- published: 18 May 2008
- views: 6179
- author: lyrikfueralle
8:30
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/xNfC3SiyzFM/default.jpg)
Lyrik für Alle Folge 79 Theodor Fontane 1. Teil
Hallo, seien Sie gegrüßt! In der 79. Folge meiner Sendung "Lyrik für Alle" rezitiere ich T...
published: 18 May 2008
author: lyrikfueralle
Lyrik für Alle Folge 79 Theodor Fontane 1. Teil
Hallo, seien Sie gegrüßt! In der 79. Folge meiner Sendung "Lyrik für Alle" rezitiere ich Theodor Fontane. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen. Wenn Sie Kontakt zu mir halten wollen, abonnieren Sie meinen Rundbrief auf www.lutzgoerner.de
- published: 18 May 2008
- views: 6179
- author: lyrikfueralle
58:23
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/1i7gzeSyGo8/default.jpg)
Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Teil 1. Am Ruppiner See
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Regie: Eberhard Itzenplitz (mit Klaus Schwarzkopf a...
published: 01 Aug 2012
author: Theutonicus
Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Teil 1. Am Ruppiner See
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Regie: Eberhard Itzenplitz (mit Klaus Schwarzkopf als Erzähler); eine 5-teilige Produktion aus dem Jahr 1985, die 1986/87 im ZDF gesendet wurde. Das Drehbuch schrieb Horst Pillau. Die fünf Teile orientierten sich inhaltlich und in ihrer Reihenfolge an den fünf Bänden der „Wanderungen". Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin). Er beschreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und Landschaften der Mark Brandenburg, ihre Bewohner und ihre Geschichte. Zwischen 1862 und 1889 erschienen, ist das Werk Ausdruck eines gewachsenen preußischen Nationalbewusstseins und der Romantik. Die Eindrücke und historischen Erkenntnisse, die Fontane während der Arbeit an den „Wanderungen" gewann, bildeten die Grundlage für seine späteren großen Romane wie Effi Briest oder Der Stechlin.
- published: 01 Aug 2012
- views: 1043
- author: Theutonicus
3:39
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/qBBYtoeIZjs/default.jpg)
Theodor Fontane "John Maynard"
Eine wunderbare Ballade von Fontane, dem Meister der Balladen. Rezitation: OE Hasse (Aufna...
published: 16 Jun 2008
author: wortlover
Theodor Fontane "John Maynard"
Eine wunderbare Ballade von Fontane, dem Meister der Balladen. Rezitation: OE Hasse (Aufnahme von 1958) Text: John Maynard! "Wer ist Maynard?" "John Maynard war unser Steuermann, Aushielt er, bis er das Ufer gewann, Er hat uns gerettet, er trägt die Kron', Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." Die "Schwalbe" fliegt über den Eriesee, Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee, Von Detroit fliegt sie nach Buffalo - Die Herzen aber sind frei und froh, Und die Passagiere mit Kindern und Fraun Im Dämmerlicht schon das Ufer schaun, Und plaudernd an John Maynard heran Tritt alles: "Wie weit noch, Steuermann;" Der schaut nach vorn und schaut in die Rund': "Noch dreißig Minuten... Halbe Stund'." Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei - Da klingt's aus dem Schiffsraum her wie Schrei, "Feuer!" war es, was da klang, Ein Qualm aus Kajüt' und Luke drang, Ein Qualm, dann Flammen lichterloh, Und noch zwanzig Minuten bis Buffalo. Und die Passagiere, buntgemengt, Am Bugspriet stehn sie zusammengedrängt, Am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht, Am Steuer aber lagert sich's dicht, Und ein Jammern wird laut: "Wo sind wir? wo?" Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo. - Der Zugwind wächst, doch die Qualmwolke steht, Der Kapitän nach dem Steuer späht, Er sieht nicht mehr seinen Steuermann, Aber durchs Sprachrohr fragt er an: "Noch da, John Maynard?" "Ja, Herr. Ich bin." "Auf den Strand! In die Brandung!" "Ich halte drauf hin." Und das Schiffsvolk jubelt: "Halt aus ...
