzel beruft sich auf eine „Studie der Alice-Salomon-Fachhochschule“, auf deren fragwürdige wissenschaftliche Qualität ich noch zu sprechen komme. Diese habe gezeigt, dass bereits „Kinder und Jugendliche aus islamischen Familien eine ‚feste antisemitische Haltung’ einnehmen“ (Küntzel 2007: 1). „Zunehmend“ werde „Jagd auf jüdische Mitschüler gemacht“; „zunehmend“ habe sich „in bestimmten Milieus der Antisemitismus als Bestandteil muslimischer Identität etabliert“ (ebd.). Die „antisemitische Aufhetzung muslimischer Jugendlicher“ stelle allerdings nur die Spitze eines Eisberges dar:
„Das darunter liegende Massiv entzieht sich unserem Blick: Der Antisemitismus der
islamischen Welt.“
(Küntzel 2007: 2) Gessler bläst in das gleiche Horn: „Am auffälligsten ist die Explosion des muslimischen Judenhasses. (…) Er verbreitet sich in Deutschland vor allem über die modernen Medien wie Satellitenfernsehen und Internet in den muslimisch geprägten Migranten-Milieus. Es waren zum großen Teil muslimische Migranten, vor allem junge Männer, die in den vergangenen Jahren zu Gewalt gegen Juden griffen.“ (Gessler 2004: 125)
(…)
Insgesamt ist die Forschungslage also äußerst unzureichend. Umso frappierender ist es dann
aber, wie sicher sich Autoren wie Küntzel und Gessler mit ihrer These eines wachsenden
„muslimischen Antisemitismus“ in Deutschland sind. Tatsächlich gibt es keine belastbaren
Forschungsergebnisse, geschweige denn repäsentative Erhebungen, die den Nachweis eines
spezifisch migrantischen Antisemitismus erbringen. Die meisten Einschätzungen bewegen
sich auf der Ebene des mehr oder minder informierten, politisch aber durchaus folgenreichen
Verdachts.

Die antisemitischen „Anderen“ – eine neue Form des sekundären Antisemitismus?
Der kulturalisierenden, ‚religionisierenden’ Wahrnehmung eines „muslimischen
Antisemitismus“ liegt eine Konstruktion zugrunde, die für den Kampf gegen eine angebliche
Islamisierung Europas von unschätzbarem Wert ist. Sie verknüpft diesen mit dem
kategorischem Imperativ des „Nie wieder Auschwitz“. In dem Kompositum „muslimischer
Antisemitismus“ wird ein innerer Zusammenhang zwischen Islam und Antisemitismus
hergestellt. Antisemitismus wird zum Wesensmerkmal des Islam erklärt (exemplarisch:
Raddatz 2007). Dadurch entsteht ein gigantisches Bedrohungsszenario. Sofern ein Muslim
kein manifester Antisemit ist, ist er es zumindest latent. Der Antisemitismusverdacht erfasst
schlechthin alle Muslime, also etwa 1,3 Milliarden Menschen. Aber schlimmer noch: Die
Muslime befinden sich in numerisch nicht unbedeutender Zahl bereits im „eigenen“ Land,
und mit jedem neu ankommenden Muslim wächst die antisemitische Gefahr auch in
Deutschland wieder. Historische Verantwortungsübernahme heißt dann, sich gegen diese
Gefahr zur Wehr zu setzen – und zwar mit allen Mitteln, die dem demokratischen Rechtsstaat zur Verfügung stehen. Fatal ist diese Konstruktion in mehrfacher Hinsicht. Als hoch attraktiver Entlastungsmechanismus für die Mehrheitsgesellschaft externalisiert sie das
gesellschaftliche Problem des modernen Antisemitismus. Wie beim Rechtsextremismus
erscheint der Antisemitismus auch hier als eine Gefahr, die von außen das demokratische
Gemeinwesen bedroht.

Quelle: Der Antisemitismusverdacht. Zur Diskussion über einen „migrantischen Antisemitismus“ in Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit, 30. Jg., H 3 / 4, Oktober 2008, S. 284 – 291.

Le mauvais sauvage

Exotisten lieben den ‚edlen Wilden.‘

Leser von Politically Incorrect Bonjour Tristesse hassen ‚primitive Barbaren.‘

Dass sie selbst den selben Kulturalismus vertreten, nur unter umgekehrten Vorzeichen, fällt letzteren wohl nicht auf.

