Abb. 1, GLAK 66 Nr. 8553 Eingangseite Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). Miniatur mit Darstellung eines Konversen (Bildmitte), Generallandesarchiv Karlsruhe (im Folgenden GLAK) 66 Nr. 8553, fol. 1v (Ausschnitt). Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte liegen beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Gastbeitrag von Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) 1. Einführung In der Gießener Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach, die mittlerweile gedruckt vorliegt (Kurzzusammenfassung und Inhaltsverzeichnis),1wird die Landwirtschaft […]
Weiterlesen
Abb. 1, GLAK 66 Nr. 8553 Eingangseite Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). Miniatur mit Darstellung eines Konversen (Bildmitte), Generallandesarchiv Karlsruhe (im Folgenden GLAK) 66 Nr. 8553, fol. 1v (Ausschnitt). Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte liegen beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Gastbeitrag von Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) 1. Einführung In der Gießener Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach, die mittlerweile gedruckt vorliegt (Kurzzusammenfassung und Inhaltsverzeichnis),1wird die Landwirtschaft […]
Weiterlesen
2747218233_13e8d28c9a_o by Nikos D. Vor Kurzem hatte die geisteswissenschaftliche Blogosphäre einen Grund, sich selbst zu feiern! Klaus Graf veröffentlichte am 10. Februar 2015 im Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen, einem Blog der hiesigen Plattform, seine Analyse eines Handschriftenfundes. Das wird deswegen als bemerkenswert betrachtet, weil der Fund in seiner Wichtigkeit – Sensation – für Forscher vom Fach nicht zu umgehen […]
Weiterlesen
Foto Ursina Tossi Choreografie “excellent birds“ von Ursina Tossi © Saskia Bannasch/Ursina Tossi Tanz steht in einem ganz besonderen Verhältnis zu Materialität und Produktion. Als performative Kunstform materialisiert er sich ereignishaft und verflüchtigt sich zugleich wieder. Die GRK-Kollegiatin Katharina Kelter versucht in ihrem Promotionsvorhaben “Tanzen zwischen Materialität und Immaterialität.  Zum Produktionsprozess im zeitgenössischen Tanz” diese Abwesenheit bzw. die […]
Weiterlesen
von Michael Meyen und Maria Karidi Öffentliche Legitimation Darum geht es heute. Niemand kann auf positive Medienresonanz verzichten, und jeder will negative Berichte verhindern. Der Begriff Medialisierung beschreibt Medienwirkungen zweiter Ordnung: Wie ändern sich Politik, Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft, weil die Akteure den Massenmedien Einfluss zuschreiben und sich deshalb an die Medienlogik anpassen? Vereinfachen, zuspitzen, […]
Weiterlesen
5410491109_8c3ef64836_o Da wurde so einiges geschrieben! Sei es auf Blogs von de.hypotheses oder auf Blogs außerhalb der Plattform. In jedem Fall gab es unter dem Hashtag #wbhyp in den letzten Wochen viel zu lesen. Am 19. Januar 2015 riefen die Redaktion und das Community Management zur Blogparade über das wissenschaftliche Bloggen auf, um “sich über einige […]
Weiterlesen
Foto: Falk Eisermann Bericht über den interdisziplinären Sommerkurs am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (21.-27. September 2014) Uppe · nye(n) · ia//res · aue(n)/de · des · leste(n) · daghes · des · iars/ der · bord · (christ)i · M · cd · lxii · wart · sla/ghe(n) · her · hinrik rubenow · doctor · in · […]
Weiterlesen
Wie so viele Wappenbücher ist auch das des Konrad Grünenberg einerseits kompliziert überliefert, andererseits vor allem über ein älteres Faksimile bekannt. Bei älteren, gemalten Faksimiles muss man grundsätzlich mit Artefakten rechnen, und sei es nur der Emendation der Wappendarstellungen. Im Stillfried-Faksimile ist es vor allem die neue Anordnung der Blätter, die das “Faksimile” vom Original […]
Weiterlesen
Der europäische Fürstenhof, verstanden als der Personenkreis aller Amtsträger im Haushalt der Herrscherfamilie einschließlich des mit Ehrentiteln versehenen adeligen Gefolges, blieb bis ins 20. Jahrhundert hinein eine zentrale Institution im politischen sowie gesellschaftlich-kulturellen Leben des jeweiligen Territoriums. Hier traf sich die Elite des Landes, um Zugang zu den höchsten Staatsämtern zu bekommen und der Fürst […]
Weiterlesen
courbet Nach Mareike Königs Vortrag “Blogs als Wissensorte der Forschung”, wurde auf der Tagung Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert -  ausgerichtet von der Gerda Henkel Stiftung und dem Konstanzer Wissenschaftsforum am 5. und 6. März in Düsseldorf – eine lebhafte Diskussion geführt; leider viel zu kurz, wie ich fand. Es […]
Weiterlesen
