42:49
Das kurze Leben des Chris Gueffroy
Er war der letzte, der beim Versuch, die Mauer zu überwinden, erschossen wurde, Anfang 198...
published: 05 Feb 2014
Das kurze Leben des Chris Gueffroy
Das kurze Leben des Chris Gueffroy
Er war der letzte, der beim Versuch, die Mauer zu überwinden, erschossen wurde, Anfang 1989. Chris Gueffroy war 20 Jahre alt, als er starb. Sein Name wurde zu einer Chiffre für das Sterben an der Mauer. Was für ein Mensch war Chris? Warum wollte er nicht mehr in der DDR leben? Der Filmemacher Klaus Salge fragt Karin Gueffroy, die Mutter des Toten, und seine Freunde nach Chris. Behutsam versucht Salge, Schichten der Vergangenheit abzutragen, und zeichnet so behutsam ein Porträt von Chris Gueffroy, seinem Leben in der DDR, seinen Träumen und kleinen Fluchten. Der Filmmacher fragt auch, was der grausame Tod an der Mauer mit der Mutter und den Freunden gemacht hat. Wie sie mit dem Verlust des Sohnes, des Freundes zurechtkamen und -kommen. Welche Schlüsse sie für ihr weiteres Leben gezogen haben. Karin Gueffroy wurde zu einem Opfer des DDR-Regimes Das Leben von Karin Gueffroy erlitt damals einen radikalen Bruch: Aus einer mehr oder weniger zufriedenen DDR-Bürgerin wurde ein Opfer des Regimes. Mit ihrem Sohn starb auch "ihr Staat" -- in dieser DDR konnte sie nicht mehr leben. "Erst wenn einem so etwas passiert, wacht man auf!", sagt sie. Kurze Zeit später siedelte sie nach West-Berlin über -- wo sie heute noch lebt. Die DDR ist mittlerweile verschwunden, ihr Schmerz aber bleibt. Film von Klaus Salge- published: 05 Feb 2014
- views: 35
4:57
Interview mit dem Filmemacher Klaus Salge
Erst 20 Jahre jung war Chris Gueffroy, als er im Februar 1989 versuchte, über die Berliner...
published: 12 Aug 2011
author: DeineGeschichte
Interview mit dem Filmemacher Klaus Salge
Interview mit dem Filmemacher Klaus Salge
Erst 20 Jahre jung war Chris Gueffroy, als er im Februar 1989 versuchte, über die Berliner Mauer zu flüchten. Er war das letzte Opfer, das im Todesstreifen e...- published: 12 Aug 2011
- views: 475
- author: DeineGeschichte
1:49
Ehrung für letztes Maueropfer zum Mauerbau-Jahrestag
49 Jahre nach dem Beginn des Berliner Mauerbaus trägt eine Straße am einstigen Grenzstreif...
published: 13 Aug 2010
author: afpde
Ehrung für letztes Maueropfer zum Mauerbau-Jahrestag
Ehrung für letztes Maueropfer zum Mauerbau-Jahrestag
49 Jahre nach dem Beginn des Berliner Mauerbaus trägt eine Straße am einstigen Grenzstreifen nun den Namen des letzten getöteten Maueropfers Chris Gueffroy. ...- published: 13 Aug 2010
- views: 13816
- author: afpde
350:44
Biografien der Mauertoten - Lesung vom 13. August 2011
Biografien von 79 der über 130 Opfer der Berliner Mauer - Lesung in der Kapelle der Versöh...
published: 25 Apr 2012
author: Steppdecke2000
Biografien der Mauertoten - Lesung vom 13. August 2011
Biografien der Mauertoten - Lesung vom 13. August 2011
Biografien von 79 der über 130 Opfer der Berliner Mauer - Lesung in der Kapelle der Versöhnung anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus. Genau 50 Jahre n...- published: 25 Apr 2012
- views: 1782
- author: Steppdecke2000
4:11
Libre - Nino Bravo
El 9 de Noviembre se cumplen 22 años de la caída del "Muro de Berlin", y hoy casualmente e...
published: 06 Nov 2011
author: JeanPierre001
Libre - Nino Bravo
Libre - Nino Bravo
El 9 de Noviembre se cumplen 22 años de la caída del "Muro de Berlin", y hoy casualmente estaba escuchando una canción... Hay canciones que pierden su signif...- published: 06 Nov 2011
- views: 2403
- author: JeanPierre001
1:39
Mauerwegstafette der Meister gondelt
Gerd als Schlusssatzes der 6. Etappe mauerwegstafette Ende ist die Chris gueffroy Gedenkst...
published: 04 Jun 2011
author: danieladeesse
Mauerwegstafette der Meister gondelt
Mauerwegstafette der Meister gondelt
Gerd als Schlusssatzes der 6. Etappe mauerwegstafette Ende ist die Chris gueffroy Gedenkstätte.- published: 04 Jun 2011
- views: 188
- author: danieladeesse
3:03
MARX - Alexanderplatz
HOY, 29 DE ENERO DE 2013, SE ESTRENA EN PLATAFORMAS DIGITALES EL PRIMER SINGLE DEL NUEVO D...
published: 29 Jan 2013
author: MARX DASEMOTIONAL
MARX - Alexanderplatz
MARX - Alexanderplatz
HOY, 29 DE ENERO DE 2013, SE ESTRENA EN PLATAFORMAS DIGITALES EL PRIMER SINGLE DEL NUEVO DISCO DE MARX, EL CUAL VERÁ LA LUZ EL PRÓXIMO MARZO. STAY TUNNED! MU...- published: 29 Jan 2013
- views: 511
- author: MARX DASEMOTIONAL
2:50
FESTEJOS 9 DE JULIO 2013 LIBRE. NINO BRAVO. Instituto Angel D´Elía.
BREVE HISTORIA: La canción habla del primer alemán que murió intentando atravesar el muro ...
published: 22 Jul 2013
FESTEJOS 9 DE JULIO 2013 LIBRE. NINO BRAVO. Instituto Angel D´Elía.
FESTEJOS 9 DE JULIO 2013 LIBRE. NINO BRAVO. Instituto Angel D´Elía.
BREVE HISTORIA: La canción habla del primer alemán que murió intentando atravesar el muro de Berlín. Peter Fechter, un obrero de la construcción de 18 años, intentó huir junto con un amigo y compañero de trabajo, Helmut Kulbeik. Tenían pensado esconderse en el taller de un carpintero, cerca del muro, y, tras observar a los guardias de la "frontera" alejándose, saltar por una ventana hacia el llamado "corredor de la muerte", atravesarlo corriendo y saltar por el muro cerca del Checkpoint Charlie, a Berlín Oeste. Hasta llegar al muro las cosas salieron bien, pero cuando se encontraban arriba, a punto ya de pasar al otro lado, los soldados les dieron el alto, y a continuación dispararon. Helmut tuvo suerte, Peter resultó alcanzado por varios disparos en la pelvis, cayó hacia atrás, y quedó tendido en el suelo en la "tierra de nadie", durante cincuenta angustiosos minutos, moribundo, desangrándose, a la vista de todos, y sin que nadie hiciera nada. Gritó pidiendo auxilio, pero los soldados soviéticos que le habían disparado no se acercaron, y lo único que pudieron hacer los soldados americanos fue tirarle un botiquín, que no le sirvió de ayuda, ya que sus graves heridas internas le impedían moverse, y poco a poco fue perdiendo la consciencia. Durante casi una hora, los ciudadanos de ambos lados de Berlín contemplaron impotentes su agonía, gritando a los soldados de ambos lados para que le ayudasen. Pero ambos bandos tenían miedo de que los del otro lado les disparasen, como había pasado en otras ocasiones anteriores; aunque ninguna en una circunstancia tan perentoria como esta y a las dos del mediodía, con tantos testigos presentes, incluyendo periodistas en el lado occidental. Los soldados del lado oriental, zona a la que pertenecía en realidad la "tierra de nadie", tampoco le ayudaron, y no se acercaron hasta pasados 50 minutos, seguramente para que sirviera de ejemplo para cualquier otro que pensase huir. (Aún así, entre 1961 y 1989 murieron más de 260 personas, sólo intentando cruzar el Muro; además de los que murieron al querer cruzar la frontera entre las dos Alemanias, y ya no hablemos de los que estuvieron en la cárcel por intentarlo, o por ayudar a otros). Cuando por fin se acercaron los soldados de la RDA y se lo llevaron, los ciudadanos de ambos lados gritaron repetidamente "¡asesinos, asesinos!". En el lado occidental, se sucedieron las protestas y las manifestaciones los días siguientes, y los habitantes del Berlín Oeste comprendieron claramente lo difícil que sería para sus familiares y amigos del Berlín Este el intentar