Der Multikulturalismus und seine Gegner

Der ebenso symbolische wie todbringende Angriff vom 11. September 2001 auf das World Trade Centre in New York hat aus der Sicht der Kritiker den multikulturellen Illusionen ein Ende und den „Kampf der Kulturen“ zur scheinbar unausweichlichen Realität gemacht. Längst begnügen sich die Kritiker, die nun die Begriffe „Leitkultur“ und „Parallelgesellschaft“ erfanden, nicht mehr mit hämischen Glossen und rechthaberischen Seitenhieben auf die „multikulturellen Spielwiesen“ des grünalternativen Milieus. Alle Versuche einer pluralistischen Integration vor allem der „Muslime“ seien nach den Anschlägen von Madrid 2003 und London 2005 erkennbar mißlungen, die Idee der multikulturellen Gesellschaft sei auf der ganzen Linie gescheitert, statt dessen seien wir nun allenthalben mit „islamischen Parallelgesellschaften“ konfrontiert, in denen scheinbar andere Regeln des Zusammenlebens gelten – so, oder so ähnlich lauten die neuesten Einsichten in den Zustand der Republik, auf den sich in kurzer Zeit der politische und mediale Konsens eingependelt zu haben scheint. Nun wird ein neues Verständnis, ja ein „neues Regime“ der Integration verlangt, dem sich die de facto Zugewanderten durch obligatorische Sprach und Integrationskurse zu unterwerfen hätten. Vor dem Hintergrund der neoliberalen Ideologie des „fordernden Sozialstaates“ können nun die Erwartungen an die Zuwanderer und ihre Integrationsbereitschaft heraufgesetzt und Sanktionen im Falle der „Integrationsunwilligkeit“ angedroht werden.

Mit etwas Distanz zu den Debatten um die Einwanderung in Deutschland kann man in der Rückschau sehen, daß der „Multikulturalismus“ ,wie in den Ländern, in denen er entstanden ist auch, von verschiedenen politischen Gruppierungen der Mehrheit als ein Medium der Selbstbeschreibung und der Selbstverständigung der alten und neuen Bundesrepublik genutzt worden ist.
(…)
Dabei zeigt sich, daß Opponenten und Proponenten des Multikulturalismus sich nur spiegelverkehrt aus dem gleichen semantischen Repertoire des Nationalismus bedienen.

Aus: Frank-Olaf Radtke Vom Multikulturalismus zur Parallelgesellschaft

Der Mythos vom „orientalischen Despotismus“

Die europäische Mythos von der „orientalischen Despotie“ entstand in der Zeit der Aufklärung:

The fantasy of Oriental despotism seems to be ruled by the maximum distance in relation to our European reality, yet at the same time strangely close. It is geographically far removed, and its features, as different as possible from those of our own society, seem to be permeated with an uncanny quality (…)
Those features are remarkably obstinate and inflexible through a great number of discourses and over a considerable span of time: subjects who abase themselves before a despot, the sole possessor of all political power; their total compliance with the despot’s whimsical will a their utter deindividualization (…) a political order which functions without any attempt at legitimacy, without the regard for the will or welfare of the people (…) the unfathomable structure of the despot’s court, with the seraglio at its centre, displaying a highly codified hierarchy of viziers, janissaries, mutes, dwarves, eunuchs, and countless despot’s wives; and last but not least, the immense sexual lust, the supposed boundless jouissance at the core of this institution, the despot’s endless copulation with an endless number of women. This world seems to be politically insane, rationally untenable, economically catastrophic, morally outrageous, monstrous in any human terms presenting an image of infamy and degradation, the very negative of our own society.
(…)
To be sure, it is obvious that this fantasy, elaborated down to the smallest detail, does not correspond to any Asian reality. It is easy to expose the unreliability of sources, the use of highly dubious hearsay, the blatant partiality and prejudice of the authors, their meticulous reports on things which they, by their own account could not possibly have witnessed (…)

Grosrichard

Mit der Warnung vor dem drohenden Despotismus konnten die verschiedenen politischen Strömungen ihre jeweiligen Gegner diffamieren:

The despotic fantasy served as an ideological weapon at the time of the Enlightenment, a handy weapon to strike the opponent, a warning and a constant inner peril. The rising bourgeoisie could denounce the proponents of the old order as riddled with the despotic disease, bearers of an irrational privilege and perpetuators of slavery. The aristocracy could present democratic demands as an extension of despotic levelling, soulless deindividualization, loss of rank and distinction.

Auch heute noch erfreut sich dieses Konzept großer Beliebtheit und ist keineswegs verschwunden:

One may think that the fantasy of despotism, displayed in such a bare and naive form at the time of the Enlightenment, at the dawn of our fundamental social and subjective structures, is obsolete today, in so far as we have access to better information which restrains and curbs the fantasy. This is obviously not so. New impersonations easily spring up, from the more extreme cases of the Chinese Cultural Revolution, Gaddafi’s Libya and Khomeini’s Iran to the general persistent depiction of the Arabs, ‚Muslim fundamentalism‘, the bizarre habits of the Japanese, and so on, the still unfathomable Oriental Other.

Aus: Mladen Dolar Introduction to: The Sultan’s Court. European Fantasies of the East (Alain Grosrichard).

ISF: Lob des Feudalismus

Während man von Seiten einiger Antideutscher jahrelang das Argument hörte, die Militärintervention im Irak sei notwendig, um dort den Kapitalismus einzuführen und damit Bedingungen zu schaffen, den Kapitalismus zu überwinden, haben diese inzwischen eingesehen, dass diese These nicht pro-westlich genug ist und auch die Formen des europäischen Mittelalters schon verdammt emanzipatorisch waren.1
So schreibt die Blogkommentatorin Anette:

Nun fehlt es im Gaza, dort wo der Feudalismus noch ein Fortschritt wäre, bestimmt nicht an finanzieller Hilfe.

Diesen klugen Gedanken hat sie wahrscheinlich beim Lesen eines ISF-Flugblatts entdeckt. Dort wird über das historische Palästina geschrieben:

(…) keinen Staat, kein zentralisiertes Gewaltmonopol, gab es in Palästina, dessen vorfindliche Souveränität man, wie es die französischen Revolutionäre taten, erobern und sich aneignen hätte können. Kein Staatsterritorium gab es, dessen Bewohner man hätte zur Bevölkerung formen können. Keine Gesellschaft gab es, wie in Frankreich, deren Produktionsweise irgend auf den Kapitalismus hinwies. Was es in Palästina gab, das war die Herrschaft des Osmanischen Reiches, d.h. das gesellschaftliche System einer asiatischen Despotie und einer asiatischen Produktionsweise, in der, im islamischen Kalifat (dem die Hamas bis heute nachtränt), die bedingungslose Einheit weltlicher und geistlicher Macht herrschte

Zunächst stimmt es, dass dieses Gebiet von 1516–1831 und 1841-1917 unter Herrschaft des Osmanischen Reiches stand und Karl Marx dieses als „orientalischen Despotismus“ mit „asiatischer Produktionsweise“ beschrieb. Marx war tatsächlich einige Zeit der Auffassung, dass sich aus der asiatischen Produktionsweise nicht von selbst ein Kapitalismus entwickeln könne und dass die Kolonialherrschaft deshalb eine historische Notwendigkeit sei. Diese Position revidierte er jedoch später wieder, wie man am berühmten Brief an Vera Sassulitsch sehen kann.
Weiterhin schreibt die ISF über die vormoderne palästinensische Gesellschaft:

(…) in der der Einzelne, als Fellache, keineswegs, wie der europäische Bauer, ein Privateigentum an Grund und Boden genoß, sondern ein rechtloser Pächter war.

Darauf, inwieweit sich die damalige Gesellschaft auch empirisch korrekt mit dem Marxschen Begriff der asiatischen Produktionsweise (.doc) beschreiben lässt und ob die Bevölkerungsmehrheit überhaupt aus Fellachen bestand, geht die ISF nicht ein. Stattdessen wird die Überlegenheit des europäischen Feudalismus „bewiesen“. Dieser Beweis lässt sich leicht entkräften, da die der Feudalherrschaft unterworfenen Bauern entweder Leibeigene oder Hörige (in Deutschland erst 1848 abgeschafft) waren, jedoch keine von diesen Grundeigentum besitzen durften. Entsprechend dieser Argumentation könnte man auch behaupteten, dass die soziale Position des Fellachen „besser“ war, denn immerhin (!) war der ja kein Leibeigener…

Der Fellache war dem Mullah hörig wie kein Bauer seinem Pfaffen.

