Die 改道 Gǎi Dào Nr.11 / 11.2011 ist erschienen

Zur neuen [改道] Gǎi Dào Homepage.

FAU-Soli: „Freeters Relief Fund“ gegründet


In Japan zeichnet sich nach einem Erdbeben der Stärke neun und einem z.T. über zehn Meter hohen Tsunami eine zusätzliche nukleare Katastrophe ab. Die FAU-IAA hat sich deshalb entschlossen mit dem „Freeters Relief Fund“ einen Hilfsfond einzuricheten. Einerseits sollen damit die GenossInnen in Japan finanziell unterstützt werden, andererseits wird es ggf. nötig sein anstelle von Bargeld Hilfpackete mit haltbaren Lebensmitteln, Medikamenten usw nach Japan zu schicken. Zu guter letzt sollen die Mittel im Falle eines Falles auch helfen Japan ggf. zu verlassen… – Überweist bitte auf folgendes Konto:

Freie Arbeiter- und Arbeiterinnen Union (FAU)
Postbank Hamburg
BLZ: 200 100 20
Konto: 961 522 01
Verwendungszweck: „Freeters Relief Fund“ oder „Freeters Fund“

Helft unserem Freund und Genossen A.:
Am 17.03.2011 wird unser Genosse A. aus Japan in der BRD eintreffen. Für ihn sammel wir (FAU-Düsseldorf) gesondert Geld. Der Flug aus Japan kostet 1.800€, die er sich vor Ort leihen musste. Je eher wir in der Lage sind dieses Geld nach Japan zu überweisen desto besser – es wird dort dringend gebraucht. Denn trotz zwei erschütternder Naturereignisse und der sich im vollem Gang befindlichen nuklearen Katastrophe hat der Kapitalismus nicht aufgehört zu existieren. Trinkwasser, Nahrung, Medikamente und selbst Beerdigungen kosten weiterhin Geld. Darum überweißt bitte auch speziell für unseren freund und Genossen A. auf unser Konto:

FAU-Düsseldorf – Gewerkschaft für alle Berufe
Volksbank Rhein-Ruhr eG
Kto.: 111 252 000 5
Verwendungszweck: MANGA
BLZ : 350 60 386
IBAN: DE25 3506 0386 1112 5200 05
BIC: GENODED1VRR

Dresden: Neonazis greifen libertäres Wohnprojekt an

19.02.2011 Während die Polizei mit Wasserwerfern gegen Antifa-Demonstranten vorging, attackierten gegen frühen Nachmittag gewaltbereite Neo-Nazis ein Wohngebäude in Dresden-Löbtau. Das libertäre Wohnprojekt „Praxis“ wurde bereits letztes Jahr zum Opfer rechter Gewalt. Die Polizei sah am heutigen Tag hier nur zu. Nichts wurde unternommen.


Zu voran gegangenen Angriffen auf die Praxis im März 2010 siehe den Artikel bei Anarchia Dresden.

Aus der Reihe „Perlen des Internets. Heute Folge 3.847

Joint Venture – Markt, Marx undsoweiter

Aus der Reihe „Perlen des Internets. Heute Folge 847

Das Recht auf Arbeitslosigkeit (oder auch das Recht auf Faulheit!)

Aus der Reihe „Perlen des Internets. Heute Folge 1.789

Die drei Tornados

Die drei Tornados waren eine großartige, manche sagen anarchistische, Kabarett-Gruppe. In den nächsten Tagen und Wochen werde ich hier den einen oder anderen Beitrag von ihnen „veröffentlichen“:

„Götterdämmerung“ (nicht nur) in Nordafrika (update 04.02.2011, 11.00 Uhr)

Dieser Artikel wird in den nächsten Tagen laufend aktualisiert werden. Die Ereignisse in Nordafrika überschlagen sich gerade. Und „obwohl“ täglich in den Medien darüber berichtet wird, haben wir kaum verläßliche Quellen/Informationen über das was tatsächlich passiert. Wir werden versuchen diesen Zustand zu ändern. Dabei sind wir aber (mehr den je!) auf eure aktive Unterstützung angewiesen. Wer von euch englisch, französisch und/oder arabisch kann, ist aufgefordert das Netz zu durchsuchen und uns mit verläßlichen Informationen zu versorgen.

Heute können wir leider erst mit einer kleinen Linksammlung aufwarten. Aber soviel sei schon mal gesagt:

Seit 2008 gibt es Weltweit zunehmenden Widerstand gegen die bestehen
verhältnisse. Dieser Widerstand ist längst kein einfacher Protest mehr.
Es genügt weder den Menschen, noch lassen die Umnstände es weiterhin
zu, einfachnur so zu demonstrieren. Vielemehr gehen Studierende,
ArbeiterInnen und viele andere mehr nicht mehr nur auf die Straße,
sondern besetzten Gebäude und Fabriken und entwickeln (für sie) völlig
neue Formen des Umgangs und der direkte Beteiligung! Diese Kämpfe
nehmen seit dem nicht mehr ab (auch wenn sie zwischenzeitlich lokal zum
erliegen zu kommen scheinen) sondern nehmen global zu. Die Reaktionen
der Staaten sind immer die gleichen: Polizei, Geheimdienst, Militär und
Gerichte werden gegen die sich selbst organisierenden Menschen
eingesetzt. Nicht zu vergessen, das auftauchen der politischen
Dinosaurierer aller Fraktionen und Couleur, die nichts unversucht
lassen neuen Mitglieder zu werben und die Kontrolle über die Bewegungen
zu gewinnen.

