Blaeu/Martini/Goius Novvs Atlas, Das ist, Weltbeschreibung: [Amsterdam], [1655] Jan Huygen van Linschoten (1563-1611) hatte in seiner Zeit als Sekretär des João Vicente da Fonseca (um 1530-c.1530 -1587), des Erzbischofs von Goa, auch Zugang zu Kartenmaterial und Informationen über die portugiesischen Handelswege in Asien. Nach seiner Rückkehr nach Europa verkaufte er die Informationen dem Amsterdamer verleger Cornelis Claesz, der sie 1596 unter dem Titel  […]
Read more...
NS-Liste verbotener Bücher (DARIAH-DE Geo-Browser) In der Auftaktveranstaltung von Coding da Vinci wurde auch die Datenbank der vom NS-Regime verbannten und verbotenen Bücher — im NS-Jargon ›Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums‹ — vorgestellt. Man kann diese Liste frei herunterladen, als strukturierte Datenbank (im mittlerweile recht gebräuchlichen JSON-Format). Das mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, ist aber angemessen, lassen sich doch maschinenlesbar […]
Read more...
Der Artikel blickt zurück auf die Geschehnisse des „Protestjahrs“ 2011, als spontane Mobilisierungen in ganz verschiedenen Ländern aufeinander folgten und die „Macht von unten“ für einen Moment mehr als ein schwer greifbares Schlagwort wurde. Die erstaunlichen Ähnlichkeiten in Dynamik, Ausdrucks- … Continue reading →
Read more...
Scharl gesprochen, Charles geschrieben, ist der Name, der mir zweimal begegnete auf meiner kurzen Reise in das schöne Lissabon. Wer diesen Namen verliehen bekommt, der steht bereits a priori in einer Reihe mit den Großen Europas. Der Vater unseres mittelalterlich-westlichen Kontinents, der Große, trug ihn und auch der französische General und Präsident. Manch ein Karl […]
Read more...
Vorbemerkung Dieser Text entspricht weitgehend den neuen Erschließungsrichtlinien des Universitätsarchivs Bayreuth, deren Erarbeitung im Juni dieses Jahres vorläufig abgeschlossen wurde. Sie sind den konkreten Umständen geschuldet, die die Praxis im Universitätsarchiv beeinflussen und können sicher nicht ohne Weiteres auf die Verhältnisse anderer Archive unverändert übertragen werden. Das Universitätsarchiv in Bayreuth ist sehr jung, das vierzigjährige […]
Read more...
logo-ide-1 Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) freut sich, die Publikation der ersten Ausgabe einer neuen Rezensionszeitschrift, RIDE, bekannt zu geben. RIDE ist digitalen Editionen und Ressourcen gewidmet und will ein kritisches Forum zur Besprechung digitaler Editionen schaffen. Es soll helfen, die gängige Praxis zu verbessern und die zukünftige Entwicklung voranzutreiben. RIDE-Rezensenten sind deshalb […]
Read more...
infante don gabriel Si tuviera que quedarme con algún personaje de la monarquía española, sin duda lo haría con el infante Don Gabriel, que me remonta a la segunda mitad del siglo XVIII y a uno de los episodios más granados de la Ilustración española. Se dice que este infante tradujo las obras de Salustio. Las circunstancias, por […]
Read more...
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 23. Juni 2014: Un pouvoir dans son espace. Pour une « géohistoire » politique du royaume de France à la fin du Moyen Âge. Einführung : Raumgeschichte und politische Geschichte In meinen Forschungen versuche ich, die … Continue reading →
Read more...
The T-O type map in the Armenian language Auf dem anregenden Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten” in Rom referierte ich am 17. Juni 2014 über: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans. Ein Video ist auf YouTube einsehbar, das Twitter-Feedback dank Maria Rottlers Storify benutzbar. Ich lege im Folgenden eine Schriftfassung vor. Zunächst einige Banalitäten: […]
Read more...
„Wenn Sie eines an der Funktionsweise der EU ändern könnten, was wäre es?“ Diese Frage habe ich dem Soziologen Colin Crouch gestellt, der durch seine Bücher Postdemokratie (2008), Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus (2011) und Jenseits des Neoliberalismus (2013) einem breiten Publikum als scharfsinniger Fürsprecher einer „durchsetzungsfähigen Sozialdemokratie“ bekannt geworden ist. In dem Interview auf […]
Read more...
Notariatsinstrument des Johannes Hess, 1480 Notariatsinstrument des Johannes Hess, 1480 Obwohl die schriftliche Überlieferung erst im 15. Jahrhundert einsetzt, ist zu vermuten, dass spätestens Mitte des 14. Jahrhunderts Bruderschaften in Linz bestanden haben. Nicht selten kam es vor, dass eine oder mehrere Bruderschaften in einem Testament bedacht wurden. Diesem Umstand ist auch die erste schriftliche Erwähnung der Sebastianusbruderschaft zu verdanken, […]
Read more...
Emser Depesche - Abekens Konzept (Vorderseite) PA AA, R 11674, Bl. 211 r Wir haben “unsere” Unterlagen im Zusammenhang der archivalischen Überlieferung verortet und können nun das erste Schriftstück untersuchen. Wir konzentrieren uns dabei auf die “genetische” Aktenkunde und untersuchen die Entstehungsstufe des Stücks. Wir lassen die “Außenanalytik” des Blattes beiseite (Folioformat, doppelseitig beschrieben, der Länge nach geknickt) und verschieben die Bestimmung des Schriftstücktyps und die Untersuchung inneren […]
Read more...
Nach dem Ausscheiden von Sabine Thielitz wurde in der ersten Hälfte dieses Jahres Philipp Hartmann als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter dem Editionsprojekt zugeteilt. Von 2007–2010 studierte Philipp Hartmann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bachelorstudiengang Geschichte (Kernfach) und Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Anschluss folgte ebenfalls an der Universität Bonn das Masterstudium in Geschichte, mit […]
Read more...
Zur Vorbereitung auf den Workshop Wissenschaftskommunikation “Image statt Inhalt?”, organisiert von der VolkswagenStiftung, haben Tobias Wulf, Gesche Schifferdecker und Sascha Foerster zehn Thesen zur guten Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien aufgestellt. Diese Thesen sollten eigentlich der internen Vorbereitung auf den Workshop dienen, wir möchten diese aber heute als Beitrag zur Diskussion um die Standards qualitätsvoller Wissenschaftskommunikation veröffentlichen […]
Read more...
Jacques van Rensch Mr. (Regionaal Historisch Centrum Limburg, Maastricht) berichtet in seinem Referat „Genealogen in NL in Verbindung mit ‚Foto zoekt familie‘-Projekt des Koninklijk Institut voor de Tropen“ über die sowohl hilfreiche als auch aufwendige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Seit fast zwei Jahrzehnten hat in den Niederlanden die Zusammenarbeit zwischen freiwilligen oder ehrenamtlichen Mitarbeitern und Archiven […]
Read more...
yingbi 影壁 Die in der traditionellen chinesischen Architektur unmittelbar hinter dem Eingangstor eines Anwesens platzierte kurze Mauer wird im Deutschen “Schattenmauer” (eine wörtliche Übersetzung des dafür gängigen Begriffs yingbi 影壁) oder auch “Geistermauer” genannt.[1]. Befindet sich eine solche Mauer vor dem Eingangstor eines traditionellen chinesischen Gebäudes, wird sie  zhaobi 照壁 (“Spiegelmauer”) oder zhaoqiang 照墻 (“Spiegelwand”) genannt – […]
Read more...
Christoph Sonnlechner, Wien Geschichte Wiki. Ein semantisches MediaWiki als Wissensplattform für die Stadt (Konferenz “Offene Archive 2.1″, Stuttgart, 3. April 2014): Das Video und die Folien des Vortrags sind ab sofort online! Christoph Sonnlechner: Wien Geschichte Wiki (Offene Archive 2.1) from Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer
Read more...
Escribe: Ángel de-Juanas Oliva. Facultad de Educación, UNED-España Cuando a comienzos del nuevo milenio se hablaba de la reforma universitaria en el marco de una Europa común, muchos de nosotros llegamos a pensar que nos encontrábamos ante un nuevo escenario soñado en el que las fronteras que impedían la movilidad de nuestros estudiantes dentro de […]
Read more...
Der Raub der Europa (Pierre Jacques Cazes, ca. 1747) Europa steckt in einer schwierigen Phase. Gestartet als ein Projekt der Hoffnung, der Völkerverständigung, der wirtschaftlichen Prosperität und politischen Stabilität, ist es seit einigen Jahren zu einer Chiffre von Finanz- und Schuldenkrise, Legitimationskrise, von Rechtspopulismus und Abschottung geworden. Mit dem Scheitern der Abstimmungen über die europäische […]
Read more...
Wer kümmert sich in Deutschland schon um den Krieg, den Preußen und Österreich 1864 gegen Dänemark führten? So gut wie niemand, scheint es. Nun gut, dieses Ereignis wird vom atemlosen Hype um die Erinnerung an 1914, die uns schon seit letztem Jahr auf Trab hält, vollkommen überschattet. Dennoch bleibt es erstaunlich, dass die deutsche Geschichtswissenschaft, […]
Read more...
Vor kurzer Zeit reichte ich meine Bachelorarbeit zur Geschichte des Klosters Rupertsbergs ein, »Kloster Rupertsberg 1150-1300. “Von ‘Wiza’ und ‘Apfla’ über die Nahe bis zur ‘Elra’”«.1 Die Erforschung des von Hildegard von Bingen gegründeten Klosters ist sehr spärlich. Das Güterverzeichnis … Continue reading →
Read more...
Cioli Dr. Monica Cioli ist seit Anfang 2014 als Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Historischen Institut Rom. Dort forscht sie zum Futurismus und den Avantgarden im Europa der Zwanziger und Dreißiger Jahre mit den regionalen Schwerpunkten Deutschland, Italien und Frankreich. Dr. Monica Cioli (Foto: privat) Was hat Sie als Kind erstaunt? Was wollten Sie schon […]
Read more...
¿Interesados en saber más sobre el uso de la tecnología y de las nuevas herramientas de comunicación enfocadas a las disciplinas humanísticas? ¡Este curso de verano puede ser el vuestro! LINHD, el recién creado Laboratorio de Innovación en Humanidades Digitales … Continue reading →
