Community hubs

This is the global Anarchoblogs. It collects articles from many smaller community hubs within the Anarchoblogs network. For stories from particular places, groups, or other communities within our movement, check out some of these sites.

Share this fundraiser with friends online using ChipIn!

Support Anarchist Bloggers!

Anarchoblogs depends on contributions from readers like you to stay running. We're doing a fundraising drive for the months of January and February.

Donations provide for the costs of running anarchoblogs.org and provide direct financial support to active Anarchoblogs contributors. See the donation page for more details.


Cognitive dissonance with the constitution: Bank of the United States

It's funny how so many people out there against the Federal Reserve system talk about how it's supposedly unconstitutional...considering that Alexander Hamilton, one of the architects of the Constitution and the power behind the throne during George Washington's administrations, was very much for setting up a national bank.  I'm not a fan of the Federal Reserve system either, but my criticism of it is that it's a public-private partnership rather than a public-public partnership.

Die Kneipe Trotzdem ist seit Jahren als linker Schuppen bekannt. Nun wurden drei Kolleg_innen,…

Die Kneipe Trotzdem ist seit Jahren als linker Schuppen bekannt. Nun wurden drei Kolleg_innen, allesamt Mitglied der Basisgewerkschaft Nahrung und Gastronomie (BNG FAU), gekündigt. Unter dem Motto „Trotzdem unbequem!“ wehren sich Gewerkschaft und Betriebsgruppe gegen die Kündigung und fordern zudem einen Haustarifvertrag oder die Kollektivierung der Kneipe. Seit einer Woche befindet sich die Betriebsgruppe der BNG-FAU Dresden im linken Gothik Szenelokal “Trotzdem” im Streik. Alle Infos zum Konflikt findet ihr auf dem Blog trotzdemunbequem.blogsport.de

So you care about Sochi? Here's some other shit to care about

Reblogged from Another angry woman: I've been seeing a lot of people concerned about the Sochi Olympics, what with Russia's frankly disgusting attitude towards LGBT rights. Many of these are the sort of people who I don't usually see doing … Continue reading

Repression in Moskau/Archipel Putin: Sechs Jahre Lager für Alexandra Dukhanina

image

Eine Übersetzung des  aus dem Englischen. Den Artikel findet ihr hier und hier. das russische original hier.

Alexandra Dukhanina: „Da waren nur infame Lügen und brutaler Zwang“. Abschließende Stellungnahme in einem moskauer Gericht am fünften Februar 2014 der Anarchistin Alexandra Dukhanina (naumova), angeklagt wegen Gewalt gegen Polizeibeamt*innen während einer Kundgebung der Opposition auf dem moskauer Bolotnayaplatz am sechsten Mai, 2012.

 Zuerst dachte ich, dass dieser ganze Fall eine Art verrückter Fehler und Unsinn wäre. Aber jetzt, nach dem Anhören der Reden der Staatsanwält*innen und nachdem ich herausfand, was die Haftbedingungen sind, die sie für uns alle fordern, realisierte ich, dass sie sich an uns allen rächen. Sie rächen sich, weil wir dort gewesen sind und sahen, wie Alles wirklich geschah. Wer die Zusammenstöße provozierte, wie die Menschen geschlagen wurden, die ungerechtfertigte Grausamkeit. Sie rächen sich an uns, weil wir nicht klein beigeben und unsere nichtexistierende Schuld eingestehen. Nicht während den Ermittlungen, noch während des Prozesses. Sie rächen sich auch, weil ich ihnen nicht bei ihren Lügen half und mich weigerte auf ihre Fragen zu antworten.

Es muss eine gewichtige Sache sein, derer ich mich schuldig gemacht habe. Und sie ist es wert, dafür mit sechs jahren in einer Strafkolonie bestraft zu werden. Es war niemand anderes einer solchen Bestrafung wert, nur wir sind übrig: Sie haben Angst vor echten Kriminellen, die Fremden, die ihnen im Weg standen, wurden eingesperrt und sie rühren ihre eigenen Leute nicht an. Es ist nun an ihnen, euer Ehren, zu entscheiden, wie sie ihnen helfen können, auf Kosten unserer Schicksale glücklicher zu werden, wie sie neue Posten, Dienstgrade und Auszeichnungen bekommen können.

Aber, letzten Endes, warum sechs Jahre? Was sind die „mindestens acht gezielten Würfe“, die ich machte? Woher kamen sie? Auf wen habe ich gezielt und wen habe ich getroffen? Acht verschiedene Polizeibeamt*innen? Oder acht mal die zwei Polizeibeamt*innen, weswegen ich angeklagt wurde? Falls das so ist, wie oft und welchen von ihnen? Wo sind die Antworten auf all diese Fragen? Letzten Endes sollten sie zuerst mal detaillierte Beschreibungen machen und Beweise erbringen und nur dann einsperren - schließlich sind es sechs Jahre Lebenszeit. Das ist gar nicht komisch. Aber jetzt sieht es nicht mal wie eine Lüge aus. Es ist lügende Demagogie ohne Fakten, die mit den Leben von Menschen spielt. Was wäre, wenn sie 188 Videos hätten und nicht acht? Würden sie dann behauptet haben, dass ich 188 mal geworfen hätte?

 Es sind zwei Polizeibeamt*innen der omon (otryad mobilniy osobogo naznacheniya, eng. special purpose mobile unit, dt. mobile Spezialeinheit; nigra) gegen die ich Gewalt angewendet habe. Sie haben sie gesehen. Sie sind zwei- oder dreimal so groß wie ich und sie trugen Körperprotektoren. Eine*r von ihnen spürte gar nichts. Der Andere wurde nicht von mir verletzt und erhob keine Klage gegen mich. Ist das der Massenaufstand und die Gewalt für die ich sechs Jahre ins Gefängnis gehen soll?

Oh, ich vergaß die kvass (russisches Sodagetränk; nigra) – die Flasche allein ist schon fünf Jahre wert und acht gezielte Würfe mögen das restliche Jahr ergeben. Jetzt, da sie mir das gesagt haben, kenne ich immerhin den Preis von kvass. Und können sie mir auch sagen, wo mein Massenlandfriedensbruch beginnt und endet und wo Gewalt gegen Polizist*innen beginnt? Und was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Dingen? Ich habe irgendwie nicht richtig verstanden: Welche brandstiftung? Angriffe? Zerstörung fremden Eigentums? Und wo bin ich bei all diesen Dingen? Was habe ich kaputt gemacht? Was habe ich angezündet? Was habe ich zerstört? Mit wem habe ich eine Verschwörung angezettelt? Was beweist auch nur eines dieser Dinge? Kurz gefasst, ich bekomme vier Jahre wegen Artikel 212 [aus dem Strafgesetzbuch der russischen Föderation, bezogen auf Massenunruhen], nur weil ich da war? Also ist meine Anwesenheit auf einer ursprünglich friedlichen Kundgebung die Massenunruhe, an der ich teilgenommen habe? Da ist nichts außer eben das. Schauen sie sich diese Menschen an. Sie sind keine Mörder*innen, Diebe oder Betrüger*innen. Uns alle einzusperren wäre nicht nur ungerecht, sondern erbärmlich.

 Viele Menschen haben vorgeschlagen, dass ich gestehen und mich entschuldigen solle, dass ich sagen solle, was die Ermittler*nnen hören wollten. Aber ihr wisst, dass ich es nicht für geboten halte, mich bei diesen Menschen zu entschuldigen. Es ist die Regel in diesem Land, dass Vollzugsbeamt*innen absolut unberührbar sind, obwohl es viele bekannte Berichte über sie im Zusammenhang mit Schutzgelderpressungen und Drogenhändler*innen, Prostitution und Vergewaltigung gibt. Erst kürzlich gab es einen solchen Fall in der Region lipetsk.

Die Inhalte der Anklagen gegen uns sind nicht nur lächerlich, sie sind absurd und basieren nur auf Aussagen von Polizeibeamt*innen der omon. Also, was haben wir hier, wenn eine Person Epauletten trägt? Ist sie dann automatisch ehrlich und heilig?

 Euer Ehren, in den acht Monaten dieses Verfahrens haben sie von der Verteidigung genug Beweise für unser aller Unschuld erhalten. Wenn sie uns nun in ein Gefangenenlager schicken, werden sie Leben und Schicksale für nichts zerstören! Wollen die Behörden so verzweifelt zeigen, wie wir bestraft werden, dass sie für solch eine Tat bereit sind? Beamt*nnen, Vergewaltiger*nnen oder Polizist*innen … [unverständlich] eine Bewährungsstrafe zu geben ist normal: sie sind die Unberührbaren, sie sind von eurer Art. Aber wir können im Gefängnis dahinsiechen – wer sind wir schon, wir sind nicht einmal reich. Aber aus irgendeinem Grund bin ich sicher, dass ich sogar im Gefängnis freier sein werde, als viele von ihnen, weil ich ein reines Gewissen habe. Und die, die in Freiheit bleiben, die mit ihrer sogenannten Verteidigung von Ordnung und Freiheit weiter machen, werden auf ewig in einem Käfig mit ihren Kompliz*innen leben.

 Ich kann meine Fehler zugeben und falls ich durch die Wahrheit und durch Fakten überzeugt hätte werden können, dass ich etwas Illegales getan habe, hätte ich das zugegeben. Aber kein Mensch hat jemals irgendetwas erklärt: da waren nur infame Lügen und brutaler Zwang. Durch Zwang können sie … [unverständlich]. und das wurde mir alles angetan. Aber durch Zwang und Lügen kann nichts bewiesen werden. Und kein Mensch bewies meine Schuld. Ich bin mir sicher, dass ich im Recht und unschuldig bin.

 Ich würde gerne mit einem Zitat aus „Zwiebelchen“ (orig. it. il romanzo di cipollino; nigra) von gianni rodari enden:

 „-mein armer Vater! Du wurdest ins Gefängnis gesteckt wie ein Krimineller, mit Dieben und Banditen.
-was redest du da, Sohn, - unterbrach ihn sein Vater. - es sind viele ehrenhafte Menschen im Gefängnis!
-Aber warum sind sie eingesperrt? Was für böse Dinge haben sie getan?
-Genaugenommen gar nichts, Sohn. Darum wurden sie eingesperrt. Prinz Lemon mag keine anständigen Menschen.
-Im Gefängnis zu sein ist eine große Ehre?, fragte er.
-So scheint es nun zu sein. Gefängnisse wurden gebaut für die, die stehlen und morden, aber unter Prinz Lemons Herrschaft ist alles anders herum, Diebe und Mörder sind in seinem Palast und ehrbare Menschen sind im Gefängnis.“

image

mehr über Alexandra Dukhanina:

 Alexandra Dukhanina - eine Anarchistin, eine Aktivistin in der sozialen Bewegung, Verteidigerin des tsagovsky-waldes und eine Teilnehmerin von occupy abai - wurde am 27. Mai 2012 inhaftiert. Sie wurde angeklagt anhand Paragraf 212, Absatz 2 des Strafgesetzbuches der russischen Föderation (bezogen auf Unruhen) und Paragraf 318, Absatz 1 (Gewalt gegen Regierungsbeamt*innen) im Zusammenhang mit Geschehnissen auf dem Bolotnayaplatz am sechsten Mai 2012. Am 29. Mai entließ sie Richterin Natalya Dudar vom Gericht im Stadtteil basmanny/moskau in den Hausarrest. Anwalt Dmitry Efremov sagt, dass Alexandra abstreitet, Gewalttaten begangen zu haben und in dem Videomaterial, auf dem die Anklagen beruhen, ist nicht klar zu sehen, was von Alexandra geworfen wird und gegen wen. Die derzeitigen Anschuldigungen können auf eine Gefängnisstrafe von drei bis acht Jahren hinauslaufen. (aus http://wiki.avtonom.org/en/index.php/Alexandra_Dukhanina)

The WikiLeaks Party’s administrative error [Crikey]

The ‘highly emotional and volatile’ world of the WikiLeaks Party Bernard Keane Crikey February 7, 2014 The aftermath of the WikiLeaks Party’s electoral debut reached a new and unexpected level of farce today when the party released its much-heralded “independent … Continue reading

Mixing one’s labor does not prove property rights!

