Seitdem das Land Hessen die finanzielle Unterstützung der eigenen Universitäten an die Reduktion der Studienabbruchquoten binden möchte, wird auch hierüber diskutiert. Nun kritisiert Jürgen Kaube in der FAZ die Politik, die auf diese Weise nur politisch gesteuerte Fehlentwicklungen der Bologna-Reformen überdecken wolle: Heute aber verlässt, nach Zahlen des Deutschen Hochschulverbandes, jeder dritte Student vor dem […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren. Abbildung: Wikimedia Commons | Paola peralta | CC BY-SA 3.0 von Oliver Čulo Das RKB-Blog spricht […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Archäologie frühmittelalterlicher Gemeinschaften am Beispiel der merowingerzeitlichen Bevölkerung von Aschheim, Lkr. München Fragen nach den eigenen und den gesellschaftlichen Wurzeln, Fragen nach der Herkunft und der Geschichte der Gemeinschaft, in der sie tagtäglich leben, haben die Menschen immer wieder bewegt. Dabei hilft die Beschäftigung mit der Vergangenheit oftmals dabei, Entwicklungen in historischer Dimension zu sehen […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
La biblioteca de la Fundación Barcenillas acaba de incorporarse como nuevo socio de la Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina, presentando su candidatura en la última asamblea anual celebrada la primera semana de junio en Casa Amèrica Catalunya de Barcelona. Se trata de una biblioteca especializada en fondos iberoamericanas, ubicada en el […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Como vino a decir el periodista Tomás Alcoverro en cierta ocasión, si uno desea una “interpretación profana de los conflictos del Oriente Medio” la mejor solución es acudir al historiador, ecomonista y exministro libanés Georges Corm (reciente premio ‘Valor’ a la Tolerancia ante la diversidad). Y no hay excusa, porque contamos con las traducciones de […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
In diesem Jahr wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals der “Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung” begangen. Der 20. Juni soll insbesondere an das Schicksal jener Deutschen erinnern, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den auch von ihnen besiedelten Gebieten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa vertrieben wurden. Wenige Tage zuvor waren in Frankfurt […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Franz Josef Strauß als altersmilder Greis – schwerlich kann man sich den 1988 verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten so vorstellen. Und doch wäre der temperamentvolle „Herrscher und Rebell“ – so der Untertitel von Horst Möllers in diesen Tagen erschienenen 853-seitigen Strauß-Biografie1 – heuer 100 Jahre alt geworden. Die Hanns-Seidel-Stiftung nimmt das zum Anlass, dem langjährigen CSU-Vorsitzenden mit […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Wie die Lab Szene in Berlin unser Verständnis von Zusammenarbeit verändert Von Paul Wagner Ein Großer Raum. Schreibtische. Computer. Telefone. Arbeitende Menschen. Klingt für viele wie ihr Alltag im Büro. Ist es aber nicht. Die Menschen, die hier zusammensitzen und arbeiten, arbeiten gar nicht zusammen. Eigentlich macht sogar jeder sein eigenes Ding. Viele von ihnen […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Oleg Alex Bachmann »Der Laut des Geschosses ist ein anschwellendes und, wenn der Schuss über einen fortgeht, wieder abschwellendes Pfeifen, in dem der ei-Laut nicht zur Bildung gelangt. Große Geschosse nicht zu hoch über der eigenen Stellung lassen den Laut zum Rauschen anschwellen, ja zu einem Dröhnen der Luft, das einen metallischen Beiklang hat.«[1] Was […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Die Kennzeichnungspflicht respektive Nummerierung von PolizistInnen zur Verhinderung von Übergriffen hat mich in den letzten Jahren wiederholt beschäftigt.1 Demnach ist mir bekannt, dass in Wien eine solche Nummerierung bereits 1776 eingeführt wurde, damit das Beschwerdeführen vielleicht dadurch, weil der Mann von der Wache dem Beleidigten unbekannt wäre, nicht erschwert, oder unmöglich gemacht werde und daß […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Die Diskussion im Mittelalter-Blog zu Jan Keupps Beitrag über den “Mehrwert des Materiellen” ist ebenso spannend wie erhellend. Hier wird eine Grundfrage der historischen Erkenntnis berührt. Aus der Perspektive des praktischen Archivars möchte ich nach meinem letzten Blogpost noch ein Beispiel bringen: Man nehme ein Blatt Papier und falte es der Breite nach.Auf diese Art […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Diedrich Diederichsen und Rainald Goetz lesen am 16. Juni 1984 beim Festival “In der Hitze der Nacht” in der Markthalle Hamburg eigene Texte. Im Hintergrund ein Großbild von Michaela Melián. © Sabine Schwabroh 1984 Im Herbst 2007 beklagte Karl Heinz Bohrer, dass den Intellektuellen in Deutschland der Wille zur Macht fehle. Er diagnostizierte dem bundesrepublikanischen […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Mit diesen Worten beginnt das erste vollständige Rezept im sogenannten „Amberger Malerbüchlein“. Aus geschichtswissenschaftlicher Sicht fällt es schwer aus den verwendeten Zeichen und Schreibweisen heraus größeren Nutzen zu ziehen. Man ist eher auf die Erwähnung bestimmter Zutaten, Ereignisse, Personen oder Ähnlichem fokussiert. Hier liegt die Chance einer sprachwissenschaftlichen, beziehungsweise sprachgeschichtlichen Untersuchung. Anhand von Buchstabenbefund, Wortwahl, […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Heute ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Schon des öfteren habe ich über Themen berichtet, die einen Bezug zu Johann van der Veecken hatten. Das kam nicht von ungefähr, denn in den vergangenen Monaten habe ich mich intensiver mit ihm beschäftigt. Das Ergebnis ist jetzt im Druck nachzulesen: „Nachrichten aus Den Haag. Johann van der […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Augustus von Prima Porta – Herrscher, Friedensbringer, Kulturvereiner “Anknüpfungspunkt” ist eines meiner Lieblingswörter, wenn es darum geht, wissenschaftliche Sachverhalte zu vermitteln. Historische und archäologische Forschungsfragen sind oft so spezialisiert, dass ihre Bedeutung sich nicht aus sich und der Präsentation von fertigen Ergebnissen heraus erklärt. Will man sie verständlich darstellen, muss man an das Vorwissen und […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Leider gibt es wenige Filme, die den Deutsch-Dänischen Krieg thematisieren. Derzeit läuft eine achtteilige Serie auf Arte: “1864 – Liebe und Verrat in Zeiten des Krieges” Dort geht es um eben jenen Konflikt, in den zwei Brüder hineingezogen werden, die … Weiterlesen →
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Am 18. Juni 2015 hielt Christoph Niepel von der Uni Luxemburg einen Vortrag zum Thema Kindeswohl in LGBTQI-Familien. Hintergrund der Forschung ist, dass beim Thema Ehe für alle, Adoption durch nicht-heterosexuelle Eltern etc. immer wieder gesagt wird, man wüsste nicht, wie sich dies auf die Kinder, ihre Entwicklung, ihre Psyche und ihr soziales Leben auswirken […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Digitalisierung von archivalischen Quellen sowie der Umgang mit Archivportalen im Netz auf der Agenda standen, widmete sich das diesjährige archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg (10./11. Juni 2015) einem Thema, das zuletzt ebenfalls verstärkt in den Fokus der Fachdiskussion gerückt ist – dem sogenannten Archivmanagement. Mit den titelgebenden Schlagworten „Ziele, […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Die Richtlinien des IOC von 2011, nach denen Teilnahme an Frauenwettkämpfen nicht (mehr) von den Genitalien, auch nicht mehr von den Chromosomen, sondern aktuell von den Androgenen (v.a. Testosteron) im Blut abhängig gemacht wird, scheinen erst einmal eine reichlich abstrakte Drohung zu sein. Wie weitreichend aber die Auswirkungen sein können und bereits sind, zeigt eher […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Poco conocido entre nosotros, Konrad H. Jarausch es un destacado y prolífico historiador que se desempeña en la UNC Chapel Hill. De hecho, ha escrito varios libros sobre Alemania y Europa en general, además de ser editor de los Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History. Y ahora nos presenta su obra de síntesis definitiva, […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
In ihrem Gastbeitrag loten Alexandra Pfeffer und Eva Mazurova W.J.T. Mitchells Positionen zur „Visuellen Kultur“ anhand des Bildbeispiels „Berliner Straßenszene“ des expressionistischen Malers Ernst Luwig Kirchner aus. * Bildbeschreibung “A picture is worth a 1000 words.” (Chinesisches Sprichwort) Das Hauptwerk des Brücke-Malers, Ernst Ludwig Kirchner, „Berliner Straßenszene”, entstanden 1913, zeigt in seinem typischen, hektischen Pinselduktus der Berliner Zeit […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Uniformen des Herzoglich Nassauischen 2. Infanterie-Regiments, 1810 In diesen Tagen jährt sich die Schlacht bei Waterloo, die zu Napoleon Bonapartes endgültiger Abdankung führte, zum 200. Mal. An der Schlacht am 17./18. Juni 1815 nahmen auch Linzer Soldaten teil. Sie kämpften in den Reihen der Herzoglich Nassauischen Truppen, denn Stadt und Amt Linz waren zu dieser […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
