-
Wald Allgäu
Wald im Allgäu im Dezember 2016 aufgenommen mit Yuneec Typhoon H
published: 11 Dec 2016
-
allgäu tv in Wald 26. April 2017
Beschreibung
published: 26 May 2017
-
Wald im Allgäu (D - BY) Die neuen Glocken von St. Nikolaus
Im Jahre 2013 konnte nach knapp zwei Jahren der Stille dem Turm von St.Nikolaus in Wald wieder Leben eingehaucht werden. Seither erklingt eines der schönsten Geläute des Allgäus aus dem wiedererrichteten Turm der Pfarrkirche.
Programm:
0:00 Bildliche Einführung
1:33 Impressionen der Glockenweihe am 08.09.2013
6:20 Stundenschlag
7:00 Glocke 5: b' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
9:00 Glocke 4: g' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
10:55 Glocke 3: f' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
13:00 Glocke 2: es' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
15:00 Glocke 1: c' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
17:20 Vollgeläut
Am späten Nachmittag des 5.Januar 2012 brach ein unglaublich heftiges Wintergewitter über die Gemeinde Wald herein. Ein Blitz schlug in die Turmhaube ein. Zunächst schien nicht wi...
published: 26 Jan 2014
-
Lebenszeichen: Erstes Glockenläuten in Wald
Kirche | Die stillen Zeiten sind vorbei. Nach dem Einsturz des Kirchturmes und der Renovierung der St. Nikolauskirche in Wald, kehrt nach und nach der Alltag in der Ostallgäuer Gemeinde ein. Das hier sind Vorbereitungen für ein außergewöhnliches Ereignis: Die neuen Glocken für St. Nikolaus werden einem letzten akustischen Test unterzogen - von Boris Weltermann / Thomas Kehrer
published: 13 Sep 2013
-
allgäu.tv in Wald - 27. September 2019
Anne Bley war diesmal in der Gemeinde Wald im Ostallgäu unterwegs.
published: 30 Sep 2019
-
Plenterwälder im Allgäu: Nachhaltige Waldbewirtschaftung aus Tradition | Forst | Unser Land | BR
Naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein Riesenthema. Vor 70 Jahren sah das anders aus: Da wollte man bayernweit Fichtenforste anlegen. Doch Westallgäuer Waldbauern machten da nicht mit, hatten sie doch jahrhundertelang ihre Tannen-Buchen-Wälder „plenterartig“ bewirtschaftet. „Plentern“ heißt, immer nur punktuell und einzelstammweise Bäume zu fällen und keine Kahlschläge zu machen. So erhält man „Gemischte Wälder“ – also Zukunftswälder im besten Sinne. Und das sind diese besonderen Plenterwälder bis heute.
Markus und Johann Boch besitzen 23 Hektar Bergwald bei Scheidegg im Allgäu. Sie „plentern“ – suchen also ganz gezielt einen einzelnen Baum aus, wenn sie Holz brauchen. Da, wo sie den Baum fällen, wird nun wieder Licht auf den Boden fallen und junge Tannen und Buchen können ...
published: 22 Feb 2023
-
Heimat Allgäu – Leben in einer Märchenlandschaft? | SWR Doku
Atemberaubendes Berg-Panorama, tiefblaue Seen, sattes Grün. Doch wie ist es, hier zu leben? Gibt es ein Allgäuer Lebensgefühl?
Die Traum-Kulisse lockt jährlich Millionen, um hier Urlaub zu machen. Berge, Käse und Kühe: Dafür ist die Region im Süden Bayerns und Baden-Württembergs bekannt. Manch Junge aus dem Allgäu dagegen zieht es erst mal weg - trotzt grandioser Ausblicke. Aus den Tälern hinaus in die Welt. Sich ausprobieren, den eigenen Horizont erweitern. Das Leben in der kargen Landschaft war lange geprägt von Einfachheit und Härte. Wer hier leben will, muss sich etwas einfallen lassen. Doch wer einmal weg war, lernt die Heimat neu schätzen. Die, die zurückkommen, bringen neue Ideen und Impulse in die Region. So wie Martin Säckl, Raphael Vogler und Simon Abele, die aus Liebe zu den A...
published: 08 Aug 2022
-
Wald im Allgäu die Glocken der St. Nikolaus Pfarrkirche Turmaufnahme
Am 05.01.2012 ereignete sich in Wald im Allgäu eine Katastrophe. Ein Blitz hatte in den Glockenturm eingeschlagen und den kompletten Glockenturm in Brand gesetzt. daraufhin bohrte sich die Spitze in die Sakristei hinein. Durch den Brand fielen alle 5 Glocken zum Opfer. Alle Glocken bis auf die größte Glocke wurde von Maria Laach abgeholt und eingeschmolzen und neu gegossen. Die große Glocke kann man im Dorfmuseum besichtigen.