Lageplan-Skizze der alliierten Bombenabwürfe in Linz am 24.8.1940 Lageplan-Skizze der alliierten Bombenabwürfe in Linz am 24.8.1940 Mit dem ersten großen Fliegerangriff in der Nacht zum 25. August 1940 wurde die Gegend um Linz allmählich vom Hinterland zum Frontgebiet. Bis März 1945 folgten weitere Bombentreffer. Bei Kriegsende hatten alle Linzer Stadtviertel unter Bomben und Granattreffern gelitten. Am stärksten betroffen waren die Außenviertel, während die Altstadt weitgehend […]
Weiterlesen
Ich habe mein studienbegleitendes Praktikum am Kriminologischen Institut – wegen seiner Adresse (Sand 7) meist als „auf dem Sand“ bezeichnet – in Tübingen absolviert. Hauptsächlich war ich dem von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen – eine … Continue reading →
Weiterlesen
(Ein Gastbeitrag von Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron) Es ist eigentlich sehr ungebührend, dass ich unseren früheren Professor für Musik-Pädagogik so nenne. Aber dieser Mensch, der uns Studenten an der Pädagogischen Hochschule in Celle begegnete – und heute sicher nicht … Weiterlesen →
Weiterlesen
PM1983-11-25_Ernst-Nolte_Ausschnitt Was meinen Sie, geschätzter Leser, geschätzte Leserin, wenn Sie von „Ihrem Archiv“ sprechen? Meinen Sie damit vielleicht Ihre Fotoalben oder über die Jahre zusammengetragene Zeitungsausschnitte? Haben Sie vielleicht ein „Briefmarkenarchiv“, oder ist ein Archiv für Sie gar gleichbedeutend mit einer Sammlung? Dann meinen wir mit „Archiv“ etwas Grundverschiedenes. Archiv und Sammlung, das ist wie Tag […]
Weiterlesen
In der linken Ecke des Kampfrings springt der französische Maler Gustave Courbet schon ungeduldig hin und her; in der rechten Ecke steht ihm sein Landsmann, der Künstler Paul Gauguin, angriffslustig gegenüber. Ihre wütenden Blicke treffen sich schon. Gleich ertönt die Ringglocke… Doch die beiden Zeitgenossen werden jetzt hier nicht wirklich aufeinander losgelassen. Anders als in der MTV-Show Celebrity Deathmatch […]
Weiterlesen
Bis zum 18. Jahrhundert gab es an den europäischen Höfen „Hofjuden“ oder auch „Münzjuden“, die zum einen Luxusgüter für den Hof und wichtige Waren für das Heer beschafften, zum anderen Silber für die Münze und wichtige ausländische Münzen besorgten (vgl. Battenberg 2001, S. 32; ebenso Scheiger 1990, S.  173). So konnte sich ein historisch bedingtes […]
Weiterlesen
Landesgeschichte muss sich, anders als vielleicht die erste Assoziation nahelegt, nicht ausschließlich mit der Geschichte z.B. Bayerns, Westfalens oder Sachsens befassen. Vielmehr bietet die historische Teildisziplin „Landesgeschichte“ einerseits die Möglichkeit zum europäischen oder transatlantischen Vergleich sowie andererseits besonders gute Anknüpfungspunkte … Weiterlesen →
Weiterlesen
382px-Pueterich   Ein besonderes Geburtstagsgeschenk hat Klaus Graf, Mitglied der Redaktion von de.hypotheses, der Blogplattform zum dritten Geburtstag gemacht: Einen bedeutenden Handschriftenfund publizierte er nicht etwa in einer Fachzeitschrift, sondern in einem Wissenschaftsblog, dem Frühneuzeit-Blog der RWTH((1)). Damit besitzt die geisteswissenschaftliche Blogosphäre fortan ihren eigenen Beleg dafür, dass Blogs das Potential haben, wissenschaftliche Diskurse zu prägen […]
Weiterlesen
Der sächsische Kurfürst machte sich Sorgen: Aus den Ämtern seines Landes erreichten ihn Klagen, daß die Lasten durch sogenannte Amts- und Patentfuhren überhand genommen hätten. Vor allem auswärtige Gesandte, die das Kurfürstentum passierten, würden auf diese Dienste der Ämter zurückgreifen und sich entsprechend mit Reisepferden ausstatten und in den Wirtshäusern versorgen lassen. Entsprechend erließ Kurfürst […]
Weiterlesen
Über uneindeutiges körperliches Geschlecht wird auf viele Weisen und mit vielen Begriffen gesprochen. Es ist ziemlich offensichtlich, dass dabei die Begriffe oft sehr durcheinandergehen und die Diskussionen von ungenauen, verwirrenden und verletztenden Begriffen geprägt sind. Der historische Sprachgebrauch ist selbst für das 20. Jahrhundert einigermaßen kompliziert. Das, was heute als “Intersexualität” bezeichnet oder mehr oder […]
Weiterlesen
Am Dienstag ist es soweit und der Flieger wird uns, eine 44-köpfige Reisegruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, nach Israel und Palästina bringen: Einmal ins Heilige Land fahren und die Orte, die einem sonst nur in der Bibel oder anderen Überlieferungen begegnen, live erleben. Uns erwartet eine Exkursion der besonderen Art, die unter anderem dadurch geprägt […]
Weiterlesen
Used with permission by Sa'ra Charismata (@saracharismata) Die Mikroblogging Plattform Twitter, die 2006 gegründet worden ist, ermöglicht ihren Nutzern das Schreiben kurzer Beiträge mit nicht mehr als 140 Zeichen, die sich an die „Follower“ des Accounts richten. Damit kopiert Twitter die Begrenzungen der frühen SMS, an die viele Nutzer schon gewöhnt waren, und erzeugt eine Twitter-spezifische Sprachverwendung, die sich durch Prägnanz, Wortwitz, […]
Weiterlesen
Blog eröffnen

