-
Elise Aulinger Biografie - Deutsche Schauspieler
Elise Aulinger war eine deutsche Volksschauspielerin.
Leben
Mit 22 Jahren erhielt Aulinger am Münchner Volkstheater ihr erstes Engagement mit der Rolle der Vroni im Volksstück Der Meineidbauer von Ludwig Anzengruber. Später spielte sie in den Münchner Kammerspielen klassische Rollen von Henrik Ibsen und Goethe.
published: 30 Nov 2021
-
Das sündige Dorf - Spielfilm - Joe Stöckel/Elise Aulinger - 1954 - FHD
- Top Bild und Ton -
- Filmgenre: Komödie / Heimat -
- Kompletter Vorspann und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1954 -
- 1080p HEVC/H.265 AI Codierung -
- 2 Kanal AAC-HQ Codierung -
- Info -
Der Film wurde in den Ateliers der Bavaria Film in Geiselgasteig produziert. Die Außenaufnahmen entstanden im „oberbayrischen Hochland“. Max Mellin und Wolf Englert schufen die Bauten, Hans Tost war Produktionsleiter. Er ist eine Neufassung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1940 und die zweite Verfilmung des gleichnamigen Schwanks von Max Neal.Uraufführung war am 10. September 1954 in Nürnberg.
- Inhalt -
Als die Söhne des Bauern Thomas und seiner Frau Therese Stangassinger, Toni und Sepp, den Eltern ihre Verlobten vorstellen, glauben diese, in den Auserwählten ihre jewei...
published: 27 Aug 2023
-
Elise Aulinger Brunnen Viktualienmarkt
Elise Aulinger Brunnen Viktualienmarkt
published: 08 Aug 2023
-
Brunnenfest am Viktualienmarkt - Gelebte Tradition in München
Beim Brunnenfest am Viktualienmarkt präsentierten am Freitag, 5. August Volkssänger*innen, Volksschauspieler*innen, Kabarettist*innen und Kostümgruppen traditionelle Münchner Unterhaltungskunst. Es gab drei Bühnenstandorte: Karl-Valentin-Brunnen (beim Café Nymphenburg), Liesl-Karlstadt-Brunnen (am Biergarten) und Elise-Aulinger-Brunnen (bei der Heilig-Geist-Kirche).
Insgesamt spielten über 60 namhafte Künstler*innen ohne Gage, darunter die Couplet-AG, Roland Hefter, Drent und Herent, De Gschubstn, Tobi Boek und Tobias Probst. Jürgen Kirner übernahm die künstlerische Leitung der Veranstaltung.
Kommunalreferentin Kristina Frank, 1. Werkleiterin der Markthallen München: „Die beliebten Volkssänger-Brunnen am Viktualienmarkt sind stadtbekannt und stehen in jedem München-Reiseführer. Beim Karl...
published: 06 Aug 2022
-
RWF Ohrenschmaus | Kleine Perlen | Ida Schumacher | Mei San De Leut' Schlecht
Ida Schumacher (* 5. März 1894 im niederbayerischen Arnstorf; † 6. April 1956) war eine bayerische Komödiantin.
Bereits mit dreizehn Jahren wurde Ida Schumacher zunächst für den Chor des Münchner Künstlertheaters entdeckt. Später studierte sie Gesang und war als Volksschauspielerin an Theatern in Nürnberg, Tegernsee und am Platzl in München erfolgreich.
Unvergessen bleibt sie nicht nur den Münchnern als „Ratschkathl“, einer Bühnenfigur, die Elise Aulinger schuf und die Ida Schumacher perfektionierte. Zu ihren bekanntesten Stücken zählen Am Viktualienmarkt -Da´Oardandler (Der Eierhändler) und Trambahnritzenreinigungsdame (Ode an den Rollwagerladmiral).