- published: 16 Jun 2008
- views: 189720
- author: wortlover
23:18
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/mXK9tUPDXCU/default.jpg)
Dieter Hattrup liest: Theodor Fontane ‚Der Stechlin' Schloß Stechlin -- 1. Kapitel
Roman von Theodor Fontane, erschienen 1897 in der Zeitschrift ‚Über Land und Meer', in Buc...
published: 10 Jan 2012
author: Dieter Hattrup
Dieter Hattrup liest: Theodor Fontane ‚Der Stechlin' Schloß Stechlin -- 1. Kapitel
Roman von Theodor Fontane, erschienen 1897 in der Zeitschrift ‚Über Land und Meer', in Buchform veröffentlicht 1899 mit neun Abschnitten und 46 Kapiteln. -- Im Entwurf eines Briefes an den Redakteur, der den Vorabdruck des Romans übernahm, hat Fontane sein letztes, ‚in artistischer Beziehung ... am weitesten über seine Epoche' heraus ragendes Werk (Thomas Mann) selbst charakterisiert: ‚Der Stoff soweit von einem solchen die Rede sein kann -- denn es ist eigentlich bloß eine Idee, die sich einkleidet -- dieser Stoff wird sehr wahrscheinlich ... Ihre Zustimmung erfahren. Aber die Geschichte, das, was erzählt wird. Die Mache! Zum Schluß stirbt ein Alter und zwei Junge heiraten sich: das ist so ziemlich alles, was auf 500 Seiten geschieht. Von Verwicklungen und Lösungen, von Herzenskonflikten oder Konflikten überhaupt, von Spannungen und Überraschungen findet sich nichts. -- Einerseits auf einem altmodischen märkischen Gut, andrerseits in einem neumodischen gräflichen Hause (Berlin) treffen sich verschiedene Personen und sprechen da Gott und die Welt durch. Alles Plauderei, Dialog, in dem sich die Charaktere geben, mit und in ihnen die Geschichte. Natürlich halte ich dies nicht nur für die richtige, sondern sogar die gebotene Art einen Zeitroman zu schreiben, bin mir aber gleichzeitig zu sehr bewußt, daß das große Publikum sehr anders darüber denkt und die Redaktionen (durch das Publikum gezwungen) auch' (Briefentwurf an Adolf Hoffmann, Berlin 1897).
- published: 10 Jan 2012
- views: 294
- author: Dieter Hattrup
8:39
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/03g_J7lbL9c/default.jpg)
Theodor Fontane - Wiki Article
Theodor Fontane (German: ˈtʰeːodoɐ̯ fɔnˈtaːnə; 30 December 1819 -- 20 September 1898) was ...
published: 30 Oct 2012
author: WikiPlays
Theodor Fontane - Wiki Article
Theodor Fontane (German: ˈtʰeːodoɐ̯ fɔnˈtaːnə; 30 December 1819 -- 20 September 1898) was a German novelist and poet, regarded by many as the most important 19th-century German-language realist writer... Theodor Fontane - Wiki Article - wikiplays.org Original @ http All Information Derived from Wikipedia using Creative Commons License: en.wikipedia.org Author: Unknown Image URL: en.wikipedia.org Licensed under:This image is ineligible for copyright and therefore is in the public domain, because it consists entirely of information that is common property and contains no original authorship., This work is in the Public Domain., This work is in the public domain in the United States. Author: Lienhard Schulz Image URL: en.wikipedia.org Licensed under:Creative Commons ASA 3.0, Licensed under the GNU Free Documentation License., GNU Free Documentation License, Creative Commons License Attribution-Share Alike 3.0 Unported This work is in the public domain in the United States. Author: Phaeton1 Image URL: en.wikipedia.org Licensed under:Creative Commons ASA 3.0, Creative Commons License Attribution-Share Alike 3.0 Unported This work is in the public domain in the United States. Author: Phaeton1 Image URL: en.wikipedia.org
- published: 30 Oct 2012
- views: 43
- author: WikiPlays
2:53
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/VCOl2S_cJBg/default.jpg)
Theodor Fontane - John Maynard
I really like this poem. A very close friend brought it up earöy this week :) thank you!...
published: 03 Mar 2012
author: DeutschmannGG
Theodor Fontane - John Maynard
I really like this poem. A very close friend brought it up earöy this week :) thank you!
