Julia Traxl Zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung war im Ersten Weltkrieg die Tagespresse der wichtigste Träger der Kriegspropaganda. Dabei sollte die innere Stimmung sowohl politisch als auch kulturell gelenkt werden. Inwieweit dies gelang oder misslang, ist in der Forschung umstritten. So argumentiert beispielsweise der Historiker Jörn Leonhard in seiner großen Studie zum Ersten Weltkrieg, […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Dieser Beitrag ist eine im Seminar Digitales Publizieren von Dominik Dockter und Anton Warko erbrachte Studienleistung. Peter Fehlhaber ist Herausgeber der Zeitung „CelleHeute“. Seit 1988 produziert seine Firma “fehlhaber.medien” alles, was der moderne Journalismus fordert: Radio- und TV Nachrichten, bundesweite Veranstaltungen, Imagefilme und vieles mehr. Neben seiner Arbeit als Journalist engagiert sich Fehlhaber als Dozent […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
von Sabrina Wurzenberger Wie „speziell“ muss die Förderung für Kinder mit Beeinträchtigungen sein? Wirkt eine integrative Lerntherapie gleichzeitig stigmatisierend? Wann sind Lernstrukturen inklusiv? Immer mehr Kinder und Jugendliche haben erhebliche Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und zu lernen. Besonders deutlich wird dies nach der Erörterung des Deutschen Instituts für Lernförderung (www.dil-online.de) in der Schule. Dennoch beginnen […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Mitte der 1980er Jahre war Als hundert Blumen blühen sollten von Yue Daiyun [Yuè Dàiyún 乐黛云][1] eine Sensation: Eine Chinesin schildert offen ihr Leben in der Volksrepublik China – von ihrer Verurteilung während der Kampagne gegen Rechtsabweichler[2] über die Kulturrevolution bis zur Rehabilitierung in den 1980ern. Trotz allem, was Yuè durchgemacht hatte[3] bleibt sie der […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Das Ende Wallensteins gehört zu den sicher bekanntesten Episoden des Dreißigjährigen Kriegs. Die endlose Literatur zu ihm hat die Szene in Eger natürlich schon intensiv erforscht. Ich möchte nur ein Zeugnis dazu heranziehen, das ich zuletzt einige Male untersucht habe: den Reisebericht über die Mission Arundels zum Kaiserhof im Jahr 1636. Insofern könnte dieser Blogpost […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
In dem Bericht der drei ForChange-Projekte „Medienkompetenz als Resilienzfaktor“, „Resilienz in Teams – Rückschläge überwinden“ und „Strategien der Belastungsbewältigung“ zum Gesundheitstag der LMU München wurde bereits hervorgehoben, dass “die Themen ‘Resilienz’ und ‘Gesundheit’ die Menschen bewegen und dass es einen großen Bedarf gibt, die Ergebnisse, die in der Wissenschaft diesbezüglich gewonnen werden, in die breite […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Nick Couldry: Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012. Die Idee Medialisierung ist Nick Couldry suspekt. Erstens sei es kaum möglich, gesellschaftlichen Wandel direkt auf Medien zurückzuführen, wenn man wisse, wie viele Prozesse miteinander zusammenhängen und sich überschneiden (S. 133, vgl. Nassehi 2015). Zweitens würden die Medien selbst sich […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Feindbilder des August Jasper Katharina Peterdamm Im Zentrum der Kriegseuphorie standen im Ersten Weltkrieg vor allem die veröffentlichten Feindbilder, mit denen sich die Bürger in der Heimat wie auch die Soldaten an der Front konfrontiert sahen.[1] Hinter diesen Feindbildern standen jedoch keine inhaltlich klar definierten Konzepte des Feindes, sondern vielmehr versteinerte Vorurteile.[2] Die angebotenen Feindbilder […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Was sind eigentlich sensible Sammlungen? Und warum sind sie sensibel? Handelt es sich um Objekte, die sehr zerbrechlich sind und deswegen konservatorisch besonders geschützt werden müssen? Nein, es geht um etwas anderes: Sensibel meint in diesem Zusammenhang, dass der Umgang mit diesen Objekten vielleicht etwas problematischer oder anspruchsvoller ist als der mit anderen Objekten – […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Widerstand in der Tschechoslowakei und in der DDR: Eine wirkliche Chance auf Veränderung? Berichtet man über den Widerstand in der Tschechoslowakei und dabei insbesondere über den Prager Frühling des Jahres 1968, kommt man an einer zentralen Person nicht vorbei: Alexander … Weiterlesen →