Als einer von nur sechs Münchner Volksschauspielern und -sängern wurde ihr zu Ehren 1977 auf dem Viktualienmarkt ein Brunnendenkmal (von ...
published: 29 Dec 2018
-
Dorfmonarch - Spielfilm - Joe Stöckel/Karin Hardt/Adrian Hoven - 1950 - FHD
- Top Bild und Ton -
- VHS Aufnahme -
- Filmgenre: Heimatfilm -
- Alternativtitel: So sind die Frauen -
- Kompletter Vorspann- und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1950 -
- 1080p HEVC/H.265 AI Codierung -
- 2 Kanal AAC-HQ Codierung -
- Info -
Der Film entstand zum Jahresende 1949 in München-Geiselgasteig (Studioaufnahmen) sowie in Grainau und Törwang in Oberbayern. Franz Wagner übernahm die Produktionsleitung. Ludwig Reiber entwarf die Filmbauten. Emil Ferstl hatte die musikalische Leitung. Hermann Kugelstadt diente als Stöckels Regieassistent. Die Uraufführung erfolgte am 10. Februar 1950 in Wien, die deutsche Premiere war am 31. März desselben Jahres.
- Inhalt -
Nachdem Christines Eltern verstorben waren und das junge Mädchen Vollwaise wurde, erbarmte sich der...
published: 30 Jul 2023
-
Der Komödienstadel 1-10 ,,Josef Filser 1970
published: 13 May 2023
-
4. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt
4. Brunnenfest - An jedem Eck a Gaudi lautete das Motto des 4. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt München. Für alle Besucher des Brunnenfestes haben sich die teilnehmenden Künstler etwas Besonderes einfallen lassen. So mischen sich die historisch Gewandeten musizierend und singend unter die Kunden, eben wie es in München vor hundert Jahren üblich war: “Was darf’s denn sei, gnä’ Frau? A wengerl was Duftig’s, a Lavendel-Sackerl für d’Wäsch? Oder an Radi für d’Verdauung?“ Die Musikanten und Volkssänger wollen damit zeigen, wie sehr sie dem Viktualienmarkt verbunden sind.
Sie spielten alle ohne Gage – auch um die unvergessenen Volkssänger, deren Lieder Bestand haben und die als Brunnenfiguren heute noch den Platz schmücken, zu ehren: Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Elise Aulinger, Ida Schuhm...
published: 01 Aug 2014
-
Der Komödienstadel 8-10 ,,Der Bauerndiplomat 1975
published: 13 May 2023
-
Viktualienmarkt München - Rundgang mit Brunnen-Denkmäler - OBERBAYERN
Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker und für Besucher, die hier von urbayerischen Waren bis exotischen Früchten alles finden, was das Herz begehrt. Früher bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war der Markt auf dem Münchner Marienplatz situiert und wurde mit der Zeit vom kleinen Markt und zum heutigen Viktualienmarkt. Zunächst hieß der Platz einfach nur Marktplatz und wurde erst später durch das spätlateinische Wort Viktualien, ein Ausdruck für Lebensmittel, zum Viktualienmarkt. Erst 1890 hat der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht, durch einige Ergänzungen wie den Pavillons für den Obstverkauf oder einer Halle der Nordseefischerei
Auf ...
published: 15 Aug 2022
2:30
Elise Aulinger Biografie - Deutsche Schauspieler
Elise Aulinger war eine deutsche Volksschauspielerin.
Leben
Mit 22 Jahren erhielt Aulinger am Münchner Volkstheater ihr erstes Engagement mit der Rolle der Vro...
Elise Aulinger war eine deutsche Volksschauspielerin.
Leben
Mit 22 Jahren erhielt Aulinger am Münchner Volkstheater ihr erstes Engagement mit der Rolle der Vroni im Volksstück Der Meineidbauer von Ludwig Anzengruber. Später spielte sie in den Münchner Kammerspielen klassische Rollen von Henrik Ibsen und Goethe.
https://wn.com/Elise_Aulinger_Biografie_Deutsche_Schauspieler
Elise Aulinger war eine deutsche Volksschauspielerin.
Leben
Mit 22 Jahren erhielt Aulinger am Münchner Volkstheater ihr erstes Engagement mit der Rolle der Vroni im Volksstück Der Meineidbauer von Ludwig Anzengruber. Später spielte sie in den Münchner Kammerspielen klassische Rollen von Henrik Ibsen und Goethe.
- published: 30 Nov 2021
- views: 400
1:29:44
Das sündige Dorf - Spielfilm - Joe Stöckel/Elise Aulinger - 1954 - FHD
- Top Bild und Ton -
- Filmgenre: Komödie / Heimat -
- Kompletter Vorspann und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1954 -
- 1080p HEVC/H....