Diese Aufnahme entstand gesondert.
Ich möchte mich ganz herzlich bei der Mesnerin und auch beim Kirchenpfleger Wegele für die Ermöglichung der Aufnahme ganz herzlich bedanken.
Vielen Dank für die inzwischen 100 Abonnenten.
Es werden jetzt 3 Wochen lang keine Videos mehr kommen weil ich in Urlaub bin aber ab September werden wieder Videos kommen.
Info:
Glockenst...
published: 07 Aug 2021
-
Naturerlebnispark Skywalk im Allgäu
Skywalk - auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln. Eine Aussicht zum Verlieren, Abenteuer und Walderlebnis pur. Ideal für Familien, barrierefrei für alle Menschen.
published: 26 Jul 2021
-
Waldbaden #wald #allgäu
Wie funktioniert Waldbaden? Ob allein, mit Freunden, Familie oder unter professioneller Anleitung suchen Menschen im Wald Entspannung und Kontakt zur Natur. Beim Waldbaden gehen sie auf Tuchfühlung mit dem Ökosystem Wald. Feste Regeln gibt es nicht, es geht um Achtsamkeit, Wahrnehmung und Empfindungen mit allen Sinnen.
published: 17 Sep 2023
1:15
Wald Allgäu
Wald im Allgäu im Dezember 2016 aufgenommen mit Yuneec Typhoon H
Wald im Allgäu im Dezember 2016 aufgenommen mit Yuneec Typhoon H
https://wn.com/Wald_Allgäu
Wald im Allgäu im Dezember 2016 aufgenommen mit Yuneec Typhoon H
- published: 11 Dec 2016
- views: 405
24:32
Wald im Allgäu (D - BY) Die neuen Glocken von St. Nikolaus
Im Jahre 2013 konnte nach knapp zwei Jahren der Stille dem Turm von St.Nikolaus in Wald wieder Leben eingehaucht werden. Seither erklingt eines der schönsten Ge...
Im Jahre 2013 konnte nach knapp zwei Jahren der Stille dem Turm von St.Nikolaus in Wald wieder Leben eingehaucht werden. Seither erklingt eines der schönsten Geläute des Allgäus aus dem wiedererrichteten Turm der Pfarrkirche.
Programm:
0:00 Bildliche Einführung
1:33 Impressionen der Glockenweihe am 08.09.2013
6:20 Stundenschlag
7:00 Glocke 5: b' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
9:00 Glocke 4: g' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
10:55 Glocke 3: f' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
13:00 Glocke 2: es' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
15:00 Glocke 1: c' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
17:20 Vollgeläut
Am späten Nachmittag des 5.Januar 2012 brach ein unglaublich heftiges Wintergewitter über die Gemeinde Wald herein. Ein Blitz schlug in die Turmhaube ein. Zunächst schien nicht wirklich etwas passiert zu sein. Ungefähr zwei Stunden später wurde Rauch aus den Schallfenstern gemeldet. Der Blitzeinschlag hatte wohl einen Schwelbrand in den elektrischen Anlagen ausgelöst, der dann rasch auf das alte Holz übergriff. Die anrückende Feuerwehr erkannte bereits von der Anhöhe im Turm den Feuerschein. Das Feuer fraß das das gesamte Innenleben des Turmes. Wie durch ein Wunder blieb nur der Turm betroffen. Das Kirchenschiff war unbeschädigt.
Die fünf Glocken - drei von Meister E. Gebhard aus Kempten, zwei historisch - waren nicht mehr zu retten. Die altehrwürdige Glocke von 1651 war sogar in Einzelteile zerbrochen. Eine Idee diese Glocke zu retten stellte sich leider als nicht machbar heraus.
Schließlich wurden in der Glockengießerei Maria Laach von Bruder OSB Michael Reuter fünf neue Glocken gegossen. Sie sind den alten von der Zier her recht ähnlich, jedoch wurden die neuen um die Thematik der Katastrophe erweitert. Besonders deutlich wird dies an der neuen Glocke zwei. Sie trägt nicht nur die Zier der historischen Glocke, sondern auch ein neues Bildnis, das den brennenden Kirchturm zeigt. Sie ist dem heiligen Florian geweiht.
Die neuen Glocken sind ein Symbol für das neu erstarkte Gemeinschaftsgefühl der Gemeinde Wald. Die gesamte Dorfgemeinschaft trug zur Verwirklichung des großen Traumes von neuen Glocken bei. Es sei hiermit mein Glückwunsch zu diesem außergewöhnlich schönen Geläut ausgesprochen !
Im Jahre 1397 bekam die Siedlung Wald -damals noch Wittisried- ihren ersten Kirchenbau. Damals von der Pfarre Oberdorf betreut, wurde die Kirche im Jahre 1426 zur Pfarrei erhoben. Gute 70 Jahre später bekam der Kirchenbau dann schließlich auch einen Turm, der bis heute noch steht.
Ab dem Jahr 1670 bekam die Kirche ihre heutige barocke Ausstattung. Die barocken Altäre kamen während des großen Chorraumumbaus nach Wald. Ebenso wurde die Kirche um diese Zeit vom lokalen Künstler Joseph Keller ausgemalt.
Nach dem großen Turmbrand wurde die Kirche neu gestrichen und entrußt und erstrahlt nun wieder in neuem Glanz.
Ich möchte mich bei Herrn Kirchenrektor Wegele für die Ermöglichung der Aufnahmen ganz herzlich bedanken !
https://wn.com/Wald_Im_Allgäu_(D_By)_Die_Neuen_Glocken_Von_St._Nikolaus
Im Jahre 2013 konnte nach knapp zwei Jahren der Stille dem Turm von St.Nikolaus in Wald wieder Leben eingehaucht werden. Seither erklingt eines der schönsten Geläute des Allgäus aus dem wiedererrichteten Turm der Pfarrkirche.
Programm:
0:00 Bildliche Einführung
1:33 Impressionen der Glockenweihe am 08.09.2013
6:20 Stundenschlag
7:00 Glocke 5: b' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
9:00 Glocke 4: g' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
10:55 Glocke 3: f' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
13:00 Glocke 2: es' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
15:00 Glocke 1: c' -Glockengießerei Maria Laach- 2013
17:20 Vollgeläut
Am späten Nachmittag des 5.Januar 2012 brach ein unglaublich heftiges Wintergewitter über die Gemeinde Wald herein. Ein Blitz schlug in die Turmhaube ein. Zunächst schien nicht wirklich etwas passiert zu sein. Ungefähr zwei Stunden später wurde Rauch aus den Schallfenstern gemeldet. Der Blitzeinschlag hatte wohl einen Schwelbrand in den elektrischen Anlagen ausgelöst, der dann rasch auf das alte Holz übergriff. Die anrückende Feuerwehr erkannte bereits von der Anhöhe im Turm den Feuerschein. Das Feuer fraß das das gesamte Innenleben des Turmes. Wie durch ein Wunder blieb nur der Turm betroffen. Das Kirchenschiff war unbeschädigt.
Die fünf Glocken - drei von Meister E. Gebhard aus Kempten, zwei historisch - waren nicht mehr zu retten. Die altehrwürdige Glocke von 1651 war sogar in Einzelteile zerbrochen. Eine Idee diese Glocke zu retten stellte sich leider als nicht machbar heraus.
Schließlich wurden in der Glockengießerei Maria Laach von Bruder OSB Michael Reuter fünf neue Glocken gegossen. Sie sind den alten von der Zier her recht ähnlich, jedoch wurden die neuen um die Thematik der Katastrophe erweitert. Besonders deutlich wird dies an der neuen Glocke zwei. Sie trägt nicht nur die Zier der historischen Glocke, sondern auch ein neues Bildnis, das den brennenden Kirchturm zeigt. Sie ist dem heiligen Florian geweiht.
Die neuen Glocken sind ein Symbol für das neu erstarkte Gemeinschaftsgefühl der Gemeinde Wald. Die gesamte Dorfgemeinschaft trug zur Verwirklichung des großen Traumes von neuen Glocken bei. Es sei hiermit mein Glückwunsch zu diesem außergewöhnlich schönen Geläut ausgesprochen !
