1950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er |
◄◄ | | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1950
Józef Cyrankiewicz und Otto Grotewohl auf dem Weg zur Unterzeichnung des Görlitzer Abkommens
Józef Cyrankiewicz und Otto Grotewohl begeben sich zum Kulturhaus zur Unterzeichnung des Görlitzer Abkommens
US-Marines ersteigen die Seemauern am Abschnitt Rot
Landung bei Incheon (Koreakrieg)
Joseph McCarthy
Der US-amerikanische Senator Joseph McCarthy
1950 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2703
Armenischer Kalender 1398–1399
Äthiopischer Kalender 1942–1943
Badi-Kalender 106–107
Bengalischer Kalender 1356–1357
Berber-Kalender 2900
Buddhistischer Kalender 2494
Burmesischer Kalender 1312
Byzantinischer Kalender 7458–7459
Chinesischer Kalender
 – Ära 4646–4647 oder
4586–4587
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Rind (己丑, 26)–
Metall-Tiger (庚寅, 27)

Französischer
Revolutionskalender
CLVIIICLIX
158–159
Hebräischer Kalender 5710–5711
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2006–2007
 – Shaka Samvat 1872–1873
Iranischer Kalender 1328–1329
Islamischer Kalender 1369–1370
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 25
 – Kōki 2610
Koptischer Kalender 1666–1667
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4283
 – Juche-Ära 39
Minguo-Kalender 39
Olympiade der Neuzeit XIV
Seleukidischer Kalender 2261–2262
Thai-Solar-Kalender 2493

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu. Im Koreakrieg stehen sich die beiden Lager das erste Mal militärisch gegenüber. Auch die Innenpolitik der USA wird davon bestimmt, in der sogenannten McCarthy-Ära.

Überblick[Bearbeiten]

Deutschland/Bundesrepublik/DDR[Bearbeiten]

Die Teilung der Welt in zwei Lager gilt auch für die jungen beiden deutschen Staaten, die im Vorjahr gegründet worden waren. In der Bundesrepublik läuft die Verwendung von Lebensmittelmarken aus; die CDU gibt sich eine bundesweite Organisation unter Führung von Konrad Adenauer; der Bundesgerichtshof nimmt in Karlsruhe seine Tätigkeit auf; die ersten diplomatischen Vertreter der Bundesrepublik im Ausland werden akkreditiert. Unterdessen wird Walter Ulbricht zum Generalsekretär der SED bestimmt und die Nationale Front bei der Wahl zur Volkskammer der DDR mit 98,5 % bestätigt; im Görlitzer Abkommen mit Polen wird die Oder-Neiße-Grenze als endgültige „Friedensgrenze“ anerkannt, ein Schritt, der im Westen scharf kritisiert wird.

Einen ersten Schritt zur Gleichberechtigung der Bundesrepublik stellt der Schuman-Plan des französischen Außenministers dar, der eine gemeinsame deutsch-französische Verwaltung der Kohle- und Stahlindustrie vorsieht und der von Adenauer sofort begrüßt wird. Differenzen bleiben zwischen Frankreich und Deutschland allerdings in der Saarfrage bestehen: Die Einbeziehung des Saarlandes in den französischen Wirtschaftsraum stößt in allen politischen Lagern der Bundesrepublik auf Ablehnung, zumal das Saarland und die Bundesrepublik getrennte Einladungen zum Europarat erhalten.

Europa[Bearbeiten]

Während in Frankreich die bürgerlichen Parteien die Politik bestimmen – auf die Regierung von Georges Bidault folgt im Juli das kurzlebige Kabinett Henri Queuille, gefolgt von René Pleven – wird in Großbritannien, wenn auch knapp, die Labour-Regierung von Clement Attlee im Amt bestätigt, gegen die Winston Churchill angetreten war. In Belgien kommt es unterdessen zu Demonstrationen und Unruhen anlässlich der Rückkehr von König Leopold III. aus dem Exil; eine Volksabstimmung hatte zwar eine knappe Mehrheit für seine Rückkehr gebracht, der Druck auf ihn, dem mangelnder Widerstandswille gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg vorgeworfen wurde, gibt er aber schließlich nach, indem er zurücktritt und seinem Sohn Baudouin I. den Thron überlässt. Einen neuen Monarchen bekommt auch Schweden, wo Gustav VI. Adolf dem verstorbenen Vater Gustav V. nachfolgt.

Koreakrieg[Bearbeiten]

Die zweite Jahreshälfte steht ganz im Schatten des Koreakrieges. Nordkoreanische Truppen überschreiten den 38. Breitengrad und drängen die Truppen Südkoreas innerhalb weniger Wochen auf einen kleinen Brückenkopf um Pusan zurück. Zwar wird im UNO-Sicherheitsrat (der zu diesem Zeitpunkt vom sowjetischen Vertreter Malik boykottiert wird) der Überfall scharf verurteilt und rasch eine Interventionstruppe beschlossen. Die USA als Ordnungsmacht im Fernen Osten waren aber bereits dazu übergegangen, ihre militärische Präsenz in Südkorea und Japan drastisch zu reduzieren und ist nun gezwungen, erhebliche Mittel für die Bereitstellung von neuen Truppen und modernem Kriegsmaterial bereitzustellen. So zeigen sich die amerikanischen Düsenjäger den MiG-15 aus sowjetischer Produktion meist unterlegen und Nordkorea weiß sich zudem der Unterstützung der Volksrepublik Chinas sicher, das zum selben Zeitpunkt Tibet annektiert.

