Über die weitgehend verschwiegene Herausbildung einer deutschen Identität in der Geschichte der letzten 1
.300 Jahre:
Viele kennen das
Spiel: In der Gegenwart meinen viele Zöglinge schulischer und medialer Färbung, die deutsche
Nation, hätte sich erst im Jahre
1871 gebildet, frühstens aber mit dem Kampf gegen
Napoleon nach 1810, oder vielleicht mit der deutschen
Revolution von
1848.
Manche gehen sogar der Annahme nach, dass sich eine deutsche Nation erst 1949 gebildet hätte. Fragwürdige Dokumentationen im Fernsehen, verschiedene
Magazine und ein nicht minder fragwürdiges Geschichtsbild in den Nachkriegsschulen sorgten dafür.
Doch wann begann die deutsche Nationalgeschichte wirklich ? Wann fingen die Vorfahren der Deutschen an sich selbst als ,,deutsch" zu bezeichnen ? Wann bildete sich eine erste deutsche Identität heraus ?
Entgegen mancher Behauptung haben sich die Deutschen als Nation nicht irgendwann künstlich ,,erfunden", sondern sich als deutsche Nation über die Jahrhunderte langsam entwickelt. Die Anfänge dieser speziell deutschen Nationalentwicklung lassen sich spätestens im 8. Jahrhundert und mit der
Gestalt Karl des Großen einläuten, der als einer der Wegbereiter der deutschen Nation gilt. Jene
Zeit symbolisiert den Übergang der sesshaften germanischen Stammesverbände der Franken,
Sachsen, Bajuwaren, Alemannen/
Schwaben und
Thüringer, zu einem größeren
Verband: Den Deutschen.
Seit dieser Zeit übertrug sich auch das aus der westfränkischen Sprache rührende Wort ,,Þeodisk" auf die anderen germanischen Stammesverbände. Þeodisk oder auch Deodisk/Teodisk bildet die Urform der Bezeichnung ,,
Deutsch", heißt so viel wie ,,Zum Volke gehörig" und bildete damit eine zunehmend bewusste sprachliche, kulturelle und ethnische Abgrenzung zu den keltischen Galloromanen im
Westen und Slawen im Osten.
Auch die Entwicklung der deutschen Sprache setzte in jener Zeit merklich ein.
Althochdeutsch 750 - 1050 und ab etwa 1050 das Mittelhochdeutsche, das ab 1350 vom Frühneuhochdeutschen abgelöst wurde.
Einen weiteren, wesentlichen
Schub für die wachsende deutsche Selbstwahrnehmung brachte eine äußere Bedrohung. Seit dem Jahre
881 fielen die Magyaren (die Vorfahren der
Ungarn) in deutsche Landen ein, plünderten, töteten und brandschatzten in zahlreichen
Orten von
Wien bis nach
Holstein. Mit der
Schlacht auf dem
Lechfeld bei
Augsburg am 10. August des Jahres 955, konnte ein vereintes
Heer aus Baiern, Schwaben, Franken, Thüringern und Sachsen die Ungarn vernichtend schlagen und damit
Deutschland endgültig befreien. Dieser Sieg unter
Otto dem Großen, trug wesentlich zu einer Entstehung eines Zusammengehörigkeitsgefühls unter den altdeutschen Stämmen bei. Die Schlacht auf dem Lechfeld gilt auch als die ,,Geburtsstunde" der deutschen Nation. Im Jahre 962 wurde Otto der Große zum
Kaiser des ersten deutsches Reiches, des Altreiches ,,
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)".
Schon ältesten, heute noch erhaltenen Bücher und Schriftstücke aus den Händen mittelalterlicher Dichter und Chronisten, enthalten zahlreiche Bezüge und Lobpreisungen auf Deutschland und die deutsche Selbstbehauptung und Identität. So zum Beispiel das um das
Jahr 1077 entstandene Annolied.
Allen regionalen Unterschieden zum Trotz, verstanden sich die Fürstentümer unabhängig von ihren Herrschern als deutsche Fürstentümer. So schrieb das Rechtsbuch ,,Sachsenspiegel" im Jahre 1369 beispielsweise: ,,Jedwedes deutsche
Land hat seinen Pfalzgrafen: Sachsen,
Bayern, Franken, Schwaben".
In der ab 1100 einsetzenden Deutschen Ostsiedlung, welche die Länder zwischen
Elbe und
Ostpreußen erschloss und urbar machte, wurden zahlreiche Städte und Dörfer mit dem Namenszusatz ,,Deutsch" versehen, um sie von slawischen und baltischen Siedeln abzugrenzen. So zum Beispiel
Deutsch Eylau, Deutschneudorf, Deutsch-Zernitz, Deutsch Piekar,
Deutschbrod, Deutsch Märzdorf, Deutschrode und hunderte weitere Ortsnamen. Als ab dem Jahre 1414 das Konzil von
Konstanz tagte und verschiedene Vertreter aus ganz
Europa gesandt wurden, nannten sich die Vertreter aus deutschen Landen ,,deutsche Nation" um ihre Anliegen als Deutsche vorzutragen in die Entwicklung der Kirche.
Alle Videos die sich auf diesem
Kanal befinden, können gerne jederzeit und ohne Nachfrage kopiert, erneut hochgeladen und verbreitet werden.
Weniger anzeigen
- published: 15 Jan 2016
- views: 2708