Im Jahre 1397 bekam die Siedlung Wald -damals noch Wittisried- ihren ersten Kirchenbau. Damals von der Pfarre Oberdorf betreut, wurde die Kirche im Jahre 1426 zur Pfarrei erhoben. Gute 70 Jahre später bekam der Kirchenbau dann schließlich auch einen Turm, der bis heute noch steht.
Ab dem Jahr 1670 bekam die Kirche ihre heutige barocke Ausstattung. Die barocken Altäre kamen während des großen Chorraumumbaus nach Wald. Ebenso wurde die Kirche um diese Zeit vom lokalen Künstler Joseph Keller ausgemalt.
Nach dem großen Turmbrand wurde die Kirche neu gestrichen und entrußt und erstrahlt nun wieder in neuem Glanz.
Ich möchte mich bei Herrn Kirchenrektor Wegele für die Ermöglichung der Aufnahmen ganz herzlich bedanken !
- published: 26 Jan 2014
- views: 254830
3:25
Lebenszeichen: Erstes Glockenläuten in Wald
Kirche | Die stillen Zeiten sind vorbei. Nach dem Einsturz des Kirchturmes und der Renovierung der St. Nikolauskirche in Wald, kehrt nach und nach der Alltag i...
Kirche | Die stillen Zeiten sind vorbei. Nach dem Einsturz des Kirchturmes und der Renovierung der St. Nikolauskirche in Wald, kehrt nach und nach der Alltag in der Ostallgäuer Gemeinde ein. Das hier sind Vorbereitungen für ein außergewöhnliches Ereignis: Die neuen Glocken für St. Nikolaus werden einem letzten akustischen Test unterzogen - von Boris Weltermann / Thomas Kehrer
https://wn.com/Lebenszeichen_Erstes_Glockenläuten_In_Wald
Kirche | Die stillen Zeiten sind vorbei. Nach dem Einsturz des Kirchturmes und der Renovierung der St. Nikolauskirche in Wald, kehrt nach und nach der Alltag in der Ostallgäuer Gemeinde ein. Das hier sind Vorbereitungen für ein außergewöhnliches Ereignis: Die neuen Glocken für St. Nikolaus werden einem letzten akustischen Test unterzogen - von Boris Weltermann / Thomas Kehrer
- published: 13 Sep 2013
- views: 3023
14:01
allgäu.tv in Wald - 27. September 2019
Anne Bley war diesmal in der Gemeinde Wald im Ostallgäu unterwegs.
Anne Bley war diesmal in der Gemeinde Wald im Ostallgäu unterwegs.
https://wn.com/Allgäu.Tv_In_Wald_27._September_2019
Anne Bley war diesmal in der Gemeinde Wald im Ostallgäu unterwegs.
- published: 30 Sep 2019
- views: 892
5:53
Plenterwälder im Allgäu: Nachhaltige Waldbewirtschaftung aus Tradition | Forst | Unser Land | BR
Naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein Riesenthema. Vor 70 Jahren sah das anders aus: Da wollte man bayernweit Fichtenforste anlegen. Doch Westal...
Naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein Riesenthema. Vor 70 Jahren sah das anders aus: Da wollte man bayernweit Fichtenforste anlegen. Doch Westallgäuer Waldbauern machten da nicht mit, hatten sie doch jahrhundertelang ihre Tannen-Buchen-Wälder „plenterartig“ bewirtschaftet. „Plentern“ heißt, immer nur punktuell und einzelstammweise Bäume zu fällen und keine Kahlschläge zu machen. So erhält man „Gemischte Wälder“ – also Zukunftswälder im besten Sinne. Und das sind diese besonderen Plenterwälder bis heute.
Markus und Johann Boch besitzen 23 Hektar Bergwald bei Scheidegg im Allgäu. Sie „plentern“ – suchen also ganz gezielt einen einzelnen Baum aus, wenn sie Holz brauchen. Da, wo sie den Baum fällen, wird nun wieder Licht auf den Boden fallen und junge Tannen und Buchen können endlich wachsen. Typisch für die Plenterwälder ist der Mix aus dicken und dünnen, sehr alten und jungen Bäumen.
Nur noch 2% der Wälder in Bayern sind Plenterwälder. Aus zwei Gründen: Es braucht Baumarten wie die Weißtanne, die Schatten ertragen, und engagierte Waldbesitzer, die die Tradition des Plenterns beherrschen. Ideal ist, wenn das Wissen von Generation zu Generation weitergegeben wird, wie bei den Bochs.
Heute ist der Erhalt dieser Wälder ein großes Anliegen der Forstberatung – weil es stabile Mischwälder sind. Sie müssen bewirtschaftet werden und brauchen eine waldorientierte Jagd.
Dann können Plenterwälder echte Zukunftswälder sein.
Autorin: Kirsten Zesewitz
Aus der Sendung vom 17.02.2023
Unser Land im Internet: https://www.br.de/unserland
Folgen Sie uns auch bei Facebook: https://www.facebook.com/Unser.Land
#wald #nachhaltig #unserland
https://wn.com/Plenterwälder_Im_Allgäu_Nachhaltige_Waldbewirtschaftung_Aus_Tradition_|_Forst_|_Unser_Land_|_Br
Naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein Riesenthema. Vor 70 Jahren sah das anders aus: Da wollte man bayernweit Fichtenforste anlegen. Doch Westallgäuer Waldbauern machten da nicht mit, hatten sie doch jahrhundertelang ihre Tannen-Buchen-Wälder „plenterartig“ bewirtschaftet. „Plentern“ heißt, immer nur punktuell und einzelstammweise Bäume zu fällen und keine Kahlschläge zu machen. So erhält man „Gemischte Wälder“ – also Zukunftswälder im besten Sinne. Und das sind diese besonderen Plenterwälder bis heute.
Markus und Johann Boch besitzen 23 Hektar Bergwald bei Scheidegg im Allgäu. Sie „plentern“ – suchen also ganz gezielt einen einzelnen Baum aus, wenn sie Holz brauchen. Da, wo sie den Baum fällen, wird nun wieder Licht auf den Boden fallen und junge Tannen und Buchen können endlich wachsen. Typisch für die Plenterwälder ist der Mix aus dicken und dünnen, sehr alten und jungen Bäumen.
Nur noch 2% der Wälder in Bayern sind Plenterwälder. Aus zwei Gründen: Es braucht Baumarten wie die Weißtanne, die Schatten ertragen, und engagierte Waldbesitzer, die die Tradition des Plenterns beherrschen. Ideal ist, wenn das Wissen von Generation zu Generation weitergegeben wird, wie bei den Bochs.
Heute ist der Erhalt dieser Wälder ein großes Anliegen der Forstberatung – weil es stabile Mischwälder sind. Sie müssen bewirtschaftet werden und brauchen eine waldorientierte Jagd.
Dann können Plenterwälder echte Zukunftswälder sein.
Autorin: Kirsten Zesewitz
Aus der Sendung vom 17.02.2023
Unser Land im Internet: https://www.br.de/unserland
Folgen Sie uns auch bei Facebook: https://www.facebook.com/Unser.Land
#wald #nachhaltig #unserland
- published: 22 Feb 2023
- views: 61836
1:30:01
Heimat Allgäu – Leben in einer Märchenlandschaft? | SWR Doku
Atemberaubendes Berg-Panorama, tiefblaue Seen, sattes Grün. Doch wie ist es, hier zu leben? Gibt es ein Allgäuer Lebensgefühl?
Die Traum-Kulisse lockt jährlic...
Atemberaubendes Berg-Panorama, tiefblaue Seen, sattes Grün. Doch wie ist es, hier zu leben? Gibt es ein Allgäuer Lebensgefühl?