Dem amerikanischen Oberbefehlshaber über die UN-Truppen, Douglas MacArthur gelingt aber mit der gewagten Landung bei Incheon im Rücken der vorstoßenden nordkoreanischen Armee ein Überraschungserfolg, der die kommunistischen Truppen zum Rückzug zwingt. Als bereits einige UN-Einheiten im Oktober die koreanische Nordgrenze am Yalu erreichen, greift jedoch China in das Geschehen ein und drängt die Interventionsarmee wieder nach Süden zurück. Am Ende des Jahres stabilisiert sich die Front zum Stellungskampf unweit der Ausgangspositionen am 38. Breitengrad.

Antikommunistische Stimmung[Bearbeiten]

Der Koreakrieg schürt in Amerika und Westeuropa die Angst vor einem Angriff des Ostblocks und wirft die Frage nach einem westdeutschen Verteidigungsbeitrag auf. In den USA wird die Innenpolitik von der Sorge der Unterwanderung durch Kommunisten und ihre Sympathisanten bestimmt, denen man durch teilweise inquisitorisch anmutende Befragungen Verdächtiger vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe zu begegnen hofft; besonders Senator Joseph McCarthy, der der gesamten Ära seinen Namen gibt, tut sich dabei hervor. Zur antikommunistischen Atmosphäre tragen auch Spionage-Prozesse wie die gegen Klaus Fuchs und Alger Hiss bei.

Die sogenannten Hollywood Ten, 10 Regisseure und Drehbuchschreiber aus einer „schwarze Liste“ von etwa 100 Persönlichkeiten Hollywoods, müssen 1950 6- bis 12-monatige Haftstrafen antreten, nachdem sie unter der Berufung auf den ersten Zusatzartikel der US-Verfassung (Meinungsfreiheit) vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe die Aussage verweigerten und wegen Missachtung des Kongresses verurteilt wurden.

Ereignisse[Bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten]

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950
THW-Logo

DDR[Bearbeiten]

Europa[Bearbeiten]

Nordamerika[Bearbeiten]

General MacArthur

Südamerika[Bearbeiten]

Carlos Delgado Chalbaud

Naher Osten[Bearbeiten]

Südostasien[Bearbeiten]

Koreakrieg[Bearbeiten]

Kriegsverlauf

Asien und Russland[Bearbeiten]

Afrika[Bearbeiten]

Organisationen[Bearbeiten]

Logo des UNHCR

Wirtschaft[Bearbeiten]

Univac I Factronic im Deutschen Museum in München

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten]

Die erste Rakete startet in Cape Canaveral

Kultur[Bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten]

Religion[Bearbeiten]

Kinkaku-ji-Pavillon nach dem Brand

Sport[Bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren[Bearbeiten]

Januar[Bearbeiten]

Erin Gray, 2009
Mahamane Ousmane (rechts) neben Quett Masire (Mitte) und António Mascarenhas Monteiro (links)

Februar[Bearbeiten]

Mike Campbell
Jevgēņijs Svešņikovs, 2005

März[Bearbeiten]

Rick Perry, 2011
Hugo Egon Balder, 2004

April[Bearbeiten]

Currie bei der Return to Eden-Tour von Ultravox im Duisburger Theater am Marientor, 7. August 2009
Jay Leno, 2005

Mai[Bearbeiten]

Juni[Bearbeiten]

Peter Hans, August 2004

Juli[Bearbeiten]

Reinhard Mirmseker bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2006 in Berlin
Per-Kristian Foss

August[Bearbeiten]

Rosi Mittermaier (li.) mit Ehemann Christian Neureuther, 2013

September[Bearbeiten]

Stefan Junge, 1972.
Eugene Huu-Chau Trinh

Oktober[Bearbeiten]

Annette Humpe

November[Bearbeiten]

Robert B. Laughlin 1998
Ed Harris

Dezember[Bearbeiten]

Ursela Monn auf der Berlinale 2011

Tag unbekannt[Bearbeiten]

Maïssa Bey
Kadri Gopalnath, 2009

Gestorben[Bearbeiten]

Januar[Bearbeiten]

Februar[Bearbeiten]

März[Bearbeiten]

Albert Lebrun, 1937
Heinrich Mann

April[Bearbeiten]

Anna Pawlowa und Vaslav Nijinsky

Mai[Bearbeiten]

Juni[Bearbeiten]

Leopold Ziegenbein, Kapitän der Bremen, 1931

Juli[Bearbeiten]

August[Bearbeiten]

Emil Abderhalden

September[Bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten]

Gustav V. König von Schweden

November[Bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten]

5. Dezember:
Aurobindo Ghose;
Aufnahme um 1900
Karl Renner (um 1905)

Tag unbekannt[Bearbeiten]

Nobelpreise[Bearbeiten]

Cecil Powell, 1950

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: 1950 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: 1950 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien