Thanks for Contributing! You just created a new WN page. Learn more »
Johannes Heesters & Peter Alexander
Johannes Heesters - Ich werde 100 Jahre alt
Johannes Heesters - Erinnerung heisst die Kraft meines Lebens 2003
Johannes Heesters († 108) ist tot
Dora Komar, Johannes Heesters,"Durch dich wird diese Welt schön",1943
Johannes Heesters - Jede Frau Hat Ein Süßes Geheimnis (Dt. Schlagerfestspiele 1965)
Wetten, dass...? - Johannes Heesters - vom 6.12.2003
Thomas Gottschalk im Gespräch mit Johannes Heesters 1986
Johannes Heesters - Für Jopie Heesters war Hitler ein guter Kerl
Johannes Heesters (†108) Trauerfeier & Beerdigung
Peter Alexander parodiert Johannes Heesters
Johannes Heesters - Porträt im Alter von 92 Jahren 1996
Johannes Heesters - Sein Leben in Bildern 1903-1936
Johannes Heesters - Die Krone der Volksmusik 2003
Actors Johannes Heesters (actor), Louise Kartousch (actress), Harry Payer (director), Betty Fischer (actress),
Actors Gunther Philipp (actor), Guido Wieland (actor), Franz Böheim (actor), Wolf Albach-Retty (actor), Ernst Waldbrunn (actor), Raoul Retzer (actor), Richard Eybner (actor), Johannes Heesters (actor), Rudolf Carl (actor), Paul Hörbiger (actor), Fritz Imhoff (actor), Hans Thimig (actor), Theo Lingen (actor), Hans Moser (actor), Waltraut Haas (actress),
Das könnt ihr mir glauben... :-)
Johannes Heesters - Erinnerung heisst die Kraft meines Lebens 2003 Original von 1996 Oft sitz ich allein auf meiner Terrasse der Wind singt ein Lied und ich ...
So oft hatte Jopie Heesters dem Tod ein Schnippchen geschlagen, zum Schluss war einfach die Kraft nicht mehr da. Um 10.15 Uhr an Heiligabend starb der Schaus...
Dora Komar, Johannes Heesters,"Durch dich wird diese Welt schön",1943 Informações - Imagens : excertos de cenas do filme "Karneval der Liebe", 1943, direção ...
Johannes Heesters (damals 61) außer Konkurrenz als Pausenact bei den Deutschen Schlagerfestspielen in Baden-Baden 1965.
Der Auftritt von Johannes Heesters bei "Wetten, dass...?" vom 6.12.2003 in Freiburg. Mit Michael Schlierf am Piano und einem Kinderchor vom Gymnasium in den ...
Thomas Gottschalk im Gespräch mit Johannes Heesters 1986.
http://cgi.omroep.nl/cgi-bin/streams?/id/VARA/serie/VARA_101163355/VARA_101176828/bb.20081203.asf?start=0:14:1.042&end;=0:17:33.756 Am 5.12.2008 feiert Johann...