Die Traum-Kulisse lockt jährlich Millionen, um hier Urlaub zu machen. Berge, Käse und Kühe: Dafür ist die Region im Süden Bayerns und Baden-Württembergs bekannt. Manch Junge aus dem Allgäu dagegen zieht es erst mal weg - trotzt grandioser Ausblicke. Aus den Tälern hinaus in die Welt. Sich ausprobieren, den eigenen Horizont erweitern. Das Leben in der kargen Landschaft war lange geprägt von Einfachheit und Härte. Wer hier leben will, muss sich etwas einfallen lassen. Doch wer einmal weg war, lernt die Heimat neu schätzen. Die, die zurückkommen, bringen neue Ideen und Impulse in die Region. So wie Martin Säckl, Raphael Vogler und Simon Abele, die aus Liebe zu den Allgäuer Bergen eine nachhaltige Geschäftsidee entwickeln - und eine Bewegung starten, die schon Tausende unterstützen. Angelika Jürgens schafft aus dem Stand ein Unternehmen mit zwanzig Mitarbeiterinnen, weil ihr eines Tages ein Bienenschwarm zufliegt. Eine Allgäuer Mühle ist in regem Austausch mit der internationalen Kunstszene und sogar dem Pariser Louvre. Das Allgäu ist ein Land der "Mächeler", die mit großem Improvisationstalent ihr "Ding" durchziehen. Aus Tradition und Moderne entsteht Neues. Ein Allgäu zwischen Güllefass und "think tank". Gemäß dem alten Allgäuer Motto: lond it luck! (lasst nicht locker) gestalten junge Leute mit großem Engagement die Zukunft. Sie stellen Start-ups auf die Beine - und bewahren ihren wahren Schatz: die Natur.
Diese Doku des SWR trägt den Originaltitel: Allgäu: Seele des Südens, Ausstrahlungsdatum: 3.7.22.
Wir hatten diese Doku bereits auf dem SWR Kanal auf YouTube, nun wurde sie erneut im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Daher haben wir uns entschlossen, dies erstmals auf dem SWR-Doku Kanal hochzuladen.
#swrdoku #swr #allgäu
Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku
Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
https://www.ardmediathek.de/swr/swr-dokumentationen/
https://wn.com/Heimat_Allgäu_–_Leben_In_Einer_Märchenlandschaft_|_Swr_Doku
Atemberaubendes Berg-Panorama, tiefblaue Seen, sattes Grün. Doch wie ist es, hier zu leben? Gibt es ein Allgäuer Lebensgefühl?
Die Traum-Kulisse lockt jährlich Millionen, um hier Urlaub zu machen. Berge, Käse und Kühe: Dafür ist die Region im Süden Bayerns und Baden-Württembergs bekannt. Manch Junge aus dem Allgäu dagegen zieht es erst mal weg - trotzt grandioser Ausblicke. Aus den Tälern hinaus in die Welt. Sich ausprobieren, den eigenen Horizont erweitern. Das Leben in der kargen Landschaft war lange geprägt von Einfachheit und Härte. Wer hier leben will, muss sich etwas einfallen lassen. Doch wer einmal weg war, lernt die Heimat neu schätzen. Die, die zurückkommen, bringen neue Ideen und Impulse in die Region. So wie Martin Säckl, Raphael Vogler und Simon Abele, die aus Liebe zu den Allgäuer Bergen eine nachhaltige Geschäftsidee entwickeln - und eine Bewegung starten, die schon Tausende unterstützen. Angelika Jürgens schafft aus dem Stand ein Unternehmen mit zwanzig Mitarbeiterinnen, weil ihr eines Tages ein Bienenschwarm zufliegt. Eine Allgäuer Mühle ist in regem Austausch mit der internationalen Kunstszene und sogar dem Pariser Louvre. Das Allgäu ist ein Land der "Mächeler", die mit großem Improvisationstalent ihr "Ding" durchziehen. Aus Tradition und Moderne entsteht Neues. Ein Allgäu zwischen Güllefass und "think tank". Gemäß dem alten Allgäuer Motto: lond it luck! (lasst nicht locker) gestalten junge Leute mit großem Engagement die Zukunft. Sie stellen Start-ups auf die Beine - und bewahren ihren wahren Schatz: die Natur.
Diese Doku des SWR trägt den Originaltitel: Allgäu: Seele des Südens, Ausstrahlungsdatum: 3.7.22.
Wir hatten diese Doku bereits auf dem SWR Kanal auf YouTube, nun wurde sie erneut im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Daher haben wir uns entschlossen, dies erstmals auf dem SWR-Doku Kanal hochzuladen.
#swrdoku #swr #allgäu
Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku
Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
https://www.ardmediathek.de/swr/swr-dokumentationen/
- published: 08 Aug 2022
- views: 637366
8:02
Wald im Allgäu die Glocken der St. Nikolaus Pfarrkirche Turmaufnahme
Am 05.01.2012 ereignete sich in Wald im Allgäu eine Katastrophe. Ein Blitz hatte in den Glockenturm eingeschlagen und den kompletten Glockenturm in Brand gesetz...