- Top Bild und Ton -
- Filmgenre: Komödie / Heimat -
- Kompletter Vorspann und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1954 -
- 1080p HEVC/H.265 AI Codierung -
- 2 Kanal AAC-HQ Codierung -
- Info -
Der Film wurde in den Ateliers der Bavaria Film in Geiselgasteig produziert. Die Außenaufnahmen entstanden im „oberbayrischen Hochland“. Max Mellin und Wolf Englert schufen die Bauten, Hans Tost war Produktionsleiter. Er ist eine Neufassung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1940 und die zweite Verfilmung des gleichnamigen Schwanks von Max Neal.Uraufführung war am 10. September 1954 in Nürnberg.
- Inhalt -
Als die Söhne des Bauern Thomas und seiner Frau Therese Stangassinger, Toni und Sepp, den Eltern ihre Verlobten vorstellen, glauben diese, in den Auserwählten ihre jeweiligen unehelichen Töchter zu erkennen. Durch Intrigen versuchen die beiden nun, die Liebenden auseinanderzubringen, um eine Geschwisterehe zu verhindern. Glücklicherweise stellt sich am Ende heraus, dass der Doppelhochzeit nichts im Wege steht. Ein alter Taglöhner, der die Zusammenhänge kennt und ein Geschäft aus der Sache gemacht hat, klärt die Irrtümer auf.
- Cast / Crew -
Joe Stöckel: Thomas Stangassinger
Elise Aulinger: Therese Stangassinger
Günther Lüders: Christian Süßbier
Renate Mannhardt: Afra Vogelhuber
Hanna Hutten: Vevi - Kellnerin
Beppo Brem: Wegscheidbauer
Walther Reyer: Sepp Stangassinger
Albert Rueprecht: Toni Stangassinger
Ulla Torp: Barbara Veit - Vevis Mutter
Wastl Witt: Mathias Vogelhuber
Carl Baierl: Der alte Knecht
Paul Bös: Wirt vom 'Roten Orchsen'
Jenny Dreher: Sonnhoferin
Zita Hitz: Leni - die Magd
Rolf Olsen
Karl Peukert: Bürgermeister
Klaus Pohl: Gemeindediener
- Stab -
Regie: Ferdinand Dörfler
Drehbuch: Max Neal, Joe Stöckel
Musik: Emil Ferstl
https://wn.com/Das_Sündige_Dorf_Spielfilm_Joe_Stöckel_Elise_Aulinger_1954_Fhd
- Top Bild und Ton -
- Filmgenre: Komödie / Heimat -
- Kompletter Vorspann und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1954 -
- 1080p HEVC/H.265 AI Codierung -
- 2 Kanal AAC-HQ Codierung -
- Info -
Der Film wurde in den Ateliers der Bavaria Film in Geiselgasteig produziert. Die Außenaufnahmen entstanden im „oberbayrischen Hochland“. Max Mellin und Wolf Englert schufen die Bauten, Hans Tost war Produktionsleiter. Er ist eine Neufassung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1940 und die zweite Verfilmung des gleichnamigen Schwanks von Max Neal.Uraufführung war am 10. September 1954 in Nürnberg.
- Inhalt -
Als die Söhne des Bauern Thomas und seiner Frau Therese Stangassinger, Toni und Sepp, den Eltern ihre Verlobten vorstellen, glauben diese, in den Auserwählten ihre jeweiligen unehelichen Töchter zu erkennen. Durch Intrigen versuchen die beiden nun, die Liebenden auseinanderzubringen, um eine Geschwisterehe zu verhindern. Glücklicherweise stellt sich am Ende heraus, dass der Doppelhochzeit nichts im Wege steht. Ein alter Taglöhner, der die Zusammenhänge kennt und ein Geschäft aus der Sache gemacht hat, klärt die Irrtümer auf.