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Die brandenburgisch-preußische Judenpolitik war seit dem Edikt von 1671 auf Wandel und Handel ausgerichtet. Neben anderen Einwanderungsgruppen wurden insbesondere jüdische Familien, wegen ihrer Handelserfahrungen und ihres Kapitals angeworben. Brandenburg-Preußen zwang seine jüdischen Familien durch eine vielfältige Steuern- und Abgabenpolitik dazu. Dazu wurden jüdische Familien statistisch erfasst, sozial kategorisiert und kontinuierlich durch Edikte, erneuerte Privilegien und Ordnungen […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Rückblick auf das Ausstellungsprojekt: Am 09. Mai schrieb mir Ali Söylemezoglu, Vorsitzender des Vereins mit dem sprechenden Namen: “Dialog für Frieden e.V.”, wir würden eine Veranstaltungsreihe anbieten, in der die Behauptung erhoben werde, dass die Türken 1915 einen Völkermord verübt hätten. Das war schon einmal falsch: “Die Türken” hatten wir nirgendwo geschrieben, wohl aber tauchte […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Von Michael Schnabel (Bayerisches Wörterbuch) Wer ein Wörterbuch schreibt, betreibt – wenn man so will – Zettelwirtschaft. Er geht ans Regal, zieht mit Belegzetteln gefüllte Kästen heraus und verschafft sich einen Überblick über die Bedeutungen der zu bearbeitenden Stichwörter. Wobei er Glück hat, wenn die ihn interessierenden Sprachbelege überhaupt schon verzettelt sind. Oft muss er […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Heinrich Echtermeyers Verständnis von der Kraft des Fürbittens Jörg Schlarb Während des Ersten Weltkrieges war der Glaube ein wichtiger Bestandteil des Vorstellungs- und Deutungshorizontes der Beteiligten. Denn wie die jüngere geschichtswissenschaftliche Forschung zuletzt herausgearbeitet hat, waren religiöse Deutungen mit Blick auf die Kriegserfahrung des ersten maschinell geführten Krieges auf kollektiver wie individueller Ebene von immenser […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Eine Website ist zum Glück kein klassisches Buch, bei dem sich nichts mehr verändern lässt, sobald es gedruckt wurde. Ebenso wie sich das Web ständig ändert, sollten auch Homepages ständig überarbeitet werden. Damit ist nicht nur gemeint, dass eine Site immer aktuell gehalten werden muss. Vor allem ist gemeint, dass Websites alle 3-4 Jahre eine […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Dieses Blog beschäftigt sich mit universitären Sammlungen und den in ihnen enthaltenen Objekten. Die vielfältigen Bestände, die von der Ägyptologie bis zur Zoologie in den unterschiedlichsten Fachrichtungen vorhanden sind, sind materielle Zeugen der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Sie spielen eine wichtige Rolle in der universitären Lehre und Forschung und stellen für viele Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar. […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Perm 36, Foto: Wulfstan (Own Work), September 2008, “Gulag Perm-36 (Russia, Kuchino near Chusovoi)”, Public domain via Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Perm-36-10.JPG Im ehemaligen sowjetischen Straflager “Perm 36″ im Ural geschieht seit einigen Jahren Erstaunliches: Das Museum des einst zum Gulag-System gehörenden Arbeitslagers ist insbesondere im Zuge des Ukraine-Konflikts zum Gegenstand revisionistischer Geschichtspolitik geworden – einer […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Auch wenn es bereits stattliche Quelleneditionen