escapar. Asimismo, también se dieron cuenta, decepcionados, de que los soldados americanos, en pleno auge de la Guerra Fría , no harían nada para ayudarles en circunstancias similares. Fue un duro golpe para la esperanza de los berlineses. TIENE CASI VEINTE AÑOS y ya está cansado de soñar; pero TRAS LA FRONTERA está su hogar, su mundo y SU CIUDAD. Piensa que la ALAMBRADA sólo es un trozo de metal algo que nunca puede detener sus ansias de volar. Libre, como el sol cuando amanece yo soy libre, como el mar. Libre, como el ave que escapó de su PRISIÓN y puede al fin volar. Libre, como el viento que recoge MI LAMENTO Y MI PESAR, camino sin cesar, detrás de la verdad, y SABRÉ LO QUE ES AL FIN LA LIBERTAD. Con su amor por bandera se marchó cantando una canción; marchaba tan feliz que NO ESCUCHÓ LA VOZ QUE LE LLAMÓ. Y TENDIDO EN EL SUELO SE QUEDÓ, SONRIENDO Y SIN HABLAR; SOBRE SU PECHO, FLORES CARMÉSÍ BROTABAN SIN CESAR. La canción, escrita diez años después de los hechos, recoge una historia y unas fotos que dieron la vuelta al mundo, y que todavía hoy son símbolo de la crueldad humana. En el lugar donde murió Peter Fechter, se levantó en 1990 un monumento. Ya en 1997, dos antiguos soldados de la RDA fueron juzgados, y admitieron haber disparado contra Peter Fechter. Se les declaró culpables, y fueron condenados a un año de cárcel. En el juicio el forense declaró que toda ayuda hubiera sido inútil, ya que la gravedad de las heridas le hubiera causado la muerte en cualquier caso. Pero es algo que nunca sabremos, ¿verdad? La canción es símbolo de todo el pueblo alemán que soñó con huir, ya que si Peter fue la primera víctima del muro, el último, Chris Gueffroy, en 1989, tenía, precisamente, veinte años...- published: 22 Jul 2013
- views: 4
4:08
Libre-Nino Bravo
La canción habla del primer alemán que murió intentando atravesar el muro de Berlín. Peter...
published: 20 Aug 2011
author: Héctor Martino
Libre-Nino Bravo
Libre-Nino Bravo
La canción habla del primer alemán que murió intentando atravesar el muro de Berlín. Peter Fechter obrero de la construcción de 18 años intentó huir junto co...- published: 20 Aug 2011
- views: 9908
- author: Héctor Martino
0:28
The Berlin Wall (as seen from the West Berlin side), 1987 (recreated with iClone5 software)
My first attempt at making a VERY short movie with iClone5 3d-animation software. A few de...
published: 27 Sep 2011
author: Dean Hutchinson
The Berlin Wall (as seen from the West Berlin side), 1987 (recreated with iClone5 software)
The Berlin Wall (as seen from the West Berlin side), 1987 (recreated with iClone5 software)
My first attempt at making a VERY short movie with iClone5 3d-animation software. A few details, shadows, etc. didn't turn out quite the way I wanted them to...- published: 27 Sep 2011
- views: 468
- author: Dean Hutchinson
0:08
13-08-2011 - BBC Vietnamese - Đức kỷ niệm 50 năm ngày xây Tường Berlin
Bài báo: https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1659bec5c79a28260b33699de3d20433.pdf Cập nhậ...
published: 15 Aug 2011
author: FreePressForVietNam
13-08-2011 - BBC Vietnamese - Đức kỷ niệm 50 năm ngày xây Tường Berlin
13-08-2011 - BBC Vietnamese - Đức kỷ niệm 50 năm ngày xây Tường Berlin
Bài báo: https://storage.driveonweb.de/dowdoc/1659bec5c79a28260b33699de3d20433.pdf Cập nhật: 11:59 GMT - thứ bảy, 13 tháng 8, 2011 "Đức kỷ niệm 50 năm n...- published: 15 Aug 2011
- views: 73
- author: FreePressForVietNam
10:52
Chrys- Der, Die, Das - Wer, Wie, Was? Pronomen!
Privater Channel: http://www.youtube.com/nothingwasthesame13
Instagram: ovochrys...
published: 10 Mar 2014
Chrys- Der, Die, Das - Wer, Wie, Was? Pronomen!