Bei der Trauerfeier für Johannes Heesters (†108) auf dem Münchner Nordfriedhof wollen Tausende Fans dem legendären Schauspieler die letzte Ehre zu erweisen. Der Jahrhundert-Entertainer hatte an Heiligabend für immer seine Augen geschlossen. Neben der Witwe Simone Rethel und Familie Heesters werden auch zahlreiche Prominente erwartet. So oft hatte Jopie Heesters dem Tod ein Schnippchen geschlagen, zum Schluss war einfach die Kraft nicht mehr da. Um 10.15 Uhr an Heiligabend starb der Schauspieler Johannes Heesters mit 108 Jahren in Starnberg (Bayern) im Beisein seiner Familie. Johannes Heesters galt als ältester aktiver Künstler der Welt. Bis ins hohe Alter hinein wurde Johannes "Jopie" Heesters auf deutschen Bühnen gefeiert. Jetzt ist Johannes Heesters im Alter von 108 Jahren gestorben. Johannes Heesters ist tot. Er ist am Samstagvormittag im Alter von 108 Jahren im Klinikum Starnberg in Beisein seiner Ehefrau Simone Rethel und seiner Enkelin Wiesje Herold friedlich verstorben, teilte die Klinik mit. Johannes Heesters war am 17. Dezember mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gekommen und lag seitdem auf der Intensivstation. Erst am 5. Dezember hatte Johannes Heesters seinen Geburtstag gefeiert und galt als der älteste Schauspieler der Welt. Johannes „Jopi(e)" Heesters, http://www.johannes-heesters.de eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande; † 24. Dezember 2011 in Starnberg, Deutschland) war ein seit 1936 in Deutschland lebender und arbeitender Schauspieler und Sänger mit niederländischer und -- nach einer überwiegenden Anzahl von Quellen -- auch mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Johannes Heesters galt in den letzten Jahren seines Lebens als der weltweit älteste noch aktive darstellende Künstler.
Ein Glück, dass man sich so verlieben kann.
Johannes Heesters - Porträt im Alter von 92 Jahren 1996 Ausschnitte aus dem Leben mit seiner Ehefrau Simone Rethel-Heesters und seiner Arbeit auf der Theater...
Johannes Heesters - Sein Leben in Bildern 1903 - 1936 Dokumentation seiner Lebensabschnitte mit eingeschobenen Interviews Johannes „Jopi(e)" Heesters, eigent...
Johannes Heesters - Die Krone der Volksmusik 2003 Verleihung der Krone der Volksmusik für sein Lebenswerk mit Carmen Nebel und Gunther Emmerlich.
Johannes Heesters letzter Auftritt seines Lebens.Am 31.10.2011 in der Komödie im Bayerischen Hof, München.Mit Ehefrau Simone Rethel, Pianist Uli Kofler und I...
Das ganze Leben ist ein Roman. slowfox Lied. Musik : Peter Fenyes Text : C. Amberg. Originalaufname a.d. Tonfilm "Wenn Frauen schweigen". Johannes Heesters, ...
Johannes Heesters - Heute geh'n wir ins Maxim 1992 aus der Operette 'Die lustige Witwe' (The Merry Widow, You'll Find Me at Maxim's) von Franz Lehar Da geh i...
und blas die Wölkchen vor mich hin.
Konzert anlässlich des 106. Geburtstages von Johannes Heesters im Haus der Begegnung - Wien-Floridsdorf am 8.12.2009.
Johannes Heesters - Im Salzkammergut & Im weissen Rössl 1952 Filmausschnitte 1. Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein Text und Musik von Ralph Benatz...
Johannes Heesters (damals 61) außer Konkurrenz als Pausenact bei den Deutschen Schlagerfestspielen in Baden-Baden 1965.
Live am 16.5.2009 in Kirchhellen.
Filmteams, Fotografen und Zuschauer, alle waren auf dem Allgäu Airport versammelt, um ihn einmal live zu sehen: Johannes Heesters. Er war am Flughafen Memmin...
Johannes "Jopi" Heesters http://www.johannes-heesters.de eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters (*5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande) ist ein sei...
Johannes Heesters - Graue Schläfen schützen nicht vor schönen Beinen & Gespräch mit Heinz Schenk 1980 (hier im Alter von 76 Jahren) 1. Graue Schläfen schütze...
This song, composed by Friedrich Schröder for the the movie "Immer nur Du", became the signature song of singer/actor Johannes Heesters... "Immer nur Du", st...
Johannes Heesters - Sein Leben in Bildern 1964 - 2010 Dokumentation seiner Lebensabschnitte mit eingeschobenen Interviews Johannes „Jopi(e)" Heesters, eigent...
CharityFilm_Portfolio: CharityFilmBike GALAcom.tv! http://www.galacom.tv/downloads/wfc-portfolio_neu.pdf ARD Film_Pressekonferenz FilmLegende Johannes Jopie ...
