1. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel beschreibt den 1. Mai als Kalendertag. Für den Tag der Arbeit siehe Erster Mai.

1. Mai ist der 121. Tag des gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren), somit bleiben 244 Tage bis zum Jahresende.

Der 1. Mai wird als Internationaler Tag der Arbeiterbewegung in vielen Ländern gefeiert.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse[Bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten]

1308: Die Ermordung Albrechts
  • 1308: Johann von Schwaben lauert mit vier Begleitern seinem Onkel, dem römisch-deutschen König Albrecht I., auf und ermordet ihn bei Königsfelden. Motiv des Verbrechens sind in erster Linie dem Täter nicht geleistete Entschädigungszahlungen des Königs.
1402: Jean de Béthencourt
1576: Anna Jagiellonica im Krönungsornat
1648: Festung Candia (Karte von 1651)
Deckblatt der Verfassung von 1853
1863: erster Tag der Schlacht bei Chancellorsville
1898: Schlacht in der Bucht von Manila
1945: Admiral Karl Dönitz
Südvietnam 1970 und der Einfall in Kambodscha
1979: Grönland
1981: Gedenktafel für Heinz Nittel
1995: Operation Bljesak
EU-Beitrittsländer 2004

Wirtschaft[Bearbeiten]

  • 1775: Der Chemiker Frantz Heinrich Müller gründet in Kopenhagen die Königliche Porzellanmanufaktur. Das junge Unternehmen wird zunächst mit der Zusage eines Monopols auf 50 Jahre staatlich gefördert.
  • 1821: Die Bank of England tauscht ihre Banknoten wieder gegen Gold ein; damit endet die seit Ende 1797 wegen des Kriegs gegen Frankreich bestehende bank-restrictio.
1840: One Penny Black
1851: Crystal Palace
1873: Die Rotunde
1893: World Columbian Exposition
1950: Lebensmittelkarte aus Niedersachsen
1971: Das erste Amtrak-Logo
Logo der Expo 2010

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten]

1753: Species Plantarum
1931: Empire State Building
2008: Hangzhou Wan Daqiao

Kultur[Bearbeiten]

1775: Der Augarten
1786: Titelblatt des Librettos
1865: Die Ringstraße nach ihrer Fertigstellung

Gesellschaft[Bearbeiten]

1901: Müllersches Volksbad
  • 1901: München erhält dank einer großzügigen Schenkung des Ingenieurs und Philanthropen Karl Müller das erste öffentliche Hallenbad. Das Müllersche Volksbad ist bei der Eröffnung das weltweit teuerste und größte Objekt seinesgleichen.
1915: Die Lusitania

Religion[Bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert[Bearbeiten]

Rudolf von Habsburg (* 1218)

19. Jahrhundert[Bearbeiten]

Calamity Jane (* 1852)
Romaine Brooks (* 1874)
Walter Cramer (* 1886)

20. Jahrhundert[Bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten]

Hanns Martin Schleyer (* 1915)
Malcolm Scott Carpenter (* 1925)
Costa Cordalis (* 1944)
John Woo (* 1946)

1951–2000[Bearbeiten]

Oliver Bierhoff (* 1968)
Lars Berger (* 1979)

Gestorben[Bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert[Bearbeiten]

Marcellus II. († 1555)

19. Jahrhundert[Bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten]

Antonín Dvořák († 1904)
Joseph Goebbels († 1945)
Ayrton Senna († 1994)

21. Jahrhundert[Bearbeiten]

Philipp Freiherr von Boeselager († 2008)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. In der slowenischen Sprach- und Literaturgeschichte wird vielfach ein Reimbericht aus dem Frauendienst zitiert, in dem er slowenische Worte des Herzogs Bernhard von Spanheim zitiert. Dieser hatte ihn bei seiner Durchreise durch Kärnten in Thörl-Maglern/Vrata Megvarje am 1. Mai 1227 auf Slowenisch mit den folgenden Worten begrüßt: "Der fürste und die gesellen sin / mich hiezen willekommen sin. / ir gruoz was gegen mich alsus: / „buge waz primi, gralva Venus!“ (Der Fürst und sein Gefolge hießen mich willkommen sein. Ihr Gruß an mich war so: "Gott zum Gruß, königliche Venus). Ulrich war als Venus verkleidet gewesen. Vgl.: Reginald Vospernik, Pavle Zablatnik, Erik Prunč, Florjan Lipuš: Das slowenische Wort in Kärnten = Slovenska beseda na Koroškem, Schrifttum und Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart = Pismenstvo in slovstvo od začetkov do danes. ÖBV, Wien 1985, S. 22–23. ISBN 3-215-04304-1

 Commons: 1. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien