Gioachino Rossini für Soloquartett, Chor und Orchester (1832/42)
----------------------------------------------
Das
Stabat mater (nach dem Gedichtanfang
Stabat mater dolorosa, lat. für ‚Es stand die
Mutter schmerzerfüllt‘) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter
Jesu in ihrem Schmerz um den Gekreuzigten besingt. Die Verfasserschaft ist ungeklärt, das Gedicht wurde in der Vergangenheit unter anderem Papst Innozenz
III. († 1216) sowie den Franziskanermönchen
Iacopone da Todi († 1306) und
Johannes Bonaventura († 1274) zugeschrieben.
Das Stabat mater fand 1521 Eingang in das
Missale Romanum, wurde aber wie fast alle Sequenzen durch das Konzil von
Trient aus dem Gottesdienst verbannt. 1727 wurde es bei der Einführung des Festes Septem Dolorum Beatae Mariae Virginis als Sequenz in den Messtext und als Hymnus in das Brevier der katholischen Kirche aufgenommen und gehört seither wieder zur katholischen Liturgie. Allerdings wurde das 1727 auf den
Freitag nach dem Passionssonntag gelegte Fest durch die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils abgeschafft, so dass das
Stabat Mater als liturgisches Stück nur noch am 15. September, dem Gedächtnis der Schmerzen Mariä, – ad libitum – gesungen oder gebetet wird.
Die bekannteste deutsche Übertragung des Stabat mater stammt von
Heinrich Bone (1847).
Lateinischer Originaltext
gedichtet um 1200–1300
1. Stabat mater dolorosa
Iuxta crucem lacrimosa,
Dum pendebat filius;
2. Cuius animam gementem,
Contristantem et dolentem
Pertransivit gladius.
3. O quam tristis et afflicta
Fuit illa benedicta
Mater unigeniti!
4. Quae maerebat et dolebat,
Et tremebat, cum videbat
Nati poenas incliti.
5.
Quis est homo, qui non fleret,
Matrem Christi si videret
In tanto supplicio?
6. Quis non posset contristari,
Piam matrem contemplari
Dolentem cum filio?
7. Pro peccatis suae gentis
Iesum vidit in tormentis
Et flagellis subditum.
8. Vidit suum dulcem natum
Morientem, desolatum,
Cum emisit spiritum.
9. Eia, mater, fons amoris,
Me sentire vim doloris
Fac, ut tecum lugeam.
10. Fac, ut ardeat cor meum
In amando Christum Deum,
Ut sibi complaceam.
11. Sancta mater, illud agas,
Crucifixi fige plagas
Cordi meo valide.
12. Tui nati vulnerati,
Iam dignati pro me pati,
Poenas mecum divide.
13. Fac me vere tecum flere,
Crucifixo condolere,
Donec ego vixero.
14. Iuxta crucem tecum stare,
Te libenter sociare
In planctu desidero.
15. Virgo virginum praeclara,
Mihi iam non sis amara,
Fac me tecum plangere.
16. Fac, ut portem Christi mortem,
Passionis eius sortem
Et plagas recolere.
17. Fac me plagis vulnerari,
Cruce hac inebriari
Ob amorem filii.
18. Inflammatus et accensus,
Per te, virgo,
sim defensus
In die iudicii.
19. Fac me cruce custodiri,
Morte Christi praemuniri,
Confoveri gratia[1].
20.
Quando corpus morietur,
Fac ut anima donetur
Paradisi gloriae.
----------------------------------------
Das Stabat Mater ist oft von klassischen Komponisten vertont worden.
Nicht immer wurde der gesamte
Text verwendet, unterschiedliche Anlässe der Stücke und persönliche Prägungen der Komponisten führten oft zur Akzentsetzung etwa unter den Themen: Trost, Leid, Klage. Die alte gregorianische Choralmelodie wurde von
Josquin und
Palestrina schon im 16. Jahrhundert polyphon vertont. Viele weitere Komponisten schufen Vertonungen des Stabat Mater, die auch heute noch oft aufgeführt werden (nach dem Komponistennamen folgt die Besetzung):
Josquin Desprez als Motette (1480)
Orlando di Lasso für Männerchor (1585)
Giovanni Pierluigi da Palestrina für zwei gemischte Chöre (ca. 1590)
Giovanni Felice Sances als Solo-Motette (1643)
Marc-Antoine Charpentier (1680)
Emanuele d’Astorga für
Soli, Chor, Orchester und Orgel (1707)
Domenico Scarlatti für 10stimmigen Chor und
Continuo (1715)
Alessandro Scarlatti für Sopran, Alt und Continuo (1723)
Antonio Caldara für Soli, Chor, Streicher und zwei Posaunen (± 1725)
Antonio Vivaldi für Alt, Streicher und Continuo (± 1727)
Agostino Steffani für Soli, Chor, Streicher und Orgel (1727)
Giovanni Battista Pergolesi für Alt, Sopran, Streicher und Cembalo (1736)
Johann Sebastian Bach für Sopran, Alt, Streicher (mit
Viola) und
Basso Continuo (1748) – eine Bearbeitung des Stabat Mater von
Pergolesi
Tommaso Traetta Stabat mater (1750)
Giovanni Benedetto Platti (18. Jahrhundert)
Kurfürst
Max III.
Joseph von
Bayern für Soli, Chor und Orchester (1766)
Joseph Haydn für Soli, Chor und Orchester (1767)
Franz Ignaz Beck für Alt, Sopran, Bariton, Chor und Orchester (1782)
Luigi Boccherini für Sopran und Streicher / Alt,
Tenor und Streicher (1781/1800)
... und weitere Komponisten der Neuzeit!
- published: 31 Mar 2015
- views: 1126