CharityFilm_Portfolio: CharityFilmBike GALAcom.tv! http://www.galacom.tv/downloads/wfc-portfolio_neu.pdf ARD Film_Pressekonferenz FilmLegende Johannes Jopie ...
Der legendäre Schauspieler und Sänger Johannes Heesters starb an Heiligabend 2011. Er wurde 108 Jahre alt. In "Ten" spielt Johannes Heesters Petrus, einen "T...
Jopie wie eh und je.
Aufzeichnung mit Maxi Arland aus dem Jahre 2007 Publikum schwankt wohl zwischen Begeisterung und Entsetzen Es stellt sich die Frage wie ist er auf bzw. wiede...
Johannes Heesters - Sein Leben in Bildern 1937 - 1963 Dokumentation seiner Lebensabschnitte mit eingeschobenen Interviews Johannes „Jopi(e)" Heesters, eigent...
Aged 104, Johannes Heesters (1903) returned to his birthplace Amersfoort, to perform in De Flint (16 February 2008). He did in Dutch the song 'Nou tabé dan, ...
Ich küsse Ihre Hand, Madame.
Johannes Heesters († 108) ist tot. Er ist am Heiligen Abend im Alter von 108 Jahren im Klinikum Starnberg in Beisein seiner Ehefrau Simone Rethel und seiner ...
Anlässlich eines Konzerts zum 106. Geburtstag von Johannes Heesters im Haus der Begegnung - Wien-Floridsdorf am 8.12.2009, veranstaltet vom Robert Stolz-Club...
Johannes Heesters - Sein Lebensweg 2011 Erzählung und Darstellung seiner Lebensstationen. Verbal and visual narration of his path of life. Johannes „Jopi(e)"...
Director: Erich Engel Johannes Heesters ... Manfred Lizzi Waldmüller ... Manuela del Orta Hilde Seipp ... Fritzi Lindner Heini Handschumacher ... Petri Vikto...
Wetten, dass..? aus Freiburg (2003) Erstausstrahlung: 6. Dezember 2003 (Staffel 1, Folge 145) Den Song "Changes", musste ich wegen Musikrechte Anderer leider...
Filmdaten Originaltitel Es lebe die Liebe Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1944 Länge 88 Minuten Altersfreigabe FSK 0 Stab Regie Erich Engel Drehbuch Walter Wassermann Lotte Neumann als C.H. Diller Produktion Bavaria Filmkunst, HG Fred Lyssa Musik Peter Kreuder Kamera Erich Claunigk Schnitt Friedel Buckow Besetzung Johannes Heesters: Manfred Richter Lizzi Waldmüller: Manuela del Orta Hilde Seipp: Fritzi Lindner Will Dohm: Direktor Hanke Heini Handschumacher: Petri Viktor Afritsch: Ballettmeister Hofer Maria Loja: Juanita Hilde von Stolz: Kitty Christa Dilthey: Alice Adolf Fischer: Inspizient Nostitz Egon Vogel: Garderobier Gehrke Rudolf Stadler: Inspizient Nostitz Angelo Ferrari: erster Assistent von Direktor Hahne Jur Arten: zweiter Assistent von Direktor Hahne Lisa Siebel: erste Begleiterin Manfreds im Barcelona Varieté Dithe Sanders: zweite Begleiterin Manfreds im Barcelona Varieté Traute von Hoffensthal: Frl. Schwenk, Direktor Hahnes Sekretärin Ernst G. Schiffner: Filmdirektor im Varieté Franz Weber: Aufnahmeleiter Illo Gutschwager: Bühnenarbeiter Alexandra Nadler: Tänzerin Joseph Offenbach Handlung Tenor Manfred Richter ist der Star des Berliner Apollo-Theaters von Direktor Hanke. Der Direktor plant eine neue Revue mit Manfred in der Hauptrolle, doch lehnt der sämtliche vorgeschlagenen Bühnenpartnerinnen ab. Bei Dreharbeiten in Barcelona sieht er die Spanierin Manuela del Orta tanzen und singen und ist begeistert und ein wenig verliebt. Er setzt hinter der Bühne spontan einen Vertrag auf und engagiert Manuela gemeinsam mit ihrem Ballettmeister Hofer für die Revue in Berlin. Beide sollen nachkommen und auch Direktor Hanke zeigt sich mit Manfreds Wahl zufrieden, beweist eine Plattenaufnahme doch, dass Manuela singen kann. Wenige Wochen vor der Revuepremiere lässt Manuela jedoch ihre Teilnahme an der Revue absagen, da sie erkrankt ist und der Arzt ihr ein Jahr lang jegliches Singen verboten hat. Als Hauptdarstellerin wird nun die blonde Fritzi engagiert und die Revue erweist sich als großer Erfolg. Ein Jahr später kommt Manuela del Orta nach Berlin. Sie darf zwar noch ein halbes Jahr nicht singen, will jedoch als Tänzerin unter ihrem richtigen Namen Maria Marten ihr Glück versuchen. Sie trifft in ihrem Hotel auf Manfred, der sie für eine seiner Verehrerinnen hält und sie als Tänzerin an Direktor Hanke empfiehlt. Maria tanzt vor und wird als Chormädchen engagiert. Sie fängt nun wieder ganz von vorne an, schafft es jedoch durch ihr Selbstbewusstsein, Manfred Respekt vor der Arbeit der Chormädchen abzuringen. Er lernt, jede einzelne beim Namen zu nennen, und erhält eine Ohrfeige, als er Maria an den Po fasst. Nach einigen kleinen Streitigkeiten kommt es zum ersten Rendezvous und bald macht Manfred Maria einen Heiratsantrag. Er wünscht sich eine gemütliche, solide Ehe, auch wenn er nach all der Zeit immer noch in die wie vom Erdboden verschluckte Manuela verliebt ist. Maria willigt in die Ehe ein und plant, ihm nun erst recht die biedere Ehefrau vorzuspielen. Die Ehe ist solide und der Frauenheld Manfred wird zunehmend zum Pantoffelhelden. Maria jedoch will wieder als Manuela del Orta auf der Bühne stehen und übt heimlich tagelang mit ihrem Trainer Hofer. Geld, das Manfred ihr für Kleider und Schmuck gibt, legt sie an und führt stattdessen nach und nach den Schmuck in die Familie ein, den sie sowieso als Manuela del Orta besitzt, schließlich ist sie eigentlich eine wohlhabende Frau. Manfred wiederum ahnt, dass etwas mit Maria nicht stimmt, so gab ein Juwelier an, den Schmuck nicht zu kennen, den Maria angeblich bei ihm gekauft hat. Auf die Nachricht, dass die neue Revue mit Manuela del Orta besetzt werden soll, reagiert Manfred wiederum zwiespältig, fürchtet er doch, dass Maria eifersüchtig reagieren wird. Umso ernüchterter ist er, als sich Maria aus der Nachricht nichts zu machen scheint. Neue Pressefotos von Manuela del Orta machen Manfred jedoch klar, dass Maria und Manuela eine Person sind: Beide tragen denselben wertvollen Schmuck. Manfred behält seine Entdeckung jedoch für sich und gibt sogar vor Maria vor, Manuela eigentlich doch nicht attraktiv genug für die Revue zu finden, da sie auf den Fotos zugenommen hat. Direktor Hanke jedoch sagt er, dass Manuela auf alle Fälle seine Bühnenpartnerin werden soll. Fritzi wiederum glaubt, sie werde nun der neue Star an Manfreds Seite und flirtet mit ihm kurz vor der 500. Aufführung der gemeinsamen Erfolgsrevue. Sie wird von Maria aus der Garderobe geworfen und verlässt wütend das Theater. Direktor Hanke ist verzweifelt, doch erscheint statt Fritzi plötzlich Maria in Aufmachung von Manuela auf der Bühne und die Revue wird ein großer Erfolg. Direktor Hanke erkennt sie zunächst nicht und ist verblüfft, als sich die Überraschungssängerin als Manuela und Maria entpuppt. Als der Vorhang fällt, küssen sich Maria und Manfred und es kommt zum glücklichen Ende.