Chrys- Der, Die, Das - Wer, Wie, Was? Pronomen!
Privater Channel: http://www.youtube.com/nothingwasthesame13 Instagram: ovochrys- published: 10 Mar 2014
- views: 188
44:25
Tausche Ostagent gegen Westagent (1/2) Anwalt Vogels erster Coup (Doku)
10. Februar 1962: Der erste und zugleich spektakulärste Agententausch in der Geschichte de...
published: 03 Feb 2014
Tausche Ostagent gegen Westagent (1/2) Anwalt Vogels erster Coup (Doku)
Tausche Ostagent gegen Westagent (1/2) Anwalt Vogels erster Coup (Doku)
10. Februar 1962: Der erste und zugleich spektakulärste Agententausch in der Geschichte des Kalten Krieges fand auf der Glienicker Brücke zwischen Potsdam/DDR und Westberlin statt. - Mit dem Austausch des US-Spions Francis Gary Powers gegen den Topagenten der Sowjets, Rudolf Iwanowitsch Abel, begann zugleich die atemberaubende Karriere eines bis dahin völlig unbekannten Anwalts aus Ostberlin: Wolfgang Vogel. Er bereitete fortan die Deals vor. Der Agentenaustausch begann im Morgengrauen. Zwei Männer bewegten sich aufeinander zu. Von der Potsdamer Seite her, aus dem "Osten", kam Francis Gary Powers, der US-Pilot, der 1960 mit seinem Spionageflugzeug über der UdSSR abgeschossen und zu zehn Jahren Haft verurteilt worden war. Der andere Mann kam von der Westberliner Seite, Rudolf Iwanowitsch Abel, der Meisterspion der Sowjets. Er hatte mitgeholfen, die amerikanischen Atomgeheimnisse auszuspionieren und wurde 1957 in den USA zu 30 Jahren Haft verurteilt. Bis zu diesem Februarmorgen hatten Agenten, die der feindlichen Macht in die Hände fielen, wenig Aussicht auf Großzügigkeit. Der Einsatz an der "unsichtbaren Front" war immer hoch. Knast oder Karriere, Orden oder Tod. Jeder wusste, worauf er sich einließ, jeder wusste bis dahin auch, dass er mit Gnade nicht rechnen konnte. Von nun an gab es aber einen kleinen Hoffnungsschimmer. Mit dem Austausch Abel gegen Powers begann zugleich die atemberaubende Karriere des Ostberliner Anwalts Wolfgang Vogel. Er war von den Sowjets auserwählt worden, ihren Meisterspion aus dem amerikanischen Knast heraus zu dealen. Über Jahre war sein Hauptproblem gewesen, dass der Osten kein Tausch-Äquivalent vorweisen konnte. Bis am 1. Mai 1960 Kreml-Chef Nikita Chruschtschow mit dem US-Spionageflieger Powers die entscheidende Trumpfkarte für den Agenten-Poker in die Hand bekam. Fortan sollte faktisch kein Deal mehr ohne den Advokaten aus Ostberlin stattfinden.- published: 03 Feb 2014
- views: 28
Youtube results:
2:56
Streit um Zukunft des RAW Geländes | Berlin-Friedrichshain
Für viele Nachtschwärmer ist das RAW-Gelände in Friedrichshain eine Institution: Zahlreich...
published: 27 Feb 2014
Streit um Zukunft des RAW Geländes | Berlin-Friedrichshain
Streit um Zukunft des RAW Geländes | Berlin-Friedrichshain
Für viele Nachtschwärmer ist das RAW-Gelände in Friedrichshain eine Institution: Zahlreiche Clubs, Bars, aber auch Kunstprojekte residieren hier. Jetzt gibt es Streit um die Zukunft des Geländes: Die Eigentümer wollen es bebauen, haben bereits Kündigungen ausgesprochen. Verhindern wollen das die Bezirks-Grünen, um die Clubkultur nicht zu gefährden. Doch können sie sich damit durchsetzen? Ein Tv-Beitrag von Arndt Breitfeld für die rbb-Abendschau vom 26.02.14- published: 27 Feb 2014
- views: 12
34:00
DDR Grenztruppen Geschichte in NVA Originalfilmen 05 Grenzer
In diesen Originalfilmen des NVA Filmstudios wird die Geschichte der Grenztruppen von ihre...
