Irminsul Teil II - Eine Irminsul wird aus einem vollen Eichen-Stamm rein von Hand geschnitzt.
Es entsteht eine Irminsul, aus einem vollen Eichenholz Stamm. Die Irminsul wird als Unikat rein mit der
Hand geschnitzt. Die Schnitzarbeit wird in mehreren Arbeits-Abschnitten im
Film dokumentiert.
Ein germanischer Gott Irmin, geschlossen vom NamensIrminsul und vom Stammes- Namen
Irminones, wird manchmal vorausgesetzt, der nationale Gott gewesen zu sein oder Halbgott vom
Saxons. Es ist dem vorgeschlagen worden Irmin vermutlich war ein
Aspekt, Avatara oder Epitheton von irgendeiner anderer Gottheit - most likely Wodan (
Odin) - oder sogar ist a
Neopagan Erfindung; es wird nicht als unabhängige Gottheit in den vor-Modernen Quellen auf germanischem Heidentum bezeugt. Irmin konnte ein Epitheton des Gottes Ziu auch gewesen sein (Tyr) in den frühen germanischen Zeiten, nur später gebracht auf Odin, als Odin ersetzte Tyr als die germanische hauptsächlichgottheit nur am Angriff von
Migration Periode. Dieses war die bevorzugte Ansicht von früh - 20 Thjahrhundert
Nordicist Verfassern aber es wird nicht im Allgemeinen wahrscheinlich in den modernen Zeiten betrachtet.
Alte Skandinavier bilden Sie sich von Irmin ist Jörmunr, das gerade wie Yggr war ein von Namenvon Odin.
Yggdrasil („Pferd Yggrs") war Eibe oder
Asche Baum von welchem Odin geopfert und welches Himmel und Masse anschloß.
Jakob Grimm schließt den Namen an Irmin mit Alte Skandinavier Bezeichnungen mögen iörmungrund („großer
Boden", d.h. die Masse) oder iörmungandr („große Schlange", d.h.
Midgard Schlange
Es wird folglich häufig vermutet, daß das Irminsul a war Weltbaum, das äquivalent von Yggdrasil unter den
Saxon Stämmen von
Deutschland. Aber die wenigen Primärquellen das bezeugen zu ihm sind nicht frei ungefähr, ob es ein „Weltpfosten" oder einfach der Untersatz für a war Kultbild. In Annales Pettaviani, wird es sogar wie erwähnt
... locum, qui dicitur Ermensul... ("... [a] setzen Sie, das sie Irminsul... „nannten) Ebenso ist es ob unbekannt Irminsul wurde vom Holz oder vom
Stein gebildet und ob es einen oder mehrere gab. Unterdessen die „
T" - die geformte Irminsul Darstellung häufig heute gesehen ist völlig mutmaßlich; zeitgenössische Quellen beziehen auf es sich immer als direkter Pfosten oder Spalte.
Der linguistische Anschluß zwischen Irmin- und iörmun/jörmun- ist allgemein anerkannt, aber das Bezeichnungen einfach Mittel „, das groß,/" mächtig oder „stark" gestiegen worden sein würde. Es ist einfach, zu sehen, wie „das große" oder „erhobene" ein Durchname von Odin werden konnten, aber leider ist dieses von wenig Gebrauch, festzustellen, ob die Saxon Bezeichnung eine Gottheit oder einfach auf Mittel - wie normalerweise heute bevorzugt wird - „großer Pfosten" anstelle „vom Pfosten Irmins" oder „vom Pfosten Odins" sich bezieht.
Eine Irminsul, auch Irmensäule oder Irmensul, war ein Heiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben.
Die Irminsul symbolisiert nach den Quellen den Weltenbaum der germanischen Mythologie und steht im Zusammenhang mit der Weltesche Yggdrasil aus der Edda und dem immergrünen Kultbaum beim wikingerzeitlichen
Tempel von
Uppsala.
Geht man von der Funktion der Irminsul, das ganze All zu tragen, aus, so erweist sie sich als eine spezielle
Form der sogenannten Weltsäule. Sie erhob sich vom Boden aus bis zum Himmel, den sie an der
Stelle des Polarsterns erreichte. Bei den Lappen hat sich die Sitte, Weltsäulen aufzustellen bis ins 17. Jahrhundert erhalten und bei den Schamanen Nordasiens bis ins 20. Jahrhundert.