Kaiserhymne (Heil dir im Siegerkranz), Hail to Thee in Victor's Crown (german emperor hymn)
Deutsch/
German:
(
English and
Français at the end of the text)
Heil dir im Siegerkranz
Geschichte der deutschen Nationalhymnen
Als deutsche Nationalhymne vor dem Deutschen
Krieg von 1866 galt das Lied "Was ist des Deutschen Vaterland" von
Ernst Moritz Arndt (1769-1860), gedichtet 1813 und 1825 komponiert von
Gustav Reichardt (1797-1884).
Die "Wacht am Rhein" wurde 1840 von
Max Schneckenburger (1819-1849) gedichtet. In dieser
Zeit fing der damalige französische Regierungschef
Adolphe Thiers an darüber zu schwadronieren, dass der Rhein die französische Ostgrenze sein müsse und verursachte damit einen Sturm der Entrüstung (
Rheinkrise). 1854 komponierte
Karl Wilhelm (1815-1873) die
Melodie. Am 11.
Juni 1854 wurde das Lied in Krefeld zur Feier der silbernen
Hochzeit des nachmaligen Kaisers
Wilhelm I. mit nachmaliger
Kaiserin Augusta erstmals gesungen. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges
1870 wurde die "
Wacht am Rhein" zur deutschen
Volkshymne. Später war vorwiegend das "Deutschlandlied" Nationalhymne.
Als eigentlicher Verfasser der deutschen
Kaiserhymne "Heil dir im Siegerkranz" ist der schleswigsche Pfarrer
Heinrich Harries (1762-1802) zu betrachten. Am 27.
Januar 1790 veröffentlichte er im "Flensburger Wochenblatt" ein "Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes "God save great
George the
King", das mit den Worten beginnt: "Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil,
Christian dir!" Das Lied wurde dann von Balthasar
Gerhard Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und erschien entsprechend umgearbeitet in der "Speyerschen Zeitung" vom 17. Dezember 1793 als "
Berliner Volksgesang", der bald zur Nationalhymne werden sollte. "Heil unserem Fürsten (König), Heil" oder "Den König segne Gott" wurden dann auch in den anderen deutschen Staaten amtlich anerkannte Nationalhymnen.
English:
Hail to
Thee in
Victor's
Crown was from
1871 to
1918 the unofficial national anthem of the
German Empire.
Previously it had been the anthem of
Prussia, but the melody of the hymn is actually the same as the
British anthem God Save the Queen and the
United States patriotic song
My Country, 'Tis of Thee. For both reasons, the song failed to become popular within some circles in
Germany. Not only did it fail to win the support of most German nationalists, but it was never recognized by the southern
German states (e.g.
Bavaria,
Württemberg). After
World War I, the German Empire came to an end and
Das Lied der Deutschen became the national anthem of the
Weimar Republic.
Die Wacht am Rhein (
The Watch on the Rhine) was a second hymn that was used during the German Empire and could also be observed as a national anthem from that period. The lyrics were written by Heinrich Harries in 1790 in honour of
King Christian VII of
Denmark. The original text was later adapted for use by the German Empire, e.g. the line "heil,
Kaiser, dir" originally read "heil, Christian, dir".
The lyrics:
Hail to thee in victor's crown,
Ruler of the fatherland!
Hail to thee, emperor!
Feel in the throne's glow
The high ecstasy in full
To be darling of thy people!
Hail to thee, emperor!
Neither steed nor mounted knight
Secure the towering height,
Where princes stand:
Love of the fatherland,
Love of the free man,
Create the ruler's throne
Like crags at sea.
Holy flame, glow,
Glow and expire not
For the fatherland!
Then we all stand
Valiant for one man
Gladly fighting and bleeding
For throne and empire!
Commerce and science
Hoist with courage and strength
Their chief aloft.
Warriors' and heroes' deeds
Find their laurel leaves
Faithfully preserved
Upon thy throne!
Forever continuing to bloom
Our flag may wave boldly
On the high seas!
Ha, how proud and majestic
Casts over land and sea
Widely the
German eagle
Its flaming gaze.
Be, emperor Wilhelm, here
Thy people's ornament for many a year
Humanity's pride!
Feel in the throne's glow,
The high ecstasy in full
To be darling of thy people!
Hail to thee, emperor!
Français:
Le chant "Heil dir im Siegerkranz", de 1871 à 1918, était l'hymne inofficiel de l'
Empire allemand. Le texte avait été écrit par Heinrich Harries en 1790 sur la musique du God Save the Queen.
(c) deutsche-schutzgebiete, wikipedia