Sie benötigen:
1 Eisbein
300 ml Salzwasser
400 Gramm
Sauerkraut
1 Gemüsezwiebel
1 Lorbeerblatt
1
Möhre
3 Wacholderberen
3 Nelken
1 Kartoffel
Salz
Pfeffer
Zucker
Senf
So bereiten Sie das Eisbein im Schnellkochtopf zu
Der Schnellkochtopf hat nicht nur den Vorteil, dass Sie das
Essen darin im Nu zubereitet haben, sondern spart auch noch Energie. Richtig verwendet bleibt im Schnellkochtopf zubereitetes Essen vitaminreicher.
Damit das Eisbein genug Flüssigkeit hat, füllen Sie den Schnellkochtopf mit ungefähr fünf Liter Wasser.
Geben Sie das Salzwasser mit in den Schnellkochtopf und legen Sie das Eisbein hinein. Schließen Sie nun den Deckel und lassen Sie das
Fleisch 25 Minuten kochen.
Nehmen Sie den Schnellkochtopf von der Kochstelle und öffnen Sie gemäß den Herstellerangaben den Deckel des Schnellkochtopfs.
Holen Sie das Eisbein aus dem Topf und legen Sie es zur Seite. Schütten Sie das Sauerkraut in ein Sieb und lassen Sie es abtropfen. Fangen Sie etwas von der Flüssigkeit auf und geben den
Saft in den Schnellkochtopf.
Die Zwiebel wird geschält und in feine Ringe geschnitten. Die Zwiebelringe kommen jetzt mit den Nelken und Wacholderbeeren in den Topf.
Legen Sie das Eisbein auf das Sauerkraut und verschließen Sie den Deckel.
Lassen Sie das Eisbein jetzt erneut 25 Minuten kochen.
Öffnen Sie den Deckel und schälen Sie die Kartoffel. Diese wird mit einer Küchenreibe grob zerrieben und unter das Sauerkraut gegeben. Lassen Sie das
Kraut noch mal bei geöffnetem Kochtopf kurz durchkochen.
Das Eisbein können Sie nach Wunsch würzen.
Beilagen für das Gericht
Als Beilage für das Eisbein können Sie einen leckeren Kartoffelbrei zubereiten. Dafür schälen Sie die gewünschte
Menge an Kartoffeln und kochen diese wie gewohnt. Dann werden die Kartoffeln gestampft und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Geben Sie jetzt etwas Milch hinein und lassen was
Butter aus, bis der Kartoffelbrei schön cremig wird.
Als
Alternative können Sie auch Knödel zubereiten. Hier verfahren Sie wie bei dem Kartoffelbrei. Geben Sie nur etwas Stärke hinzu, damit eine feste Masse entsteht. Formen Sie mit Kartoffelbrei Händen nun die Knödel und geben Sie diese in kochendes Salzwasser. Wenn die Knödel an der Oberfläche schwimmen, sind diese gar.
- published: 23 Apr 2015
- views: 2047