von Anna M. Schmidt „Ich glaube mehr an Märchen als an Zeitungen!“,1 so Lotte Reiniger, die Erfinderin von „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, über den Wahrheitsgehalt von Märchenerzählungen. Für den ersten abendfüllenden deutschen Animationsfilm erweckte sie unzählige Scherenschnittfiguren zum Leben, die in einer phantasievollen Umgebung die Märchen aus Tausendundeiner Nacht aufleben lassen. Der Film, dessen […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Was hat es eigentlich mit dem Dreieckshandel auf sich? Welche Rolle spielte darin der Sklavenhandel? Und in welcher Weise war Dänemark daran beteiligt? Neben theoretischen Ansätzen beschäftigen wir uns vor der Abreise nach Flensburg und Kopenhagen auch mit den historischen Zusammenhängen, Orten und Begrifflichkeiten. Diese gilt es zu klären, bevor wir uns mit den sich […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Benjamin Rudolf & Thomas Ahmann August Jasper hat über die vier Kriegsjahre hinweg konstant Bildpostkarten an seine Frau und Kinder verschickt. Diese Postkarten bilden ein breites Informationsspektrum ab und ermöglichen vielschichtige Deutungen. Sie umfassen vorgefertigte Grußkarten, die Jasper an Geburtstagen und Festen wie Weihnachten verschickt, ebenso wie Ansichtskarten von markanten Gebäuden oder Sehenswürdigkeiten, Propagandakarten, Aufnahmen […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Wissen Sie was? Ich Ich bin zufällig wieder auf Marc Aurel (121 – 180 n. Chr.) gestoßen, den Philosophen-König. Und der hat ja ein Büchlein geschrieben, in dem er im Selbstgespräch seinen eigenen Charakter prüft, um zu schauen, ob er philosophischen Forstschritt gemacht hat, oder ob er „ein bisschen ein Otto gewordén ist“. Immer hat […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
(Beitrag zur Artikelreihe “Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters“) Der Favorit tritt zumeist als Individuum auf. Er bewegt sich in einem System, in dem Höflinge um die Gunst und Zuneigung des Herrschers konkurrieren und auf Ämter und…
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Klare Sache: Google sieht überall Hunde. Aber auf eine Art und Weise, die einem Dalí Alpträume bereiten könnte. Wie Guardian berichtet, beschäftigt sich Google derzeit damit, ein Künstliches neuronales Netz für ein Ziel einzusetzen, dass die Wissenschaftler, Photographen und NSA-Mitarbeiter glücklich machen wird: das semantische Erkennen des Bildmaterials. Salopp ausgedruckt: wenn Google-System ein Bild mit […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Das Tagebuch von Dominicus Geyer – einem Abt des Zisterzinserklosters Grüssau in den Jahren 1696-1726 – ist Teil aus dem 18. Jahrhundert stammende Diarium der Grüssauer Äbte, das im Staatsarchiv Breslau unter dem Titel „Kronika klasztorna z uwzględnieniem spraw finansowych 1719-1792“ [Klosterchronik und die Finanzangelegenheiten 1719-1792] aufbewahrt wird [1]. Die Quelle besteht aus drei, getrennten […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Erste Überlegungen Bislang hat sich die Geschichtswissenschaft erst sehr wenig mit Videogames beschäftigt. Seit einigen Jahren gibt es Versuche, die Frage zu beantworten, wie Geschichte in Computerspielen dargestellt wird – vor allem aus dem Wissen heraus, dass viele Schüler*innen Videogames spielen und einen Teil ihres historischen Wissens aus diesem Medium beziehen. Darüber hinaus gibt es […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Genau 24 Stunden, nachdem die #dhiha6-Konferenz begonnen hatte, wurde sie letzten Freitag um 18:00 Uhr offiziell beendet. Wer weiß, wie lange es danach noch mit Champagnerunterstützung weiterging, ich wäre gerne geblieben, hatte aber ein schönes Alternativprogramm vor mir (24 weitere Stunden Paris, von dem ich bis dahin nur die Rue Malher und das DHI gesehen […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Écouter France Culture est un régal quotidien, et s’il ne fallait garder qu’une émission, ce serait évidemment Les pieds sur terre. Mais parfois, on y entend aussi des choses comme ça, dans la bouche de Vincent Ricordeau, co-fondateur de la plateforme collaborative KissKissBankBank : Aujourd’hui après avoir encensé Piketty, on massacre Piketty, puisqu’il y a […]
Lire la suite... →
Lire la suite... →
Latest posts from de.hypotheses
- Studienabbruch steuern?Seitdem das Land Hessen die finanzielle Unterstützung der eigenen Universitäten an die Red...Andreas Frings
- Granular-kollaborativ = kleinteilig-diffus? Oder kurz: Wie ich die Welt sehe. Ich bitte um Zweifel.In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Di...Christian Höschler
- Studienabbruch steuern?