A common justification for property rights given to us is that one deserves to acquire property by “mixing one’s labor” with natural resources. It is this “mixing” which magically turns a resource from a property. This formulation comes to us from John Locke:

Though the earth, and all inferior creatures, be common to all men, yet every man has a property in his own person: this no body has any right to but himself. The labour of his body, and the work of his hands, we may say, are properly his. Whatsoever then he removes out of the state that nature hath provided, and left it in, he hath mixed his labour with, and joined to it something that is his own, and thereby makes it his property. It being by him removed from the common state nature hath placed it in, it hath by this labour something annexed to it, that excludes the common right of other men: for this labour being the unquestionable property of the labourer, no man but he can have a right to what that is once joined to, at least where there is enough, and as good, left in common for others.

I’ve already debunked self-ownership, so I won’t say anything further on Locke’s false assumption that “every man has a property in his own person.” Also note what we now call the Lockean proviso, “enough and as good,” which is another point of contention. But this entry is not about either of these things, so I will merely mention them here.

What concerns me is more specifically the belief that mixing one’s labor is a sufficient condition for turning a resource into property, from something small and consumed such as an apple to an entire piece of land:

As much land as a man tills, plants, improves, cultivates, and can use the product of, so much is his property. He by his labour does, as it were, inclose it from the common.

Locke believed that the proviso ensured that no one would be deprived because there has to still be “enough and as good” for everyone else. But even that is besides the point. The point here is, what is this magical transmutation that turns a piece of land into property?

In Qu’est-ce que la Propriété?, Pierre-Joseph Proudhon debunks the concept of property. He specifically refutes the argument that property is the result of mixing one’s labor:

I maintain that the possessor is paid for his trouble and industry in his doubled crop, but that he acquires no right to the land. “Let the laborer have the fruits of his labor.” Very good; but I do not understand that property in products carries with it property in raw material. Does the skill of the fisherman, who on the same coast can catch more fish than his fellows, make him proprietor of the fishing-grounds? Can the expertness of a hunter ever be regarded as a property-title to a game-forest?…

To change possession into property, something is needed besides labor, without which a man would cease to be proprietor as soon as he ceased to be a laborer. Now, the law bases property upon immemorial, unquestionable possession; that is, prescription. Labor is only the sensible sign, the physical act, by which occupation is manifested. If, then, the cultivator remains proprietor after he has ceased to labor and produce; if his possession, first conceded, then tolerated, finally becomes inalienable, — it happens by permission of the civil law, and by virtue of the principle of occupancy.

He also argues that if the principle that labor-mixing led to property was valid, it could only lead to equality of property:

Admit, however, that labor gives a right of property in material. Why is not this principle universal? Why is the benefit of this pretended law confined to a few and denied to the mass of laborers?…

If the laborer, who adds to the value of a thing, has a right of property in it, he who maintains this value acquires the same right. For what is maintenance? It is incessant addition, — continuous creation. What is it to cultivate? It is to give the soil its value every year; it is, by annually renewed creation, to prevent the diminution or destruction of the value of a piece of land. Admitting, then, that property is rational and legitimate, — admitting that rent is equitable and just, — I say that he who cultivates acquires property by as good a title as he who clears, or he who improves; and that every time a tenant pays his rent, he obtains a fraction of property in the land entrusted to his care, the denominator of which is equal to the proportion of rent paid. Unless you admit this, you fall into absolutism and tyranny; you recognize class privileges; you sanction slavery.