- Cast / Crew -
Joe Stöckel: Thomas Stangassinger
Elise Aulinger: Therese Stangassinger
Günther Lüders: Christian Süßbier
Renate Mannhardt: Afra Vogelhuber
Hanna Hutten: Vevi - Kellnerin
Beppo Brem: Wegscheidbauer
Walther Reyer: Sepp Stangassinger
Albert Rueprecht: Toni Stangassinger
Ulla Torp: Barbara Veit - Vevis Mutter
Wastl Witt: Mathias Vogelhuber
Carl Baierl: Der alte Knecht
Paul Bös: Wirt vom 'Roten Orchsen'
Jenny Dreher: Sonnhoferin
Zita Hitz: Leni - die Magd
Rolf Olsen
Karl Peukert: Bürgermeister
Klaus Pohl: Gemeindediener
- Stab -
Regie: Ferdinand Dörfler
Drehbuch: Max Neal, Joe Stöckel
Musik: Emil Ferstl
- published: 27 Aug 2023
- views: 105414
7:04
Brunnenfest am Viktualienmarkt - Gelebte Tradition in München
Beim Brunnenfest am Viktualienmarkt präsentierten am Freitag, 5. August Volkssänger*innen, Volksschauspieler*innen, Kabarettist*innen und Kostümgruppen traditio...
Beim Brunnenfest am Viktualienmarkt präsentierten am Freitag, 5. August Volkssänger*innen, Volksschauspieler*innen, Kabarettist*innen und Kostümgruppen traditionelle Münchner Unterhaltungskunst. Es gab drei Bühnenstandorte: Karl-Valentin-Brunnen (beim Café Nymphenburg), Liesl-Karlstadt-Brunnen (am Biergarten) und Elise-Aulinger-Brunnen (bei der Heilig-Geist-Kirche).
Insgesamt spielten über 60 namhafte Künstler*innen ohne Gage, darunter die Couplet-AG, Roland Hefter, Drent und Herent, De Gschubstn, Tobi Boek und Tobias Probst. Jürgen Kirner übernahm die künstlerische Leitung der Veranstaltung.
Kommunalreferentin Kristina Frank, 1. Werkleiterin der Markthallen München: „Die beliebten Volkssänger-Brunnen am Viktualienmarkt sind stadtbekannt und stehen in jedem München-Reiseführer. Beim Karl, bei der Liesl und der Elise plätschert es während des Brunnenfestes nicht nur, sondern es wurde auch kräftig gesungen und aufgespielt. Mit dem originellen Fest führen wir die Tradition der Volkssänger*innen fort und betonen die gemütliche Marktatmosphäre. Da macht der Einkaufsbummel für das anstehende Wochenende doppelt Spaß.“
https://wn.com/Brunnenfest_Am_Viktualienmarkt_Gelebte_Tradition_In_München
Beim Brunnenfest am Viktualienmarkt präsentierten am Freitag, 5. August Volkssänger*innen, Volksschauspieler*innen, Kabarettist*innen und Kostümgruppen traditionelle Münchner Unterhaltungskunst. Es gab drei Bühnenstandorte: Karl-Valentin-Brunnen (beim Café Nymphenburg), Liesl-Karlstadt-Brunnen (am Biergarten) und Elise-Aulinger-Brunnen (bei der Heilig-Geist-Kirche).
Insgesamt spielten über 60 namhafte Künstler*innen ohne Gage, darunter die Couplet-AG, Roland Hefter, Drent und Herent, De Gschubstn, Tobi Boek und Tobias Probst. Jürgen Kirner übernahm die künstlerische Leitung der Veranstaltung.
Kommunalreferentin Kristina Frank, 1. Werkleiterin der Markthallen München: „Die beliebten Volkssänger-Brunnen am Viktualienmarkt sind stadtbekannt und stehen in jedem München-Reiseführer. Beim Karl, bei der Liesl und der Elise plätschert es während des Brunnenfestes nicht nur, sondern es wurde auch kräftig gesungen und aufgespielt. Mit dem originellen Fest führen wir die Tradition der Volkssänger*innen fort und betonen die gemütliche Marktatmosphäre. Da macht der Einkaufsbummel für das anstehende Wochenende doppelt Spaß.“
- published: 06 Aug 2022
- views: 252
10:43
RWF Ohrenschmaus | Kleine Perlen | Ida Schumacher | Mei San De Leut' Schlecht
Ida Schumacher (* 5. März 1894 im niederbayerischen Arnstorf; † 6. April 1956) war eine bayerische Komödiantin.
Bereits mit dreizehn Jahren wurde Ida Schumache...
Ida Schumacher (* 5. März 1894 im niederbayerischen Arnstorf; † 6. April 1956) war eine bayerische Komödiantin.
Bereits mit dreizehn Jahren wurde Ida Schumacher zunächst für den Chor des Münchner Künstlertheaters entdeckt. Später studierte sie Gesang und war als Volksschauspielerin an Theatern in Nürnberg, Tegernsee und am Platzl in München erfolgreich.