Am 05.01.2012 ereignete sich in Wald im Allgäu eine Katastrophe. Ein Blitz hatte in den Glockenturm eingeschlagen und den kompletten Glockenturm in Brand gesetzt. daraufhin bohrte sich die Spitze in die Sakristei hinein. Durch den Brand fielen alle 5 Glocken zum Opfer. Alle Glocken bis auf die größte Glocke wurde von Maria Laach abgeholt und eingeschmolzen und neu gegossen. Die große Glocke kann man im Dorfmuseum besichtigen.
Diese Aufnahme entstand gesondert.
Ich möchte mich ganz herzlich bei der Mesnerin und auch beim Kirchenpfleger Wegele für die Ermöglichung der Aufnahme ganz herzlich bedanken.
Vielen Dank für die inzwischen 100 Abonnenten.
Es werden jetzt 3 Wochen lang keine Videos mehr kommen weil ich in Urlaub bin aber ab September werden wieder Videos kommen.
Info:
Glockenstühle sind keine öffentliche Zugänge. Man sollte einen Glockenstuhl nur mit gewisser Erfahrung betreten.
https://wn.com/Wald_Im_Allgäu_Die_Glocken_Der_St._Nikolaus_Pfarrkirche_Turmaufnahme
Am 05.01.2012 ereignete sich in Wald im Allgäu eine Katastrophe. Ein Blitz hatte in den Glockenturm eingeschlagen und den kompletten Glockenturm in Brand gesetzt. daraufhin bohrte sich die Spitze in die Sakristei hinein. Durch den Brand fielen alle 5 Glocken zum Opfer. Alle Glocken bis auf die größte Glocke wurde von Maria Laach abgeholt und eingeschmolzen und neu gegossen. Die große Glocke kann man im Dorfmuseum besichtigen.
Diese Aufnahme entstand gesondert.
Ich möchte mich ganz herzlich bei der Mesnerin und auch beim Kirchenpfleger Wegele für die Ermöglichung der Aufnahme ganz herzlich bedanken.
Vielen Dank für die inzwischen 100 Abonnenten.
Es werden jetzt 3 Wochen lang keine Videos mehr kommen weil ich in Urlaub bin aber ab September werden wieder Videos kommen.
Info:
Glockenstühle sind keine öffentliche Zugänge. Man sollte einen Glockenstuhl nur mit gewisser Erfahrung betreten.
- published: 07 Aug 2021
- views: 3339
5:36
Naturerlebnispark Skywalk im Allgäu
Skywalk - auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln. Eine Aussicht zum Verlieren, Abenteuer und Walderlebnis pur. Ideal für Familien, barrierefrei für alle Menschen.
Skywalk - auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln. Eine Aussicht zum Verlieren, Abenteuer und Walderlebnis pur. Ideal für Familien, barrierefrei für alle Menschen.
https://wn.com/Naturerlebnispark_Skywalk_Im_Allgäu
Skywalk - auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln. Eine Aussicht zum Verlieren, Abenteuer und Walderlebnis pur. Ideal für Familien, barrierefrei für alle Menschen.
- published: 26 Jul 2021
- views: 11575
5:00
Waldbaden #wald #allgäu
Wie funktioniert Waldbaden? Ob allein, mit Freunden, Familie oder unter professioneller Anleitung suchen Menschen im Wald Entspannung und Kontakt zur Natur. Bei...
Wie funktioniert Waldbaden? Ob allein, mit Freunden, Familie oder unter professioneller Anleitung suchen Menschen im Wald Entspannung und Kontakt zur Natur. Beim Waldbaden gehen sie auf Tuchfühlung mit dem Ökosystem Wald. Feste Regeln gibt es nicht, es geht um Achtsamkeit, Wahrnehmung und Empfindungen mit allen Sinnen.
https://wn.com/Waldbaden_Wald_Allgäu
Wie funktioniert Waldbaden? Ob allein, mit Freunden, Familie oder unter professioneller Anleitung suchen Menschen im Wald Entspannung und Kontakt zur Natur. Beim Waldbaden gehen sie auf Tuchfühlung mit dem Ökosystem Wald. Feste Regeln gibt es nicht, es geht um Achtsamkeit, Wahrnehmung und Empfindungen mit allen Sinnen.
- published: 17 Sep 2023
- views: 91