Woher sie das weiß, verrät die ISF nicht. Warum das so gewesen soll auch nicht. Wahrscheinlich liegt es am „arabischen Nationalcharakter“.

In Palästina gab es kein “Volk”, keine Masse Mensch, die irgend zum Staatsmaterial qualifiziert war, sondern moslemische Staatssklaven. In dieser despotischen Gesellschaft inaugurierten die jüdischen Immigranten in einem den Prozeß der “ursprünglichen Akkumulation” des Kapitals wie zugleich den der ursprünglichen Zentralisation der politischen Gewalt. Proletarier aller Länder, die den Status des Bürgers nicht anders denn als Freiheit begreifen konnten, setzten das “automatische Subjekt” (Marx) ex nihilo ins Werk, die dazu nötige Staatsgewalt inklusive.

Hier geht etwas durcheinander, denn die israelische Staatsgründung fand ja nach der Phase des britischen Mandatsgebiet statt und nicht während des Osmanischen Reiches.

Entgegen aller anderslautenden Selbstbekundungen steht die ISF mit ihrer ML-Stadientheorie dem „abgelebten MaoStalinisten Enver Hoxha“ näher als sie vielleicht denkt und führt in schlechter Argumentation einige Irrwege von Friedrich Engels weiter:

Ohne Sklaverei kein griechischer Staat, keine griechische Kunst und Wissenschaft; ohne Sklaverei kein Römerreich. Ohne die Grundlage des Griechentums und des Römerreichs aber auch kein modernes Europa. Wir sollten nie vergessen, daß unsere ganze ökonomische, politische und intellektuelle Entwicklung einen Zustand zur Voraussetzung hat, in dem die Sklaverei ebenso notwendig wie allgemein anerkannt war. In diesem Sinne sind wir berechtigt zu sagen:
Ohne antike Sklaverei kein moderner Sozialismus. (MEW 20:168)

  1. Die AANO hatte vor einigen Jahren noch das Massakrieren der Native Americans zum Zwecke der Eliminierung des Feudalismus gerechtfertigt. [zurück]

‚Pomoz Bog‘ sagt Strache

Hieß es 1914 noch „Serbien muss sterbien“, so versuchte die FPÖ in den jüngsten Wahlen explizit serbische Stimmen für sich zu gewinnen:

Die Serben sind die größte Gruppe unter den Migranten in Österreich. Die FPÖ versucht seit längerem, dort Sympathisanten anzuwerben. Denn, so der blaue Lockruf: Es gehe darum, gemeinsam das christliche Abendland gegen die moslemische Bedrohung zu verteidigen.
„Outlaws“ unter sich: Der serbophile HC Strache

So ließ sich Strache auf Wahlplakaten mit dem serbischen Gebetsband Brojanica ablichten:
straCHE

Die Anbiederung läuft vor allem über die“Kosovofrage“:

Als heimatbewusstem Österreicher ist es mir ein besonderes Anliegen, für das Recht anderer Völker einzutreten“, begann Strache seine Rede, die oft von frenetischem Applaus unterbrochen wurde. Die Unabhängigkeit des Kosovo sei ein Völkerrechtsbruch. Die EU habe dabei als „eine Marionette der USA mitgemacht“.

Strache verglich den Kosovo mit Südtirol, die Italiener mit den Albanern. Nur der Freiheitskampf der Südtiroler habe verhindert, dass Italien Südtirol endgültig an sich gerissen habe. Den Kosovo-Serben habe man letztlich ihre Heimat entrissen. Man wolle den Stolz eines Volkes brechen, sagte Strache, und rief die Patrioten aller europäischen Völker auf, sich zu vereinigen.
Strache traf in Belgrad mit dem national-konservativen Minister für Infrastruktur, Velimir Ilic, und dem Chef der ultranationalistischen Serbischen Radikalen Partei (SRS), Tomislav Nikolic zusammen. „Serbien verdient unsere Solidarität“, sagte Strache zum Standard. Er sei überzeugt, dass die neuen Freundschaftsverhältnisse mit diesen Parteien weiter ausgebaut würden.
Quelle: Balkanforum

strache2



Referer der letzten 24 Stunden:
  1. google.com (4)