published: 27 Feb 2014
DDR Grenztruppen Geschichte in NVA Originalfilmen 05 Grenzer
DDR Grenztruppen Geschichte in NVA Originalfilmen 05 Grenzer
In diesen Originalfilmen des NVA Filmstudios wird die Geschichte der Grenztruppen von ihren Anfängen aus Sicht der Grenztruppen dokumentiert, natürlich geprägt vom damaligen Zeitgeist. Sie berichten über ihre Erfahrungen und Ereignisse an der "Linie" dem "Schutzwall", an dem der Einmarsch "westlicher Aggressoren" im Sommer 1961 scheiterte. Den Umgang mit "Verrätern" der DDR vermittelt ein Schauprozess. Aber auch interessante Aufnahmen über die "ganz normalen Tätigkeiten", wie Passkontrollen, Zusammenarbeit der Kräfte im Hinterland, über Technik und Bewaffnung fehlen nicht. Ein wertvolles Zeitdokument erwartet den Zuschauer mit Details, die heute kaum noch fassbar sind. Die Sperranlagen beschäftigten jahrzehntelang eine ganze Armee, bevor sie am 9.11.1989 beim "großen Grenzdurchbruch" einfach überrannt wurden.- published: 27 Feb 2014
- views: 64
20:44
Arte - Metropolis | BERLIN
Fragt man Kreative auf der ganzen Welt, welche Metropole momentan für sie am spannendsten ...
published: 19 Jan 2014
Arte - Metropolis | BERLIN
Arte - Metropolis | BERLIN
Fragt man Kreative auf der ganzen Welt, welche Metropole momentan für sie am spannendsten ist, dann heißt die häufigste Antwort „Berlin" -- selbst in New York schaut man mit leicht neidischem Unterton auf die Vielfalt der Möglichkeiten, die diese Stadt bietet. Dieser Hype um Berlin ist nicht alt: Noch vor zehn Jahren waren in der Kunstszene der Hauptstadt Ost- und Westdeutsche weitgehend unter sich. Jetzt wird überall Englisch, Spanisch, Französisch gesprochen. Metropolis trifft Künstler, die sich Berlin ausgesucht haben, weil sie kreativ sind. Wie Fran Healy, den Sänger der schottischen Band Travis, der die Stadt liebt, weil sie die einzige internationale Metropole ist, in der er sich wie in einer entspannten Kleinstadt fühlen kann. Oder den Galeristen Johann König, der mit seiner Galerie vor einem Jahr in eine ehemalige katholische Kirche samt Nebengebäuden gezogen ist. 3000 Quadratmeter Fläche, ein 25 Meter hohes Hauptschiff -- solche Räume sind in Berlin offenbar noch zu bezahlen. König: „Besonders typisch für Berlin ist diese Tradition der Umnutzung, Kirchen werden zu Galerien und Kraftwerke zu Technoclubs". Die Frage ist nur: Wie lange wird sich Berlin seinen Ruf als bunte und überraschende Stadt bewahren können? Die Freiräume, die erst den kreativen Boom ausgelöst haben, werden immer weniger. Überall werden Häuser gebaut, häufig gesichtslose Architektur, Konzernzentralen, Mehrzweckhallen mit Parkhauscharme. Doch noch gibt es sie, die bunten Orte. Metropolis ist ihnen auf der Spur. Link: Die Holzmarkt-Initiative: http://www.holzmarkt.com/ EXBERLINER - Das Zentralorgan des englischsprachigen Berlin http://www.exberliner.com Autor: Karsten Gravet- published: 19 Jan 2014
- views: 38
35:56
UNSERE DDR HOCHSEEFISCHER IM ATLANTIK
Ein Bericht über echte Seefahrt, Kameradschaft und wahre Helden des Alltags. Einen lieben ...
published: 05 Feb 2014
UNSERE DDR HOCHSEEFISCHER IM ATLANTIK
UNSERE DDR HOCHSEEFISCHER IM ATLANTIK
Ein Bericht über echte Seefahrt, Kameradschaft und wahre Helden des Alltags. Einen lieben Gruß an dieser Stelle an alle Westdeutschen Seeleute, die hier sehen wie man richtig arbeitet und improvisiert. Ein Hoch auf unsere gloreiche leider nicht mehr existierende Hochseefischfangflotte der DDR und alle ehemaligen Kameraden und Genossen!- published: 05 Feb 2014
- views: 76