Thanks for Contributing! You just created a new WN page. Learn more »
Grossverband der Bereitschaft 5 des Regierungsbezirk Köln zur Hilfeleistung nach Essen [Unwetter 2014]. Die Bereitschaft 5 des Regierungsbezirk Köln hat sich...
Offizielle ZieglerHLF Fanpage : https://www.facebook.com/pages/ZieglerHLF/310837298942064 In der Nacht vom 09 auf den 10.06.2013 hat die Bezirksregierung Köl...
Am Freitag, den 07.06.2013, wurden Einsatzkräfte aus den Städten Bonn, Köln, dem Rhein-Erft Kreis, Rhein-Sieg Kreis, dem Kreis Düren, Kreis Heinsberg und dem...
Der Regierungsbezirk Detmold hat viel zu bieten: zum Beispiel zahlreiche vorbildliche Projekte in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Das begeistert auch Nils Krüger. Er ist Klimanetzwerker der EnergieAgentur.NRW und hilft seit 2013 vor Ort, die Energiewende auf den Weg zu bringen. „Ich bin Ansprechpartner rund um die Themen Klimaschutz, regenerative Energien und Energieeffizienz für alle möglichen Akteure aus der Politik, den Kommunen, dem Kreis oder den Unternehmen.“ Nils Krüger hält Vorträge, vermittelt Dienstleistungen und die Experten der EnergieAgentur.NRW, bringt die Akteure zusammen und ist in der Region als Multiplikator unterwegs. Das Team von EA.TV begleitete ihn auf seinem Weg nach Dörentrup zu einer der größten Photovoltaikanlagen in NRW, nach Minden zum Unternehmen ABB, zur Bezirksregierung nach Detmold und zur Firma Hettich in Kirchlengern. Mehr zum Thema unter: www.energieagentur.nrw.de und www.klimanetzwerker.nrw.de
Rüdiger Brechler fungiert als Schnittstelle zwischen dem Regierungsbezirk Münster und der Landesregierung NRW. In Ihrem Auftrag ist er als Klimanetzwerker der EnergieAgentur.NRW vor Ort aktiv und unterstützt Kommunen, Unternehmen und Klimaakteure bei der Umsetzung der Energiewende. Der 47-Jährige leistet konkrete Beratungen bei Klimaschutzprojekten, vermittelt die richtigen Experten zum Beispiel bei Fragen rund um das Thema Förderung und hilft bei der Suche nach Lösungen zu Energieeinsparmöglichkeiten beispielsweise in Unternehmen, Verwaltungen oder auch im Zoo. Als Klimanetzwerker ist Rüdiger Brechler ständig im Regierungsbezirk Münster unterwegs und bringt die passenden Akteure zusammen, um so gemeinsam die Energiewende auf den Weg zu bringen. Das Team von EA.TV begleitete ihn zu ein paar seiner Stationen. Kontaktdaten und weitere Informationen: http://www.energieagentur.nrw.de/klimanetzwerker
https://www.facebook.com/Elecsander911 Zu sehen ist die Bereitschaft 2 Kreis Düren (Euskirchen fehlt) auf dem Rückweg aus Essen. Kurz danach folgten noch die...
Facebook: http://www. facebook.com/vincollo9 Einsatzfahrzeuge verschiedener Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf und des IdF auf Einsatzfahrt in M...
Am morgen des 30.07.2014 wurden die Feuerwehren aus Duisburg, Kreis Wesel und Kreis Kleve zum Bereitschaftseinsatz alarmiert. Sämtliche Einsatzfahrzeuge traf...
Sein Arbeitsplatz ist der Regierungsbezirk Arnsberg, seine Berufsbezeichnung Klimanetzwerker. Marcus Müller arbeitet seit 2012 für die EnergieAgentur.NRW und hilft im Auftrag des NRW-Klimaschutzministeriums vor Ort, die Energiewende auf den Weg zu bringen. "Ohne ihn, der ja einen ganz anderen Zugang zu Zielgruppen hat, würden wir manches so nicht erreicht haben, wie wir es bis heute erreicht haben", sagt Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann über die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Klimanetzwerker Marcus Müller. Von seiner Beratungsleistung, Netzwerkarbeit und Initiative profitieren neben der Bezirksregierung auch die Kommunen, Unternehmen und andere Klimaakteure. Auf einer Tour durch den Regierungsbezirk gibt er Einblicke in seine Arbeit im Dienst des Klimaschutzes. Sie wollen sich vernetzen? Sprechen Sie den Marcus Müller direkt an: http://www.klimanetzwerker.nrw.de/?page_id=7 https://twitter.com/mamueller_eanrw
Offizielle ZieglerHLF Fanpage : https://www.facebook.com/pages/ZieglerHLF/310837298942064 In diesem Video sieht man Einsatzfahrzeuge aus dem Regierungsbezirk...