Unvergessen bleibt sie nicht nur den Münchnern als „Ratschkathl“, einer Bühnenfigur, die Elise Aulinger schuf und die Ida Schumacher perfektionierte. Zu ihren bekanntesten Stücken zählen Am Viktualienmarkt -Da´Oardandler (Der Eierhändler) und Trambahnritzenreinigungsdame (Ode an den Rollwagerladmiral).
Als einer von nur sechs Münchner Volksschauspielern und -sängern wurde ihr zu Ehren 1977 auf dem Viktualienmarkt ein Brunnendenkmal (von Marlene Neubauer-Woerner) mit ihr als Bronzefigur errichtet. In ihrer Geburtsstadt Arnstorf ist eine Straße nach ihr benannt.
Sie wurde auf dem Waldfriedhof in München/Alter Teil im Grab Nr. 222-2-219 beigesetzt.
https://wn.com/Rwf_Ohrenschmaus_|_Kleine_Perlen_|_Ida_Schumacher_|_Mei_San_De_Leut'_Schlecht
Ida Schumacher (* 5. März 1894 im niederbayerischen Arnstorf; † 6. April 1956) war eine bayerische Komödiantin.
Bereits mit dreizehn Jahren wurde Ida Schumacher zunächst für den Chor des Münchner Künstlertheaters entdeckt. Später studierte sie Gesang und war als Volksschauspielerin an Theatern in Nürnberg, Tegernsee und am Platzl in München erfolgreich.
Unvergessen bleibt sie nicht nur den Münchnern als „Ratschkathl“, einer Bühnenfigur, die Elise Aulinger schuf und die Ida Schumacher perfektionierte. Zu ihren bekanntesten Stücken zählen Am Viktualienmarkt -Da´Oardandler (Der Eierhändler) und Trambahnritzenreinigungsdame (Ode an den Rollwagerladmiral).
Als einer von nur sechs Münchner Volksschauspielern und -sängern wurde ihr zu Ehren 1977 auf dem Viktualienmarkt ein Brunnendenkmal (von Marlene Neubauer-Woerner) mit ihr als Bronzefigur errichtet. In ihrer Geburtsstadt Arnstorf ist eine Straße nach ihr benannt.
Sie wurde auf dem Waldfriedhof in München/Alter Teil im Grab Nr. 222-2-219 beigesetzt.
- published: 29 Dec 2018
- views: 9619
1:32:39
Dorfmonarch - Spielfilm - Joe Stöckel/Karin Hardt/Adrian Hoven - 1950 - FHD
- Top Bild und Ton -
- VHS Aufnahme -
- Filmgenre: Heimatfilm -
- Alternativtitel: So sind die Frauen -
- Kompletter Vorspann- und Ende -
- Produktionsland: Deu...
- Top Bild und Ton -
- VHS Aufnahme -
- Filmgenre: Heimatfilm -
- Alternativtitel: So sind die Frauen -
- Kompletter Vorspann- und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1950 -
- 1080p HEVC/H.265 AI Codierung -
- 2 Kanal AAC-HQ Codierung -
- Info -
Der Film entstand zum Jahresende 1949 in München-Geiselgasteig (Studioaufnahmen) sowie in Grainau und Törwang in Oberbayern. Franz Wagner übernahm die Produktionsleitung. Ludwig Reiber entwarf die Filmbauten. Emil Ferstl hatte die musikalische Leitung. Hermann Kugelstadt diente als Stöckels Regieassistent. Die Uraufführung erfolgte am 10. Februar 1950 in Wien, die deutsche Premiere war am 31. März desselben Jahres.
- Inhalt -
Nachdem Christines Eltern verstorben waren und das junge Mädchen Vollwaise wurde, erbarmte sich der gutmüte Bürgermeister und nahm das Mädchen in seine Familie auf. Sein Sohn Stefan verliebt sich in sie, obwohl er bereits Rosl zur Heirat versprochen ist. Dann trennen sich die Wege von Christine und Stefan..