Director: Géza von Bolváry Writers: Richard Genée (libretto), Ernst Marischka Marte Harell ... Rosalinde Eisenstein Johannes Heesters ... Herbert Eisenstein Will Dohm ... Gefängnisdirektor Michel Falke Willy Fritsch ... Warden Frank Joseph Egger ... Frosch The Jailer Dorit Kreysler ... Adele Hans Brausewetter ... Melzer Siegfried Breuer ... Prinz Orlowsky Mimi Stelzer ... Cook at Eisensteins Heinz Salfner ... Inspektor Curious, lavish film adaptation of the operetta by Johan Strauß, with only core of music and songs retained and story expanded.
Johannes Heesters und das Ballhausorchester - Johannes Heesters und das Ballhausorchester - Ein Live-Konzert Released 2008-07-18 on STF-Records 1. 00:00:00 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Ein Freund, ein guter Freund (Intro) 2. 00:01:46 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Bel ami 3. 00:06:26 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Jede Frau hat ein süßes Geheimnis 4. 00:08:36 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Mein Bruder macht im Tonfilm die Geräusche 5. 00:11:55 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Kein Schwein ruft mich an 6. 00:15:32 Johannes Heesters und das Ballhausorchester ich fahr mit meiner kleinen Limousine 7. 00:17:57 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Das Lied vom kleinen Wind 8. 00:20:45 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Ich knüpfe manche zarte Bande 9. 00:26:46 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Die Kraft meines Lebens 10. 00:32:04 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Jetz geh ich ins Maxim 11. 00:35:04 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Die Bajadere 12. 00:36:51 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Ich bin Gott sei Dank nicht mehr jung 13. 00:39:50 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Durch dich wird diese Welt erst schön 14. 00:42:49 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen 15. 00:47:30 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Ein Freund, ein guter Freund -Epilog Heesters 16. 00:49:58 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Mein Mädel ist nur eine Verkäuferin 17. 00:55:39 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Veronika, der Lenz ist da 18. 01:00:50 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Bei dir war es immer so schön 19. 01:06:46 Johannes Heesters und das Ballhausorchester Wenn ich mir was wünschen dürfte Convincing musical yes to the life Johannes Heesters, framed of a very high classed evening with Peter Wittmann and its ball house orchestra: The 103 - year old Heesters, chamber singer and Gentleman from the vertex to the sole, fascinated the six hundred visitors with two appearances to approximately twenty minutes with its presence, its aura and the professional occurrence of the old school, for which politeness and absolute text comprehensibility are natural. Heesters offered a master achievement, which the public prized with Bravo - calls and standing Ovations. © Peter Wittmann ℗ Andreas Leitel und Thorsten Groneberg