- published: 03 Mar 2012
- views: 277
- author: DeutschmannGG
1:19
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/TOSUbUvm5WA/default.jpg)
Adventskalender 2012 - 1/24. Verse zum Advent by Theodor Fontane
LibriVox recording of Adventskalender 2012, by Various. Read in German by LibriVox volunte...
published: 28 Nov 2012
author: freeaudiobooks84
Adventskalender 2012 - 1/24. Verse zum Advent by Theodor Fontane
LibriVox recording of Adventskalender 2012, by Various. Read in German by LibriVox volunteers. Creative Commons license: CC0 1.0 Universal Image: pixabay.com This image is in the public domain.
- published: 28 Nov 2012
- views: 28
- author: freeaudiobooks84
3:09
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/uAjYpSfw_GA/default.jpg)
Theodor Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" III
Rezitation: Fritz Stavenhagen mehr deutsche Lyrik zum hören: www.deutschelyrik.de oder bei...
published: 11 May 2011
author: wortlover
Theodor Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" III
Rezitation: Fritz Stavenhagen mehr deutsche Lyrik zum hören: www.deutschelyrik.de oder bei Facebook: www.facebook.com Vergleichsrezitation: Otto Sander Link: www.youtube.com Vergleichsrezitation: Samuel Weiss Link: www.youtube.com Text: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll, Und kam in Pantinen ein Junge daher, So rief er: »Junge, wiste 'ne Beer?« Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.« So ging es viel Jahre, bis lobesam Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam. Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit, Wieder lachten die Birnen weit und breit; Da sagte von Ribbeck: »Ich scheide nun ab. Legt mir eine Birne mit ins Grab.« Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus, Trugen von Ribbeck sie hinaus, Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht Sangen »Jesus meine Zuversicht«, Und die Kinder klagten, das Herze schwer: »He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?« So klagten die Kinder. Das war nicht recht - Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht; Der neue freilich, der knausert und spart, Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt. Aber der alte, vorahnend schon Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn, Der wußte genau, was damals er tat, Als um eine Birn' ins Grab er bat, Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus Ein Birnbaumsprößling sproßt ...
- published: 11 May 2011
- views: 6362
- author: wortlover
3:08
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/gaeccJJa-Kw/default.jpg)
Theodor Fontane „Die Brücke am Tay"
Rezitation: Otto Sander Vergleichsrezitation: Fritz Stavenhagen Link: www.youtube.com mehr...
published: 11 May 2011
author: wortlover
Theodor Fontane „Die Brücke am Tay"
Rezitation: Otto Sander Vergleichsrezitation: Fritz Stavenhagen Link: www.youtube.com mehr deutsche Lyrik zum hören: www.deutschelyrik.de oder bei Facebook: www.facebook.com Text: "Wann treffen wir drei wieder zusamm'?" "Um die siebente Stund', am Brückendamm." "Am Mittelpfeiler." "Ich lösch die Flamm'." "Ich mit." "Ich komme vom Norden her." "Und ich vom Süden." "Und ich vom Meer." "Hei, das gibt ein Ringelreihn, und die Brücke muß in den Grund hinein." "Und der Zug, der in die Brücke tritt um die siebente Stund'?" "Ei, der muß mit." "Muß mit." "Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand." Auf der Norderseite, das Brückenhaus - alle Fenster sehen nach Süden aus, und die Brücknersleut', ohne Rast und Ruh und in Bangen sehen nach Süden zu, sehen und warten, ob nicht ein Licht übers Wasser hin "ich komme" spricht, "ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, ich, der Edinburger Zug." Und der Brückner jetzt: "Ich seh einen Schein am andern Ufer. Das muß er sein. Nun, Mutter, weg mit dem bangen Traum, unser Johnie kommt und will seinen Baum, und was noch am Baume von Lichtern ist, zünd alles an wie zum heiligen Christ, der will heuer zweimal mit uns sein, - und in elf Minuten ist er herein." Und es war der Zug. Am Süderturm keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm, und Johnie spricht: "Die Brücke noch! Aber was tut es, wir zwingen es doch. Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, die bleiben Sieger in solchem Kampf, und wie's auch rast und ringt und rennt, wir kriegen es unter: das ...
- published: 11 May 2011
- views: 9869
- author: wortlover
4:30
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/OGPTXevOV_Q/default.jpg)
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Verfilmung des Gedichts Ribbeck von Theodor Fontane...
published: 28 Nov 2007
author: henriknet2
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Verfilmung des Gedichts Ribbeck von Theodor Fontane
- published: 28 Nov 2007
- views: 219148
- author: henriknet2
1:11
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/sPHHlOMSotM/default.jpg)
Große Geschichten 05 - Theodor Fontane Box
Der Stechlin, Grosse Geschichten auf DVD „Theodor Fontane Box I, mit drei Verfilmungen. SC...
published: 19 Oct 2009
author: ARDVIDEO
Große Geschichten 05 - Theodor Fontane Box
Der Stechlin, Grosse Geschichten auf DVD „Theodor Fontane Box I, mit drei Verfilmungen. SCHLESWIG- (la) vor fast genau 35 Jahren diente der Schleswiger Rathausmarkt und das naheliegende Gut Falkenberg als Filmkulisse für die Romanverfilmung von Theodor Fontanes Spätwerk „Der Stechlin. Rechtzeitig zu Weihnachten gibt jetzt eine „Theodor Fontane Box I auf DVD, mit drei Filmen: „Vor dem Sturm, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg und den Dreiteiler „Der Stechlin. Hier gelingt die kunstvolle Verquickung privater Liebesdramen mit großen historischen Stoffen! Mit diesen Worten bot Fontane seinen Roman „Der Stechlin 1897 dem Verleger einer Literaturzeitschrift an: „In einem Waldwinkel der Grafschaft Ruppin liegt ein See, der Stechlin. Dieser See, klein und unbedeutend, hat die Besonderheit, mit der weiten Welt draußen in einer halb rätselhaften Verbindung zu stehen. Und wenn in der Welt draußen was los ist, wenn auf Island oder Java ein Berg Feuer speit und die Erde bebt, so macht der Stechlin die große Weltbewegung mit und sprudelt und wirft Strahlen und bildet Trichter". „Der Stechlin spiegelt die Gesellschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts wider: Die komplexe Handlung hat Fontane lapidar in den Satz gefasst: „Zum Schluss stirbt ein Alter, und zwei Junge heiraten sich. Vor toller Kulisse und großartigen Schauspielern wie: Arno Assmann, Franziska Bronnen, Diana Körner und Volker Kraeft, setzte Regisseur Rolf Hädrich den Stechlin in Szene. Schleswig wurde zu Rheinsberg, Gut ...
- published: 19 Oct 2009
- views: 8283
- author: ARDVIDEO
4:48
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/fsi5K48WZuE/default.jpg)
Theodor Fontane: Das Trauerspiel von Afghanistan - Vertonung.
ABSÄNGEREI & BRASSENSERIE Leo Kowald leo.kowald.org - Gedicht (1858) von Theodor Fontane (...
published: 18 Dec 2009
author: Leo Kowald
Theodor Fontane: Das Trauerspiel von Afghanistan - Vertonung.
ABSÄNGEREI & BRASSENSERIE Leo Kowald leo.kowald.org - Gedicht (1858) von Theodor Fontane (1819-98, gemeinfrei). Musik, Gitarre und Gesang Leo Kowald 2009 in freier Anlehnung (freie Werknutzung) an eine Interpretation von Nina Hagen. Perkussion: Karmelita Gaertig. Live-Aufnahme 11. Dezember 2009 in Gelsenkirchen. GEMA-frei CopyLeft (Creative Commons): Nicht-kommerzielle Wiedergabe und Bearbeitung in humanistischem Kontext unter Namensnennung erlaubt. Theodor Fontane: Das Trauerspiel von Afghanistan Der Schnee leis stäubend vom Himmel fällt, Ein Reiter vor Dschellalabad hält, »Wer da!« »Ein britischer Reitersmann, Bringe Botschaft aus Afghanistan.« Afghanistan! Er sprach es so matt; Es umdrängt den Reiter die halbe Stadt, Sir Robert Sale, der Kommandant, Hebt ihn vom Rosse mit eigener Hand. Sie führen ins steinerne Wachthaus ihn, Sie setzen ihn nieder an den Kamin, Wie wärmt ihn das Feuer, wie labt ihn das Licht, Er atmet hoch auf und dankt und spricht: »Wir waren dreizehntausend Mann, Von Kabul unser Zug begann, Soldaten, Führer, Weib und Kind, Erstarrt, erschlagen, verraten sind. Zersprengt ist unser ganzes Heer, Was lebt, irrt draußen in Nacht umher, Mir hat ein Gott die Rettung gegönnt, Seht zu, ob den Rest ihr retten könnt.« Sir Robert stieg auf den Festungswall, Offiziere, Soldaten folgten ihm all', Sir Robert sprach: »Der Schnee fällt dicht, Die uns suchen, sie können uns finden nicht. Sie irren wie Blinde und sind uns so nah, So lasst sie's hören, dass wir da ...