- Cast / Crew -
Joe Stöckel: Bürgermeister Alois Wimpflinger
Karin Hardt: Christine
Adrian Hoven: Stefan Wimpflinger
Lucie Englisch: Stasi - Magd
Elise Aulinger: Frau Wally Wimpflinger
Beppo Brem: Martl
Martin Schmidhofer: Loisl
Margot Rupp: Rosl
Thea Aichbichler : Berghoferin
Fritz Benscher: Impresario Immermann
Michl Lang: Berghofer
Heinrich: Wastl
Melanie Webelhorst: Traude
Hans Hunkele: Hansl
Franz Loskarn: Leo
Rudolf Kunig: Franz
- Stab -
Regie: Joe Stöckel
Drehbuch: Joe Stöckel, Max Wagner
Musik: Robert Gilbert
https://wn.com/Dorfmonarch_Spielfilm_Joe_Stöckel_Karin_Hardt_Adrian_Hoven_1950_Fhd
- Top Bild und Ton -
- VHS Aufnahme -
- Filmgenre: Heimatfilm -
- Alternativtitel: So sind die Frauen -
- Kompletter Vorspann- und Ende -
- Produktionsland: Deutschland -
- Produktionsjahr: 1950 -
- 1080p HEVC/H.265 AI Codierung -
- 2 Kanal AAC-HQ Codierung -
- Info -
Der Film entstand zum Jahresende 1949 in München-Geiselgasteig (Studioaufnahmen) sowie in Grainau und Törwang in Oberbayern. Franz Wagner übernahm die Produktionsleitung. Ludwig Reiber entwarf die Filmbauten. Emil Ferstl hatte die musikalische Leitung. Hermann Kugelstadt diente als Stöckels Regieassistent. Die Uraufführung erfolgte am 10. Februar 1950 in Wien, die deutsche Premiere war am 31. März desselben Jahres.
- Inhalt -
Nachdem Christines Eltern verstorben waren und das junge Mädchen Vollwaise wurde, erbarmte sich der gutmüte Bürgermeister und nahm das Mädchen in seine Familie auf. Sein Sohn Stefan verliebt sich in sie, obwohl er bereits Rosl zur Heirat versprochen ist. Dann trennen sich die Wege von Christine und Stefan..
- Cast / Crew -
Joe Stöckel: Bürgermeister Alois Wimpflinger
Karin Hardt: Christine
Adrian Hoven: Stefan Wimpflinger
Lucie Englisch: Stasi - Magd
Elise Aulinger: Frau Wally Wimpflinger
Beppo Brem: Martl
Martin Schmidhofer: Loisl
Margot Rupp: Rosl
Thea Aichbichler : Berghoferin
Fritz Benscher: Impresario Immermann
Michl Lang: Berghofer
Heinrich: Wastl
Melanie Webelhorst: Traude
Hans Hunkele: Hansl
Franz Loskarn: Leo
Rudolf Kunig: Franz
- Stab -
Regie: Joe Stöckel
Drehbuch: Joe Stöckel, Max Wagner
Musik: Robert Gilbert
- published: 30 Jul 2023
- views: 91725
7:33
4. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt
4. Brunnenfest - An jedem Eck a Gaudi lautete das Motto des 4. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt München. Für alle Besucher des Brunnenfestes haben sich die t...
4. Brunnenfest - An jedem Eck a Gaudi lautete das Motto des 4. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt München. Für alle Besucher des Brunnenfestes haben sich die teilnehmenden Künstler etwas Besonderes einfallen lassen. So mischen sich die historisch Gewandeten musizierend und singend unter die Kunden, eben wie es in München vor hundert Jahren üblich war: “Was darf’s denn sei, gnä’ Frau? A wengerl was Duftig’s, a Lavendel-Sackerl für d’Wäsch? Oder an Radi für d’Verdauung?“ Die Musikanten und Volkssänger wollen damit zeigen, wie sehr sie dem Viktualienmarkt verbunden sind.
Sie spielten alle ohne Gage – auch um die unvergessenen Volkssänger, deren Lieder Bestand haben und die als Brunnenfiguren heute noch den Platz schmücken, zu ehren: Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Elise Aulinger, Ida Schuhmacher, der Roider Jackl und der Weiß Ferdl.
https://wn.com/4._Brunnenfest_Auf_Dem_Viktualienmarkt
4. Brunnenfest - An jedem Eck a Gaudi lautete das Motto des 4. Brunnenfest auf dem Viktualienmarkt München. Für alle Besucher des Brunnenfestes haben sich die teilnehmenden Künstler etwas Besonderes einfallen lassen. So mischen sich die historisch Gewandeten musizierend und singend unter die Kunden, eben wie es in München vor hundert Jahren üblich war: “Was darf’s denn sei, gnä’ Frau? A wengerl was Duftig’s, a Lavendel-Sackerl für d’Wäsch? Oder an Radi für d’Verdauung?“ Die Musikanten und Volkssänger wollen damit zeigen, wie sehr sie dem Viktualienmarkt verbunden sind.
