Die Erwärmung der Ozeane trifft die Meeresbewohner härter als gedacht: Zooplankton und Knochenfische reagieren besonders sensibel – ihre Lebensräume verschieben sich polwärts
05.08.13
Meereserwärmung
10

Maritime Lebensräume verschieben sich rasant

Eine Metastudie zeigt: Die Lebensräume der Arten in den Meeren verschieben sich zehnmal schneller als an Land – obwohl sich die Meeresoberfläche dreimal langsamer erwärmt als die Luftmassen. mehr...

Nachrichten-Ticker
05.08.13
Astronomie
6

Erstmals Planet bei sonnenartigem Stern fotografiert

title

Bislang wurden 930 Exoplaneten aufgespürt – fast alle konnten aber nur indirekt nachgewiesen werden: Nun ist Astronomen das erste Bild eines Planeten gelungen, der einen sonnenartigen Stern umkreist. mehr...

05.08.13
Bodentiere
1

Auf einem Quadratmeter wimmeln 2000 Arten

ameisenloewe_BM_Bayern_Berlin.jpg

Beim Anblick von Assel, Milben und Würmern hört bei vielen die Tierliebe auf: Doch als Recyclingarbeiter sind Bodentiere für das Pflanzenwachstum und somit für das Leben der Menschen unerlässlich. Von Jörg Schurig mehr...

03.08.13
Ventilatorkleidung
20

Mit dieser Klimajacke muss keiner mehr schwitzen


Die Klimajacke verschafft mit Hilfe von Ventilatoren für den Träger Kühlung an heißen Sommertagen

Warum Gebäude mit teuren Klimaanlagen kühlen, wenn sich jeder Mensch einzeln kühlen lässt? Ein Karlsruher Forscher hat eine Klimajacke entwickelt, die für schnelle Abkühlung sorgt. Von Ingo Senft-Werner mehr...

04.08.13
Physik
55

Physiker frieren Licht länger als eine Minute ein


So sehen die Räume aus, in denen Forscher Licht speichern. Lichtleitfasern führen die orange Laserstrahlung zum Experiment im Hintergrund

Forschern der Technischen Universität Darmstadt ist es gelungen, Licht für längere Zeit aufzuhalten - und dann weiter fliegen zu lassen. Anwendungen bei optischen Computern und Datenspeichern denkbar. Von Norbert Lossau mehr...

04.08.13
Impfungen
19

Wenn der Husten ein Keuchen ist


Bakterien, die Keuchhusten verursachen (Bordetella pertussis), gelangen mit der Atemluft in die Lunge. Hier können sie sich mi tihren Fortsätzen an das Lungenepithel anheften.

Die Anzahl der Keuchhustenfälle hat in den USA drastisch zugenommen. Schuld daran soll der neue Impfstoff sein. Der ist zwar besser verträglich, aber auch weniger wirksam als sein Vorgänger. Von Shari Langemak mehr...

04.08.13
Artenforschung
6

Eine Mistbiene namens "Bill Gates"


Eristalis gatesi ist eine Mistbienenart, die nach Bill Gates benannt wurde.

Eine Fliege, die Beyoncé und ein Käfer, der Bush heißt. Ob Tiere, Pflanzen oder Bakterien – Millionen Arten warten darauf, klassifiziert zu werden. Bei der Namenswahl sind die Entdecker sehr kreativ. Von Pia Heinemann mehr...

03.08.13
Innere Medizin
5

Wenn sich die Bauchspeicheldrüse selbst verdaut

Heftige Bauchschmerzen können ein Zeichen für die Entzündung der Bauchspeicheldrüse sein. Grund sind meist Gallensteine oder zu viel Alkohol. Das Problem: Sie ist ein unberechenbares Organ. Von Alexandra Bülow mehr...

03.08.13
Lieblinge

Wie Sie Gemüse und Blumen ins nächste Jahr retten


Auch im kommenden Jahr sollen hier Mohnblumen blühen

Wer besonders prächtige Akeleien oder zarten Mohn auch im nächsten Sommer blühen sehen will, kann die Samen selbst ernten. Experten erklären, wie Sie mit Teebeuteln und Zuckerwasser vorgehen können. Von Dorothée Waechter mehr...

03.08.13
Enceladus
4

Saturn-Mond speit Eis im Takt der Gezeiten


„Enceladus“ wurde hier von der Sonde Voyager 2 aufgenommen. Es ist der weißeste Himmelskörper in unserem Planetensystem und speit Eis

Der Saturn-Mond Enceladus ist so weiß wie kein anderer Himmelskörper in unserem Planetensystem. Doch noch etwas macht ihn so besonders: An seinem Südpol sorgen Vulkane für Nachschub an Eis. mehr...

02.08.13
"Lazarus"
3

"Schlafende Kometen" im Asteoridengürtel entdeckt


Der Komet Ison auf einem Bild des Nasa Hubble Space Telescope. Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter „schlummern“ noch mehr Kometen

Eigentlich dachten Forscher, in Asteroidengürteln würden sich nur Gesteinsbrocken befinden. Jetzt haben sie dort "schlafende" Kometen entdeckt. Durch die Sonne entwickeln sie ihren typischen Schweif. mehr...

02.08.13
Mars
6

Curiosity übersteht Stürme und Pannen

Seit gut einem Jahr ist "Curiosity" auf dem Mars. Der Rover mit der Drahtbürste schickte massenhaft wissenschaftliche Daten nach Hause. Die Nasa hofft, dass er länger hält als ursprünglich gedacht. Von Christina Horsten mehr...

