CH - EICH (LU) Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Geläute der katholischen Pfarrkirche
St. Laurentius in
Eich,
Kanton Luzern mit allen 5 Glocken
des' es' ges' b' des''
Laurentiusglocke des'
2000 kg
Ave Maria-Glocke es'
1420 kg
Barbaraglocke ges'
900 kg
Antoniusglocke b'
480 kg
Niklausenglocken des''
250 kg
Alle Glocken wurden 1933 von der Giesserei
Hamm in
Staad bei
Rorschach gegossen.
Zu bemerken sei hier, dass dieser Guss die Meisterprüfung von
Friedrich Wilhelm Schilling gewesen ist, welcher in seinen Lehrjahren unter anderem auch in der
Schweiz einen Teil seiner Ausbildung verbracht hat.
Auszüge aus dem
Buch "Friedrich Wilhelm Schilling,
Leben und
Werk":
"Die Ausbildung zum Glockengiesser wurde ihm in der väterlichen Giesserei geboten. In späteren Jahren berichtete er immer mit einem gewissen Stolz , dass er schon mit 12 Jahren seine erste Glocke eigenhändig formte und goss.
Der
Vater war der Meinung, dass der
Sohn sich auch in anderen Betrieben umsehen sollte und schickte den Achtzehnjährigen in die Schweiz.
Dort wurde die Ausbildung ergänzt bei der Glockengiesserei Rüetschi in
Aarau und abgeschlossen mit der Ablegung einer wohl inoffiziellen Meisterprüfung bei Glockengiessermeister
Friedrich Hamm in Staad bei Rorschach.
Der Aufenthalt bei Hamm war in der
Zeit vom 6.
Juli bis 18.
September 1933. Da offensichtlich der Eintrag in eine Handwerkerrolle nicht erfolgte, gebrauchte er auch nie den Meistertitel."
"Bestätigung: Ich, Friedrich Hamm Glockengiessermeister und Glockengiessereibesitzer in Staad, bei Rorschach, Schweiz, bestätige hiermit, dass Herr Friedrich Schilling vom 6. Juli 1933 bis 18. September 1933 in meiner Giesserei tätig war.
Vor dem Antritt habe ich mich bei seinem Vater Herrn Hofglockengiessermeister,
Otto Schilling über seine bisherige Tätigkeit in der Glockengiesserei erkundigt.
Während seiner Tätigkeit bei mir hat Herr Friedrich Schilling die Meisterprüfung abgelegt, indem er ein grosses Geläute (ca.
100 ctr.) mit den Tönen des' - es' - ges' - b' - des'' für die kath. Kirche in Eich Kanton Luzern, ohne jeder Anleitung geformt und gegossen hat. Sämtliche Glocken sind im Guss sauber, ohne Blasen; Ornamente,
Bilder und Schriften sind kunstgerecht angebracht, scharf und deutlich ausgeprägt. Das Glockenmetall entspricht der gewünschten Mischung und ist von der Metallprüfanstalt des Eid. Politechnikums als sehr günstig beurteilt worden. Die Glockentöne entsprechen den vertraglich verlangten Intervallen, und besitzen einen kräftigen, vollen, einheitlichen Klangwert, sodass die Arbeit des Herrn Schilling als ein Meisterwerk im wahren
Sinne des Wortes zu bewerten ist.
Ferner hat Herr Schilling die
Montage von drei Glocken für Bütschwil zur vollsten Zufriedenheit geleitet, ausserdem besitzt er grosse Kenntnisse in Zeichnen von verschiedenen Rippen, und im Aufnehmen von Tönen mittels Präzisions-Stimmgabel."
Ein herzliches Dankeschön richte ich an den Sakristan für den schönen
Morgen, "Vergelt's Gott"! :-)
Aufnahme vom 23.
August 2015