Facebook: http://www.facebook.com/vincollo9 Zusammenschnitt von Einsatzfahrten im Rahmen einer Bombenentschärfung in Köln-Riehl. Zu sehen ist nur ein kleiner...
https://www.facebook.com/Elecsander911 20 Einsatzfahrzeugen aus dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Bonn fahren als Kolonne zum Patiententrannsport nach einer...
Am 13.06.2014 trafen sich Einsatzkräfte der Bereitschaft 1 in Duisburg auf der Hauptfeuerwache und fuhren gemeinsam in einer Kolonne nach Mülheim. Copyright ...
Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Der Ortsteil Stettfeld ist, wie verschiedene hier gemachte Funde und Ausgrabungen erkennen lassen, ...
Zu sehen ist die abrückende Brandschutzbereitschaft 1 des Regierungsbezirk Düsseldorf aus Magdeburg Richtung Duisburg. Zug 1-5 Zug 5 ist nicht vollständig, d...
Am Sonntag (09.06.2013) um 00.38 Uhr machten sich die ersten der insgesamt 625 Einsatzkräfte der "Abteilung Bezirk Düsseldorf" auf den Weg nach Magdeburg. Di...
Offizielle ZieglerHLF Fanpage : https://www.facebook.com/pages/ZieglerHLF/310837298942064 Katastrophenschutzunterstützung für Sachsen-Anhalt Mittwoch, 5. Jun...
Einsatzfahrten und so auf Facebook: http://www.facebook.com/EinsatzfahrtenUndSo In diesem Video ist eine Kolonnenfahrt von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk 4 Düsseldorf zu sehen, wie sie am 25.09.2012 im Rahmen eines großen Industriebrandes bei der Firma Compo im Werk Krefeld am ersten Einsatztag auf dem Weg zum Einsatzort ist. In this video we see many vehicles from the fire department. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Thomas Kraus
Duisburg http://www.shanagrant.com Duisburg is a German city in the western part of the Ruhr Area (Ruhrgebiet) in North Rhine-Westphalia. It is an independen...
Offizielle ZieglerHLF Fanpage : https://www.facebook.com/pages/ZieglerHLF/310837298942064 Weitere Katastrophenschutzunterstützung für Sachsen-Anhalt Samstag,...
Offizielle ZieglerHLF Fanpage : https://www.facebook.com/pages/ZieglerHLF/310837298942064 Weitere Katastrophenschutzunterstützung für Sachsen-Anhalt Samstag,...
Einheiten der Stadt Leverkusen, dem Oberbergischen-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis sowie eine MHD-SEG-Einheit aus dem Regierungsbezirk 5 Köln fahren...
Es ist die politische Sensation des Jahres. Das Allgäu wird ein eigenständiger Regierungsbezirk. Ab Mitte 2012 ist es soweit. Der kreisfreien Stadt Memmingen...
Die Main-Spessart-Bahn ist eine rund 110 Kilometer lange Bahnstrecke im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und im angrenzenden Hessen. Sie führt von W...
In Germany, a Government District, in German: Regierungsbezirk – pronounced [ʁeˈɡiːʁʊŋsbəˌtsɪʁk] is a subdivision of certain federal states (Bundesländer).
They are above the Kreise, Landkreise, and kreisfreie Städte. The Regierungsbezirk is governed by a Bezirksregierung (literally "district government") and led by a Regierungspräsident (literally "government president").
The first Regierungsbezirke were created by the Kingdom of Prussia, which divided its provinces into 25 Regierungsbezirke in 1808/1816. The Regierungsbezirke of North Rhine-Westphalia are in direct continuation of those created in 1815. Other states of the German Empire created similar entities, named Kreishauptmannschaft (in Saxony) or Kreis (in Bavaria and Württemberg) (not to be confused with the Kreis or Landkreis today). During the Third Reich, the Nazi government unified the naming; since then all these entities are called Regierungsbezirk.
On January 1, 2000 Rhineland-Palatinate disbanded its three Regierungsbezirke Koblenz, Rheinhessen-Pfalz and Trier - the employees and assets of the three Bezirksregierungen were converted into three public authorities responsible for the whole state, each covering a part of the former responsibilities of the Bezirksregierung.