Read more...
192_31_49_1   Briefe und Zeichnungen von der Westfront (1. Weltkrieg) – Wilhelm Weber (Ausstellung)   Zeichnungen des pfälzischen Künstlers und Lehrers Wilhelm Weber, der im Ersten Weltkrieg im Verbund der bayerischen Armee an der Westfront im Einsatz war, zeigt die Abteilung Kulturelles Erbe/Stadtarchiv Speyer in einer Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg. Die kleine Ausstellung im Foyer […]
Read more...
Cartula Bolognesi (2) El Fondo Editorial del Congreso de la República del Perú acaba de publicar  Francisco Bolognesi (En la paz y en la guerra) de Manuel Zanutelli Rosas, donde hace un empleo equilibrado y rítmico de los archivos para articular una biografía extremadamente vivaz del héroe de Arica.  La biografía escrita por Manuel Zanutelli tiene la agradable peculiaridad […]
Read more...
Die Schlacht bei Alerheim Anfang August 1645 war ein Desaster für die kurbayerische Armee – hohe Verluste, dazu der Tod des Feldherrn Mercy. In den Korrespondenzen mit seinen Gesandten beim Westfälischen Friedenskongreß bewegte Kurfürst Maximilian allerdings ein ganz anderes Thema: Angesichts des Blutzolls, den die französischen Regimenter geleistet hatten, fürchtete er, „es werden sich abermal […]
Read more...
Mitte Mai 2014 wurde im Lichthof des Münchner Justizpalastes eine Gedenktafel angebracht. Sie trägt insgesamt 216 Namen bayerischer jüdischer Richter, Staatsanwälte, Notare, Justizinspektoren, Rechtsreferendare und Angestellter, die in der NS-Zeit entrechtet, vertrieben, verfolgt oder ermordet wurden. Ausführlich dokumentiert sind ihre Schicksale in der 2012 erschienenen Publikation des Historikers Dr. Reinhard Weber: “Rechtsnacht. Jüdische Justizbedienstete in […]
Read more...
Respekt verschaffen, Recht verschaffen: Respekt und Gerechtigkeit 7. Interdisziplinäres Forschungskolloquium der RespectResearchGroup für Nachwuchswissenschaftler*innen (Graduierte, Doktorand*innen, junge Promovierte) vom 16. bis 19. Oktober 2014 in Hamburg Respekt und Gerechtigkeit – das ist das Thema des diesjährigen Kolloquiums der RespectResearchGroup. Eingeladen … Continue reading →
Read more...
Am 16./17. Juni 2014 findet am DHI Rom der Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten” statt. Auf Twitter haben Sie die Möglichkeit, unter dem Hashtag #bsmm14 Fragen an die Vortragenden zu richten oder die laufenden Diskussionen live zu kommentieren. Oder Sie richten Ihre Fragen per Mail an mittelalter.hypotheses@gmail.com. Teil 1 […]
Read more...
tripe-300x218 El presente ensayo explora los fundamentos que dan sentido a las directrices impulsadas por el campo científico para la validación de textos científicos, sobre todo del área de las ciencias sociales. En principio se exponen extractos de dos manuales de escritura científica, con breves comentarios que se desarrollan y analizan en el resto del artículo. […]
Read more...
Desde la Antigüedad griega, y desde luego a lo largo del Imperio romano y de las Edades Media y Moderna nos llega un género literario, el de la Educatio Principis (la educación del Príncipe), mediante el cual un sinfín de filósofos, escritores, políticos, clérigos y arbitristas de todo tipo trataban de educar, es decir, de […]
Read more...
 Question mark  by  Marco Bellucci  Licence CC BY 2.0  In cooperation with the University College London and the Arts and Humanities Research Council the German Historical Institute London holds a round table debate on 6pm on the 18th of June 2014: Question mark by Marco Bellucci Licence CC BY 2.0     The majority of lectures and conferences marking the centenary of the outbreak […]
Read more...
About Academic blog

About Academic blog

It is a fast and light publishing mode that allows researchers to provide real-time updates of developments in their own research. Research blogs come in numerous forms: seminar proceedings; accounts of collective research, fieldwork, or archaeological excavations; journal blogs opening up debate to a broader community; discussions forums for research or book projects; research notes; photo blogs, etc. It enables bloggers to interact with readers through comments. It is a simple user-friendly tool that does not require any specialist IT knowledge.
Hypotheses

Hypotheses

Hypotheses is a publication platform for academic blogs in the humanities and social sciences by the  Centre for Open Electronic Publishing.
To create a blog

To create a blog

To create your own blog, you only have to fill a registration form. Hypotheses is open to the whole academic community: researchers, lecturers, information specialists, librarians, etc. in all humanities and social sciences disciplines.
Carnets de recherche