Sie spielten alle ohne Gage – auch um die unvergessenen Volkssänger, deren Lieder Bestand haben und die als Brunnenfiguren heute noch den Platz schmücken, zu ehren: Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Elise Aulinger, Ida Schuhmacher, der Roider Jackl und der Weiß Ferdl.
- published: 01 Aug 2014
- views: 942
4:30
Viktualienmarkt München - Rundgang mit Brunnen-Denkmäler - OBERBAYERN
Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Ge...
Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker und für Besucher, die hier von urbayerischen Waren bis exotischen Früchten alles finden, was das Herz begehrt. Früher bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war der Markt auf dem Münchner Marienplatz situiert und wurde mit der Zeit vom kleinen Markt und zum heutigen Viktualienmarkt. Zunächst hieß der Platz einfach nur Marktplatz und wurde erst später durch das spätlateinische Wort Viktualien, ein Ausdruck für Lebensmittel, zum Viktualienmarkt. Erst 1890 hat der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht, durch einige Ergänzungen wie den Pavillons für den Obstverkauf oder einer Halle der Nordseefischerei
Auf dem Viktualienmarkt befinden sich mehrere Brunnen die auf dem gesamten Gebiet des Marktes verteilt sind. Die meisten der Brunnen sind nach Sängern und Persönlichkeiten benannt und im August findet ihnen zu Ehren ein Brunnenfest mit geschmückten Brunnen, Musik und Tanz statt. Auch über das Jahr hinweg werden die Brunnen immer wieder von den Marktleuten geschmückt – so hat die eine oder andere Figur ein paar Blumen in der Hand.
Elise Aulinger-Brunnen
Seit 1977 findet sich auch der Brunnen zu Ehren Elise Aulinger auf dem Viktualienmarkt. Sie war eine deutsche Volksschauspielerin und hat 1925 erstmals im Bayerischen Rundfunk aus Ludwig Thomas Die Heilige Nacht vorgelesen. Sie gilt unteranderem als Erfinderin der Ratschkathi – die sie als Marktfrau Veronika Wurzl in der Revue-Operette Münchner Luft verkörperte.
Weiß Ferdl-Brunnen
Seit 1953 blätschert der Brunnen des Weiß Ferdl im Biergarten des Viktualienmarkts. Aufgedreht wurde der Brunnen von der Witwe Bertl Weiß. Den Münchnern ist er vor allem für das Linie 8-Lied bekannt, was später zur Hymne der Trambahnfreunde wurde.
Roider Jackl-Brunnen
Jakob Roider war Förster und bayerischer Volkssänger und bekannt für seine Gstanzl. Auftritte hatte auf diversen Starkbierfesten in Bayern und begeisterte besonders mit seinen Auftritte auf dem Nockherberg zum Salvatoranstich zwischen den Jahren 1954 und 1974 die Münchner Bevölkerung.
Liesl Karlstadt-Brunnen
Als Liesl Karlstadt bekannte Elisabeth Wellano war Schauspielerin und Kabarettistin und bei den Münchner besonders bekannt für das gemeinsame Komikerduo mit Karl Valentin. Nach dem Tod von Karl Valentin war sie auch in ernsten Rollen in den Kammerspielen und am Residenztheater auf der Bühne.
Karl Valentin-Brunnen
Karl-Valentin-Brunnen – Seit 1953 plätschert das Wasser um den Münchner Komiker und Volkssänger der von 1882 bis 1948 in München und Umland lebte. Karl Valentin, der in der Münchner Au geboren wurde, ist vorallem für seine Stücke zusammen mit Liesl Karlstadt bei den Münchnern beliebt und bekannt. Ihm und seiner Bühnenpartnerin ist das Musäum im Isartor gewidmet. Der Brunnen der vom Bildhauer Ernst Andreas Rauch gestaltet und wurde 1953 von seiner damaligen Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt präsentiert. Der Brunnen befindet sich vor der Schrannenhalle.