Blog eröffnen

Um ein Wissenschaftsblog zu eröffnen, füllen Sie einfach das Formular aus. Hypotheses steht für die akademische Gemeinschaft aller geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen und wissenschaftlichen Berufe offen.
Hypotheses.org

Hypotheses.org

Hypotheses.org ist eine Plattform für Wissenschaftsblogs in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie ist ein Angebot des Centre pour l’édition électronique ouverte (Cléo). Die deutschsprachigen Blogs unter de.hypotheses.org werden durch die Max Weber Stiftung und das Deutsche Historische Institut Paris ermöglicht.
Wissenschaftliches Bloggen

Wissenschaftliches Bloggen

Das Bloggen ist eine Methode zur schnellen, einfachen und regelmäßigen Veröffentlichung aktueller Forschungsthemen und -ergebnisse. Ein Wissenschaftsblog kann von archäologischen Ausgrabungen, wissenschaftlichen Chroniken zu einem bestimmten Thema oder einem laufenden Forschungsprojekt handeln, es kann eine Zeitschrift oder ein Buch begleiten, oder als Ausgrabungsjournal oder wissenschaftlicher Newsletter zu einem Thema geführt werden. Es ermöglicht, mit den Lesern über Kommentare zu interagieren, es ist einfach zu handhaben und erfordert keine speziellen Computerkenntnisse.