Comic-haftes bei Keith Haring

Noch bis zum 30. August zeigt die Kunsthalle der HypoVereinsbank in München Keith Haring — Gegen den Strich. Mit dieser umfangreichen Ausstellung wird in Deutschland erstmals der Künstler Haring im Kontext seines politischen Gedankens thematisiert. Die von Dieter Buchhart kuratierte Schau war bereits in Paris (2013) und San Francisco (2014/15) zu sehen und gastiert nun in München.1 Anhand von einigen in diesem Rahmen ausgestellten Werken werde ich an dieser Stelle herausarbeiten, inwiefern in der Bildsprache von Haring Comic-Elemente zu finden sind. Comic-haftes bei Keith Haring weiterlesen

  1. Zur Geschichte der Ausstellung vgl. Diederen, Roger; Ansenk, Emily: Vorwort, in: Kat. Ausst. Keith Haring — Gegen den Strich, München, Kunsthalle der HypoVereinsbank, 2015, München 2015, S. 21. []

Definitionssache II: Illustration, Bildgeschichte und Comic

Wie bereits in Definitionssache I angesprochen, definiert sich der Comic im wesentlichen durch seine Verknüpfung von Bild und Text. Mit diesem Merkmal steht er als Kunstform jedoch nicht alleine da: Auch die Illustration arbeitet mit derselben Kombination.
Wo die Unterschiede liegen und welche weiteren Begrifflichkeiten eine Rolle spielen, darum geht es in diesem Beitrag. Definitionssache II: Illustration, Bildgeschichte und Comic weiterlesen

Wie liest man die Trajanssäule?

In meinem Beitrag Definitionssache I habe ich unter anderem in aller Kürze nachzuzeichnen versucht, wie Scott McCloud alle in Bildfolgen erzählenden Kunstwerke dem Comic zuordnet.1 Zur Veranschaulichung diente mir ein Foto der Trajanssäule und ich stellte die Frage: „Die Trajanssäule — ein Comic?“ Wie liest man die Trajanssäule? weiterlesen

  1. McCloud, Scott: Understanding Comics. The Invisible Art, New York 1994, S. 10—19. []