Latest posts from es.hypotheses
- La Fundación Barcenillas se incorpora a RedialLa biblioteca de la Fundación Barcenillas acaba de incorporarse como nuevo socio de la Red Europea d...iguana
- Pensamiento y política en el mundo árabeComo vino a decir el periodista Tomás Alcoverro en cierta ocasión, si uno desea una “interpret...Anaclet Pons
- La Fundación Barcenillas se incorpora a Redial
Latest posts from fr.hypotheses
- Comment ne pas parler des livres qu’on n’a pas lusÉcouter France Culture est un régal quotidien, et s’il ne fallait garder qu’une émission...François
- Les Humanités Numériques: une nouvelle discipline universitaire?A l’instar du numérique qui fait son entrée par tous les pores de la société, l’éducation, le commer...Suzanne Dumouchel
- Comment ne pas parler des livres qu’on n’a pas lus
Latest blogs
- Nycthémères. Mesures du rapCe carnet cherche à mesurer à la fois la contemporanéité du rap et notre position de contemporains. Il s’agit d’étudier les discours produits par le rap en combinant histoire des représentations et des productions culturelles (contexte et profondeur historiques, analyse sérielle, postérité, etc.) et sociologie des acteurs et du public (situation dans un champ, processus […]
- Cahiers de l'événementLa thématique du carnet est celle de l’étude de l’événement considéré comme objet de recherche sous plusieurs aspects et modalités de représentation, en tenant compte du discours et des façons de le dire d’un point de vue littéraire, linguistique, historique iconographique, mais aussi du point de vue de la presse, les arts et les médias. […]
- Carnet de l'IHTP. Carnet de l'Institut d'histoire du temps présent (CNRS)Héritier du Comité d’histoire de la seconde guerre mondiale, l’Institut d’histoire du temps présent est une unité propre du CNRS. Elle regroupe depuis 1987 chercheurs et réseaux de recherches départementaux et internationaux. Le carnet de l’Institut d’histoire du temps présent a d’abord pour objet de rendre compte de leurs activité. Il est également pensé comme […]
- À la recherche du temps présent. Carnet d'Henry RoussoCe carnet présente des réflexions en cours sur la pratique de l’histoire du temps présent. Le terme définit une manière spécifique d’aborder les questions d'histoire contemporaine. L'accent est mis sur les grandes catastrophes et leurs longues séquelles (guerres mondiales, génocides, dictatures), la place de l'événement et de ses représentations, l'analyse des relations entre histoire et […]
- SocioRadio. La sociologie autrementSocioRadio est la plateforme web des émissions de sociologie diffusées sur les ondes de Radio Campus Dijon (92.2), tous les lundis matins entre 9h et 10h. Ce site rassemble des présentations audio de recherches scientifiques dans le domaine des sciences humaines et sociales, et spécifiquement en sociologie.
- ostBLOG: Ost- und Südosteuropa. Ost- und Südosteuropa im Fokus der WissenschaftostBLOG ist ein Angebot des Instituts für Ost- und Südosteuropa (IOS). Es informiert über aktuelleProjekte, Publikationen, Maßnahmen zur Forschungsunterstützung und Veranstaltungen des IOS.
- Carnet de bord du réseau MC3. Un réseau méditerranéen sur l'urbanisme et le changement climatiqueLe projet MC3, pour « Mediterranean Cities and Climate Change », vise à créer un réseau d'institutions de recherche et d'observatoires urbains sur le pourtour méditerranéen. Complémentaire au site principal du réseau, ce carnet multilingue accueillera des contributions de différents membres de MC3. On y trouvera notamment les dernières actualités et des zooms thématiques ou géographiques.
- All That Jazz!Ce carnet a jusqu'ici couvert les parutions de CD, les concerts et les festivals de jazz, en France et aux États-Unis. Tout en conservant cette fonction de veille, Il s'oriente désormais, en lien avec un séminaire de recherche mis en place en 2014, vers l'analyse de l'apport des Européens à la vitalité du jazz et […]
- Monde de l’aide internationale. Atelier sur les sciences sociales du développement et de l’humanitaireCe carnet accompagne les activités de l’atelier doctorant.e.s et jeunes chercheur.se.s sur les « Mondes de l’aide internationale ». Il regroupe nos programmes, comptes rendus d’intervention, bibliographies…. Il vise aussi à partager nos outils d’entraide à la professionnalisation et notre travail de veille sur les sciences sociales de l’aide humanitaire et de l’aide au développement.
- Le carnet des Glycines. Études algériennesCe carnet est l’interface des activités scientifiques du Centre d’études diocésain Les Glycines, institution d’étude et de recherche relevant de l'Église catholique et consacrée à l’étude de l’histoire de l’Algérie et de son patrimoine culturel, linguistique et religieux, ainsi qu'à la promotion du dialogue des cultures et des religions.
- Nycthémères. Mesures du rap