01.08.13
Biologie
3

Warum sich Eisbären und Grizzlys plötzlich lieben

Die Eisschmelze in der Arktis löst einen Dominoeffekt aus: Manche Tiere finden nicht mehr zueinander – was die Inzucht fördert. Andere, die sich vorher nie trafen, paaren sich plötzlich. mehr...

01.08.13
Soziologie
1

Steigende Temperaturen machen uns aggressiv


Das Klima beeinflusst offenbar das Gewaltverhalten der Menschen

Hitze tut den Menschen nicht gut. Immer, wenn es warm war, bekriegten sich die Menschen – das beweist der Rückblick auf die vergangenen 10.000 Jahre. Es gibt jedoch auch Zweifel an dieser These. mehr...

01.08.13
Natur

Immer weniger Wetter-Frösche quaken um die Wette


Laubfrösche gönnen sich zu gern ein Sonnenbad. Und so sieht ein Hochklettern gen Licht im Weckglas auch aus wie eine Wettervorhersage

Der Laubfrosch strebt zur Sonne und deshalb auch im Einweckglas dem Licht entgegen. Doch die Hüpfer haben es schwer. In Berlin sind sie bereits ausgestorben, anderswo ist's auch nicht viel besser. Von Jana Werner mehr...

01.08.13
Biologie
4

Monogamie ist nicht unbedingt ein Zeichen von Liebe


Bei den Seepferdchen bekommen die Männer die Babys. Die Weibchen legen ihre Eier in die Bruttasche des Männchens. Nach drei bis fünf Wochen werden die Jungen unter Wehen geboren. Seepferdchen sind kein Musterbeispiel für Monogamie

Bei den Säugetieren ist Monogamie keineswegs üblich. Forscher wollten wissen, warum – und kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen: Bei den einen sind es die Nachkommen, bei den anderen die Weibchen. Von Seth Borenstein mehr...

01.08.13
"Urvogel"
7

Zweifel an Besonderheit des Archaeopteryx

Beim Archaeopteryx bekommen nicht nur Paläontologen glänzende Augen – soll er doch der erste Vogel gewesen sein. Doch Forscher sagen jetzt: Nicht nur er hatte das zum Fliegen nötige Gehirn. mehr...

31.07.13
Musikanalyse
12

Was Bushido und Bach gemeinsam haben


Bushido (links) und Johann Sebastian Bach mögen zwar leicht unterschiedliche Frisuren haben, doch ihnen oder ihrem musikalischen Schaffen sind die gleichen Plagiatsjäger auf den Fersen

Analysen von Fraunhofer-Forschern legen nahe, dass Bachs zweite Frau Anna Magdalena "dessen" berühmte Cello-Suiten geschrieben hat. Die Wissenschaftler fanden auch über Bushido etwas heraus. Von Ulrike Biehounek mehr...

31.07.13
Biolumineszenz
20

Forscher will Beleuchtung in Bäume integrieren

Antony Evans will Glühwürmchen mit Pflanzen kreuzen. Herauskommen soll die biologische Beleuchtung ganzer Straßenzüge. Das Kapital ist da, jetzt wird geforscht – ohne Rücksicht auf Einwände. Von Adrian Lobe mehr...

31.07.13
Klimaforschung
34

Warum Hochwasser und Hitze jetzt häufiger kommen


Erst Hochwasser, dann „Affenhitze“ – diese Kombination ist keineswegs neu und künftig öfter zu erwarten

Eine einzige Hitzewelle ist noch kein Indiz für die Erderwärmung – doch sie passt ins Bild, sagt Klimaforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe. "Der gesamte Globus erlebt Extreme." Von Sabine Ränsch mehr...

31.07.13
Landwirtschaft
9

Bhutan will zum ersten Bio-Land der Welt werden

In Bhutan verwenden die Bauern kaum Pestizide oder chemischen Dünger. Nun, in der Moderne, soll nicht etwa konventionelle Landwirtschaft in den Zwergstaat kommen: Es soll gleich alles Bio sein. Von Doreen Fiedler mehr...

31.07.13
Intelligenz
5

Große Bienenschwärme entscheiden klüger

Bei der Suche nach einer neuen Bleibe treffen große Schwärme häufiger einer bessere Wahl als kleine. Kollektive Entscheidungen sind somit zumindest bei sozialen Insekten durchaus sinnvoll. mehr...

30.07.13
Astronomie
5

Wie die stärksten Magnetfelder im All entstehen


Illustration eines supermassereichen Schwarzen Lochs

Forscher des Potsdamer Albert-Einstein-Instituts haben simuliert, wie in hypermassiven Neutronensternen gigantische Magnetfelder entstehen können. Diese sind für gewaltige Gammablitze verantwortlich. Von Norbert Lossau mehr...

30.07.13
High Definition
17

Wahnsinns-Sound einer Rakete beim Weltraumflug

Die Nasa hat ein spektakuläres Video veröffentlicht, das einen Shuttlestart zeigt. Das Besondere daran: Die Kameras sind an den Feststoff-Boostern befestigt. Der Ton kommt von Skywalker Sounds. Von Norbert Lossau mehr...

30.07.13
Tiere
19

Wie Sie lästige Wespen vom Picknick vertreiben

Sie scheinen nur darauf zu warten, dass die Speisen endlich aufgetischt sind. Die gelb-schwarzen Insekten vermiesen derzeit vielen Menschen die Mahlzeit in der freien Natur. So kann man sich schützen. Von Pia Heinemann mehr...