Ida Schumacher-Brunnen
Die Niederbayerin Ida Schumacher war eine bayerische Theaterschauspielerin und Komödiantin und steht als Figur der Ratschkathi mit Eimer und Besen auf dem Viktualienmarkt in der Nähe des Maibaums.
https://wn.com/Viktualienmarkt_München_Rundgang_Mit_Brunnen_Denkmäler_Oberbayern
Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker und für Besucher, die hier von urbayerischen Waren bis exotischen Früchten alles finden, was das Herz begehrt. Früher bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war der Markt auf dem Münchner Marienplatz situiert und wurde mit der Zeit vom kleinen Markt und zum heutigen Viktualienmarkt. Zunächst hieß der Platz einfach nur Marktplatz und wurde erst später durch das spätlateinische Wort Viktualien, ein Ausdruck für Lebensmittel, zum Viktualienmarkt. Erst 1890 hat der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht, durch einige Ergänzungen wie den Pavillons für den Obstverkauf oder einer Halle der Nordseefischerei
Auf dem Viktualienmarkt befinden sich mehrere Brunnen die auf dem gesamten Gebiet des Marktes verteilt sind. Die meisten der Brunnen sind nach Sängern und Persönlichkeiten benannt und im August findet ihnen zu Ehren ein Brunnenfest mit geschmückten Brunnen, Musik und Tanz statt. Auch über das Jahr hinweg werden die Brunnen immer wieder von den Marktleuten geschmückt – so hat die eine oder andere Figur ein paar Blumen in der Hand.
Elise Aulinger-Brunnen
Seit 1977 findet sich auch der Brunnen zu Ehren Elise Aulinger auf dem Viktualienmarkt. Sie war eine deutsche Volksschauspielerin und hat 1925 erstmals im Bayerischen Rundfunk aus Ludwig Thomas Die Heilige Nacht vorgelesen. Sie gilt unteranderem als Erfinderin der Ratschkathi – die sie als Marktfrau Veronika Wurzl in der Revue-Operette Münchner Luft verkörperte.
Weiß Ferdl-Brunnen
Seit 1953 blätschert der Brunnen des Weiß Ferdl im Biergarten des Viktualienmarkts. Aufgedreht wurde der Brunnen von der Witwe Bertl Weiß. Den Münchnern ist er vor allem für das Linie 8-Lied bekannt, was später zur Hymne der Trambahnfreunde wurde.
Roider Jackl-Brunnen
Jakob Roider war Förster und bayerischer Volkssänger und bekannt für seine Gstanzl. Auftritte hatte auf diversen Starkbierfesten in Bayern und begeisterte besonders mit seinen Auftritte auf dem Nockherberg zum Salvatoranstich zwischen den Jahren 1954 und 1974 die Münchner Bevölkerung.
Liesl Karlstadt-Brunnen
Als Liesl Karlstadt bekannte Elisabeth Wellano war Schauspielerin und Kabarettistin und bei den Münchner besonders bekannt für das gemeinsame Komikerduo mit Karl Valentin. Nach dem Tod von Karl Valentin war sie auch in ernsten Rollen in den Kammerspielen und am Residenztheater auf der Bühne.
Karl Valentin-Brunnen
Karl-Valentin-Brunnen – Seit 1953 plätschert das Wasser um den Münchner Komiker und Volkssänger der von 1882 bis 1948 in München und Umland lebte. Karl Valentin, der in der Münchner Au geboren wurde, ist vorallem für seine Stücke zusammen mit Liesl Karlstadt bei den Münchnern beliebt und bekannt. Ihm und seiner Bühnenpartnerin ist das Musäum im Isartor gewidmet. Der Brunnen der vom Bildhauer Ernst Andreas Rauch gestaltet und wurde 1953 von seiner damaligen Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt präsentiert. Der Brunnen befindet sich vor der Schrannenhalle.
Ida Schumacher-Brunnen
Die Niederbayerin Ida Schumacher war eine bayerische Theaterschauspielerin und Komödiantin und steht als Figur der Ratschkathi mit Eimer und Besen auf dem Viktualienmarkt in der Nähe des Maibaums.
- published: 15 Aug 2022
- views: 603