Gasparone ist eine deutsche Operettenverfilmung von Georg Jacoby aus dem Jahr 1937. Sie beruht auf Carl Millöckers Operette Gasparone. Besetzung: Marika Rökk: Revuestar Ita Johannes Heesters: Erminio Bondo Heinz Schorlemmer: Sindulfo Edith Schollwer: Gräfin Carlotta Ambrat Oskar Sima: Massacci alias Gasparone Leo Slezak: Statthalter Nasoni Rudolf Platte: Gastwirt Benozzo Elsa Wagner: Tante Zenobia Ursula Herking: Sora Ernst Behmer: Kutscher Sokrates Armin Süssenguth: Graf Jucundus Erwin Biegel: Mann mit weißer Nelke Paul Schwed: Polizeihauptmann Erich Kestin: Adjutant Max Harry Ernst: Gast im Revuetheater Charles François: Zivilbeamter Egon Stief: 1. Mitglied der Schmuggelbande Massaccios Walter Klam: 2. Mitglied der Schmuggelbande Massaccios Ferdinand Robert: Gast bei der geplanten Verlobungsfeier Hildegard Busse: 1. Gast bei der Hochzeitstafel Fritz Draeger: 2. Gast bei der Hochzeitstafel
Die Csardasfürstin ist eine deutsche Operettenverfilmung von Georg Jacoby aus dem Jahr 1951. Sie beruht auf der Operette Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán. Besetzung: Marika Rökk: Sylva Varescu Johannes Heesters: Edwin von Weylersheim Franz Schafheitlin: Leopold von Weylersheim Margarete Slezak: Mathilde von Weylersheim Walter Müller: Boni Kancsianu Hubert Marischka: Feri von Kerekes Jeanette Schultze: Stasi Planitz Arno Assmann: Mac Grave Helmut Rudolph: Gesandter
Director: Géza von Bolváry Writers: Ernst Marischka, Carl Zeller (operetta) Marte Harell ... Fürstin Marie von Lichtenberg Johannes Heesters ... Graf Herbert...
Die beiden Stars benehmen sich zu verliebt in der neuen Operette, was sich prompt ändert, nachdem sie sich breitschlagen ließen zu heiraten. Johannes Heesters, Dora Komar, Fita Benkhoff, Paul Kemp. Musik: Friedrich Schröter.
Der Bettelstudent ist eine Operette in 3 Akten von / L'Etudiant Pauvre est une opérette en 3 actes de / The Beggar Student in an operetta in 3 acts from : Ca...
Opernball ist eine österreichische Verwechslungskomödie von Ernst Marischka aus dem Jahr 1956. Opernball beruht auf Motiven der Operette Der Opernball von Richard Heuberger. Verschiedene Lieder sind im Film zu hören, darunter Heute ist Karneval, Komm’ mit mir ins chambre séparée und Wenn ich träume, träum ich nur von dir. Der Film erlebte am 30. August 1956 im Stuttgarter Gloria seine Premiere. Besetzung: Johannes Heesters: Georg Dannhauser Hertha Feiler: Elisabeth, seine Frau Josef Meinrad: Paul Hollinger Sonja Ziemann: Helene Hollinger, seine Frau Adrian Hoven: Richard Stelzer Rudolf Vogel: Eduard von Lamberg Fita Benkhoff: Hermine, seine Frau Theo Lingen: Philipp, Diener bei Dannhauser Dorit Kreysler: Hanni, Dienstmädchen bei Dannhauser Frances Martin: Mizzi Schuster Hans Moser: Anton Hatschek, Oberkellner
Heinz Schenk & Gäste - Zum Blauen Bock (Wiesbaden) 1980 Ausschnitte aus Fastnachtssendung der Unterhaltungsshow mit Heinz Schenk aus Wiesbaden mit den Gästen Ronald Burger, Otoniel Gonzaga, Josef Protschka, Johannes Heesters, Margit Sponheimer, Ernst Hilbich, Willy Schneider, Irene Mann, Walter Hoor, Erni Singerl, Teddy Parker, Elmar Gunsch, Monika Dahlberg, Marianne Mendt, Lena Valaitis, Hanne Wieder, Helga Feddersen, Oskar Heiler, Kurt Pratsch-Kaufmann, Jupp Schmitz, Kurt-Adolf Thelen & Die 3 Varias.
Rudi Carrell Show - Im Hotel 1971 In seiner Show präsentiert Rudi Carrell Ereignisse in einem Hotel. Mitwirkende: Ruth-Maria Kubitschek, Dunja Rajter, Lotti ...
Director: Herbert Maisch Erna Sack ... Nanon Patin Johannes Heesters ... Marquis Charles d'Aubigne Dagny Servaes ... Ninon de l'Enclos Kurt Meisel ... Hector...