Obviously libsocs do not dispute that a person owns the product of their labor, but disagree that one can claim a piece of land as property and thus demand rent from anyone else deciding to mix their labor with that land. Proudhon makes clear that the reality of land ownership has no relation with labor-mixing, since one can own a piece of land and stop laboring on it, either by sitting on it or by hiring others to do it instead. This leads to rent and the inherent contradictions of “property.”

Proudhon was talking about the cultivation of land, but this rebuttal of labor-mixing applies to capitalist work contracts as well. From ethicist Brian Zamulinski:

Now, suppose that two people work together. Although it may be difficult, if not impossible, to determine the shares of the two in the product in practice, if people acquire property by mixing their labour with things, it must be the case that each owns a share proportional to the labour performed that actually went into the product. Otherwise, one is appropriating the property of the other.

If one of the two is the employee of the other, the problem is that the share that the employee receives will be determined not by the amount of labour he contributes but by competition with other potential employees, assuming that there is freedom of contract. Occasionally, he will receive proportionally more than he should but other times, he will receive proportionally less. The latter outcome will occur far more frequently than the former. Either way, the employee will almost never get what he deserves in light of the labour-mixing theory of property acquisition. It will be a fortunate accident if he does.

Zamulinski goes on to rightly point out that the end product of capitalist work contracts is incompatible with labor-mixing theory, and that in order to make any sense of their own position, capitalists must logically abandon labor-mixing as their justification for property. In this he again joins Proudhon. I don’t know if Zamulinski believes there is any valid justification for property, but Proudhon definitely did not, at least at the time he wrote Qu’est-ce que la Propriété? (his opinions did change quite a bit as his thought evolved).


Filed under: Anti-capitalism/usury/STV

The New Working Class Movement: How We Can Beat The Cuts

Friern Barnet library was saved by the community, but jobs were still lost This is the third post in a series setting out my perspective on the development of a new working class movement in the UK and worldwide. The first part focused on community organisation, and the second was an outline of renewed workplace struggle, while future blogs will look at the importance of intersectionality

The Bill Nye-Ken Ham debate.

Just watched the Bill Nye-Ken Ham debate. Ken Ham’s main argument was that “observational science” proves Creationism right and “historical science” – i.e. anything that’s about “the past”- is automatically suspect. Bill Nye’s main argument was that the Creationist claims are extraordinary and require evidence, while our observations do tell us things which are contrary to the Bible. He also pointed out that billions of people are religious and yet disagree with Ken Ham’s cosmology.

In the Q&A, Bill Nye drove it home with his passion for science, while Ken Ham came limping to the barn with repeated assertions that the Bible has all the answers. I think Ken Ham was more focused and overall a better speaker, but Bill Nye was more on point with his replies, had the better arguments, and was more conscious of the message he was there to deliver.

From a technical standpoint, Ken Ham lost the debate by himself. His main argument is that “historical science” cannot be trusted because natural law changes. But another of his main arguments is that only God can explain the uniformity of nature, and therefore science. This is a major contradiction in his position, and destroys everything else he’s said.

In the end, I think both sides won the debate. Ken Ham won simply by having the debate actually happen, and he just slid through the actual debate without taking any risks. I would tend to agree that the debate itself was a bad idea, but Bill Nye hammered the points he was there to give and showed up Creationism’s flaws, so I think he also won.


Filed under: Uncategorized
Tagged with:

Education as the Practice of Freedom

Wed 19th February 18:45 – 21:00 Fred Paton Centre, 19 Carringdon Street, Glasgow, G4 9AJ. Facebook | Map “There is no such thing as a neutral educational process. Education either functions as an instrument that is used to facilitate the integration of … Continue reading

AF pub social, Thursday 13th

Now that we’ve stopped pretending we’re going to drink less and our Xmas credit card bills are serving as draught excluders ’til the gas bill comes due, we’re off to the pub to spend January’s paycheque before the sheriff officers call. Come join us. We’ll be at the Windsor Buffet near the top of Leith […]