zur Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs gibt, ist die Masse der überlieferten und noch nicht gesichteten und bearbeiteten Archivalien immer noch so riesig, daß ein ganzes Forscherleben nicht ausreicht, sie zu bewältigen. Das muß aber nicht entmutigen, genauso wenig wie die paläographischen Herausforderungen bei der Entzifferung der Schriften des 17. […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Eine neue Blogartikel-Rubrik auf den Seiten der Greflinger-Edition: das Journal aka “Laborprotokoll” Wer kennt das nicht: bei den vielen Bibliotheks- und Archivaufenthalten werden Notizen vielfach (ich vermute: zumeist aus pragmatischen Gründen) von Hand in ein Notizbuch, oder schlimmer: auf lose Zettel, Rückseiten von Kopien, in mitgebrachte eigene Bücher geschrieben. Gerade wer häufig mit historischen Beständen, den […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Lippische Landeszeitung, 1. Juni 1957 (Dreharbeiten in Lemgo zum Film “Der tolle Bomberg”) Lippische Landeszeitung, 1. Juni 1957 (Dreharbeiten in Lemgo zum Film “Der tolle Bomberg”) Im Mai 1957 kündigten sich Dreharbeiten zum Film “Der tolle Bomberg” in der Lippischen Landeszeitung an. Prominente Schauspieler wie Hans Albers und Gerd Förbe wirkten mit. Drehorte im Lippischen […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Die neue Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier. Zum Verhältnis von Originalüberlieferung und digitaler Reproduktion Die Schatzkammer im Blitzlicht Im November 2014 konnte nach einer etwa vierjährigen Phase des Planens und Umbauens die neu gestaltete Schatzkammer der Trierer Stadtbibliothek wiedereröffnet werden. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel „Hundert Highlights – Kostbare Handschriften und Drucke der […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Assassin’s Creed: Black Flag, Ubisoft Montreal 2013 Von Eugen Pfister (Wien) “In a world without gold, we might have been heroes!”1 Was heißt und zu welchem Ende schreibt man eine wissenschaftliche Rezension eines Computerspiels mit historischer Thematik in einer Fachzeitschrift? Es heißt vor allem, sich keinesfalls auf eine Authentizitätsdebatte einzulassen, da diese in der Fiktion immer […]
Weiterlesen →
Weiterlesen →
Über dieses Portal
Dieses Portal enthält Beiträge, die von der wissenschaftlichen Redaktion aus den deutschsprachigen Wissenschaftsblogs von Hypotheses ausgewählt wurden. Diese Blogs sind in einem Katalog aufgeführt. Die einzelnen Sprachportale mit ihren jeweiligen Wissenschaftsblogs sind auf der Plattform Hypotheses vereint.Die Portale bei Hypotheses
- es.hypotheses El portal de la comunidad hispanohablante de Hypotheses
- fr.hypotheses Le portail de la communauté francophone d’Hypotheses
- Hypotheses Hypotheses Community Portal
Zu lesen auf Hypotheses
- Museumstipp 5: Die Villa Stuck in MünchenPosté dans de.hypothesesEs gibt große und kleine Sünden, aber die schönsten stammen von Franz von Stuck (186...Angelika Schoder
- Faszination japanische WirtschaftPosté dans de.hypothesesVon Franz Waldenberger Für die Wirtschaftswissenschaften war Japan nach seinem rasanten Aufstie...Max Weber Stiftung
- Museumstipp 5: Die Villa Stuck in München
Zu lesen auf es.hypotheses
- No olvidarHoy, 30 de julio, se conmemora el aniversario de la “gran redada” de los gitanos espa...María Sierra
- Ciudadanía y transformación social en la sociedad mediatizadaRecientemente las profesoras del Grupo INTER de la UNED Belén Ballesteros y Patricia Mata han public...grupointer
- No olvidar
Zu lesen auf fr.hypotheses
- Comment ne pas parler des livres qu’on n’a pas lusÉcouter France Culture est un régal quotidien, et s’il ne fallait garder qu’une émission...François
- Les Humanités Numériques: une nouvelle discipline universitaire?A l’instar du numérique qui fait son entrée par tous les pores de la société, l’éducation, le commer...Suzanne Dumouchel
- Comment ne pas parler des livres qu’on n’a pas lus