Hochzeitsnacht im Paradies ist eine österreichische Filmkomödie aus dem Jahr 1962 mit den Hauptdarstellern Waltraut Haas und Peter Alexander. Der Film beruht auf der gleichnamigen Operette von Friedrich Schröder aus dem Jahr 1942, die bereits 1950 mit Johannes Heesters in der Hauptrolle verfilmt worden war. Besetzung: Peter Alexander: Dr. Ulrich Hansen Waltraut Haas: Regine Marika Rökk: Ilonka Davarosch Gunther Philipp: Felix Bröckelmann Hubert von Meyerinck: Gustav Säuerling Fred Liewehr: Otto Roeders Rudolf Carl: Romano Biangetti Alice Kessler: Tilli Ellen Kessler: Milli Peter Machac: Junger Kellner Else Rambausek: Hausmädchen
Folge 17 Parkplatz-Hyänen Die Kriminalpolizei wird an die Autobahn gerufen: Ein Autofahrer wurde auf einem einsam gelegenen Parkplatz niedergeschossen und au...
Das Jahr 2011 ist "rum", in der heimischen Küche in Kattenvenne am Ölberg läßt Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp das Jahr Revue passieren - denn was Hape Ke...
Director: Douglas Sirk Genres: Romance | Musical Mártha Eggerth ... Christine Holm aka Sängerin Belotti Johannes Heesters ... Leutnant Walter van Arnegg Kurt...
Неповторимый Евгений Понасенков рассказывает об артисте-феномене (который в 107 лет продолжает выступать на сцене!), звезде Третьего рейха, чья слава и масте...
Opernball (1939) Filmdaten Deutscher Titel Opernball Produktionsland Deutschland, Österreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1939 Länge 107 Minuten ...
NOTE: If youtube is blocking this audio, listen here, instead: http://totaltheater.com/?q=node/3908 Featuring: current-events comedy in The News Gone By and a golden oldie PSA from Blarney O'Bunions host: Dave Lefkowitz guest co-host: Jeff Goodman 00:00:01 Pre-show excerpts: Spitz Swallowed 00:09:00 DAVE GOES IN 00:21:00 NEWS GONE BY 00:55:00 SKIT: Blarney O'Bunions (first aired 3/12/06) 01:01:00 INSIDE BROADWAY 01:08:00 DAVE GOES OUT March 16, 2008 Playlist: "Seven Old Ladies" (Oscar Brand), "Mary Ann" (Lord Invader), "Grus Mir Mein Wien" (Johannes Heesters).
Album: Treffpunkt Herz - Originalaufnahmen der gleichnamigen ZDF-Musik-Show Interpreten- und Titelliste: Schlager-Erinnerungen Peter Alexander: - s'Herz von ...
updated 8:43 ... Johannes Heesters was born in 1903 in the Netherlands; he lived to be 108 ... HIDE CAPTION ... Johannes Heesters ... <<. <. 1.
CNN 2014-06-04Johan Marius Nicolaas "Johannes" Heesters (5 December 1903 – 24 December 2011) was a Dutch actor, singer, and entertainer with a career dating back to 1921. Active almost exclusively in the German-speaking world from the mid-1930s, he was a controversial figure for his actions during the Second World War and his success in Nazi Germany. Heesters was considered one of the oldest stage performers in history.
Heesters was born in Amersfoort, Netherlands, the youngest of four sons. His father Jacobus Heesters (1865–1946) was a salesman and his mother Geertruida Jacoba van den Heuvel (1866–1951), a homemaker.
Heesters was fluent in German from a very early age having lived for several years in the household of a German great uncle from Bavaria. Heesters decided to become an actor and a singer at the age of sixteen and began vocal training. Heesters specialized in Viennese operetta very early in his career, and made his Viennese stage debut in 1934 in Carl Millöcker's Der Bettelstudent (The Beggar Student).