- published: 18 Dec 2009
- views: 8993
- author: Leo Kowald
4:15
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/w152G8F0Gpc/default.jpg)
John Maynard - Theodor Fontane
...
published: 13 Sep 2011
author: littlecookie94
John Maynard - Theodor Fontane
- published: 13 Sep 2011
- views: 591
- author: littlecookie94
Youtube results:
4:35
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/8jKEWBcS74U/default.jpg)
Die Brück' am Tay - Theodor Fontane
Aufführung "Die Brück am Tay" von Theodor Fontane im Rahmen eines Deutschprojekts der 7b d...
published: 15 Jul 2010
author: OoHannaoOxP
Die Brück' am Tay - Theodor Fontane
Aufführung "Die Brück am Tay" von Theodor Fontane im Rahmen eines Deutschprojekts der 7b des Dominicus-von-Linprun Gymnasiums Viechtach. (2009) Die Schauspieler: Johnnie : Hanna H. Hexen : Franziska Z., Lisa H. & Rebecca P. Erzählerin : Carla K. Zug : Lena T. Brückner : Sebastian K. Camera: Lucia W. Der Auftraggeber : Herr Hiergeist
- published: 15 Jul 2010
- views: 1830
- author: OoHannaoOxP
18:41
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/3J5rgC_RG_c/default.jpg)
Dieter Hattrup liest Theodor Fontane ‚Effi Briest' 1. Kapitel
Wir sehen Haus und Anwesen der Familie von Briest in Hohen-Cremmen vor unseren Augen aufst...
published: 20 Apr 2012
author: Dieter Hattrup
Dieter Hattrup liest Theodor Fontane ‚Effi Briest' 1. Kapitel
Wir sehen Haus und Anwesen der Familie von Briest in Hohen-Cremmen vor unseren Augen aufsteigen. Die siebzehnjährige Effi von Briest, einziges Kind der Gutsbesitzer, werkelt fleißig mit ihrer Mutter vor dem Herrenhaus an einem Altarteppich. Beide warten auf den Besuch des Baron Geert von Innstetten, der ein früherer Verehrer der Mutter ist. Bald treten drei Freundinnen Effis hinzu, die Lehrerstöchter Hertha und Bertha sowie die Pastorentochter Hulda. Die preußisch-protestantische Herkunft ist komplett. Den Freundinnen erzählt sie von Innstetten, der jetzt Landrat in Kessin in Hinterpommern sei, der aber höher hinaus will.
- published: 20 Apr 2012
- views: 620
- author: Dieter Hattrup
3:50
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/ygWhcjjuuRM/default.jpg)
German Poetry John Maynard by Theodor Fontane
In this video I declaim Theodor Fontane's poem "John Maynard" in German....
published: 23 Aug 2012
author: TransparentGerman
German Poetry John Maynard by Theodor Fontane
In this video I declaim Theodor Fontane's poem "John Maynard" in German.
- published: 23 Aug 2012
- views: 219
- author: TransparentGerman
1:46
![](http://web.archive.org./web/20121211072540im_/http://i.ytimg.com/vi/QRb0cc0_X7M/default.jpg)
( Rap - Version ) Theodor Fontane 1889 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
more infos & news: www.punkrap.de contact jaycanisen@gmx.net www.jaycanisen.de prod. by B&...
published: 28 Jun 2010
author: sweety881000
( Rap - Version ) Theodor Fontane 1889 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
more infos & news: www.punkrap.de contact jaycanisen@gmx.net www.jaycanisen.de prod. by B&Bprod.; vocals : Jay Canisen music : original by Mr. Schnabel - resampled and mixed by B&Bprod.; video : original by Henrik Löchner - recuttet an mixed by B&Bprod.;
- published: 28 Jun 2010
- views: 34688
- author: sweety881000