„Geschichte wird gemacht!“ tragen wir das unsriege dazu bei!

Linksammlung zu Nordafrika

deutschsprachige Links

englischsprachige Links

Linksammlung zu weiteren Kämpfen

deutschsprachige Links

englichsprachige Links

Aufruf aus dem Mittleren Osten


Dringender Aufruf für eine Intervention zur Beendigung der Massaker gegen die revoltierenden ägyptischen Massen.

Der Tahir Platz wurde zum Symbol für
die Revolution in Ägypten. Jetzt schickt Mubarak seine Geheimpolizei in
Zivilkleidern um die revoltierende Jugend anzugreifen. Und sie begehen
ein wirkliches Massaker an der Bevölkerung. Als Anarchist, Libertärer
und Unterstützer der Freiheit rufe ich alle AnarchistInnen, Libertäre
und Frieden liebende Menschen dazu auf, die revoltierenden Massen mit
aller Kraft zu unterstützen.

Stoppt die Massaker gegen die Massen!

Stoppt die Killer!

Wir appellieren an jeden einzelnen von
euch, uns zu unterstützen und gegen die Massaker die Mubarak gegen die
revoltieren Massen auf dem Tahir Platz zu protestieren.

--------- --------- --------- --------- --------- ---------

Wir haben unsere Freunde gebeten die folgenden Sätze ins Arabische zu übersetzen, um
damit Banner, Flugblätter und Aufkleber zu bedrucken, um sich dadurch
mit den Kämpfen der ägyptischen Menschen, gegen den Staat und für die
Freiheit, solidarisch zu zeigen. Die kämpfende selbstorganisierte
Jugend ist nicht nur ein Beispiel für die arabische Welt, sondern für
alle Menschen.

Stoppt Massaker gegen die Massen

أوقفوا المجازر ضد الجماهير !

Staat = Mörder

الدولة = هي القاتل

Lang lebe die Revolution!

تحيا الثورة !

Lang lebe die internationale Solidarität !

Quelle: Inoffizieller IWA-Blog

Call for urgent intervention to stop the massacre against the revolting Egyptian masses

Tahrir square became the symbol of the Egyptian masses ‚revolution .
Now Mubarak regime sent his secret police in civilian clothes to attack
the revolting youth , and they are perpetuating a real massacre against
the revolting masses . As an anarchist , libertarian and freedom –
supporter , I appeal to all anarchists , libertarians , and freedom –
loving people of the world to show full support for the revolting
masses in Egypt

Stop the massacre against the masses

Stop the killers

I appeal to each of you to show your support and your protest
against the massacre that Mubarak regime started against the revolting
masses in Tahrir Square

Mazen Kamalmaz, Syrian Anarchist

Kinder und Linke (Erich Fried)

Wer Kindern sagt
Ihr habt rechts zu denken der ist ein Rechter
Wer Kindern sagt
Ihr habt links zu denken
der ist ein Rechter

Wer Kindern sagt
Ihr habt gar nichts zu denken
der ist ein Rechter
Wer Kindern sagt
Es ist ganz gleich was ihr denkt
der ist ein Rechter

Wer Kindern sagt
was er selbst denkt
und ihnen auch sagt
dass daran etwas falsch sein könnte
der ist vielleicht
ein Linker

Arnold Roller [Siegfried Nacht] – Die direkte Aktion. Revolutionäre Gewerkschafts-Taktik (1907)

Download (PDF 4,6 Mo)

Arnold Roller – Die direkte Aktion (1907)

Arnold Roller [Siegfried Nacht] & Max Nacht – Le chansonnier international du révolté – Internationales Rebellen-Liederbuch (1906)

Lucio Urtubia: Baustelle Revolution- Erinnerungen eines Anarchisten – Film online

Neben dem im September des Jahres bei Assoziation A erschienen autobiographischen Buch des spanischen Anarchisten Lucio Urtubia, wurde ebenfalls ein dokumentarischer Film über sein Leben gedreht und veröffentlicht. Unter dem Titel „Anarchist und Maurer“ findet er sich im spanischen Original mit deutschen Untertiteln auf Youtube.














Zum Buch:
Lucio Urtubia: Baustelle Revolution- Erinnerungen eines Anarchisten

Aus dem Spanischen von Alix Arnold und Gabriele Schwab

ISBN 978-3-935936-84-2 | 256 Seiten | erschienen September 2010 | 19.80 € / 33.50 sF

Sozialrebell, Geldfälscher, Bandit, moderner Robin Hood – die Liste der Titel, mit denen Lucio Urtubia beehrt wurde, ist lang. Sein Leben, das wie ein Abenteuerroman klingt, ist ein Spiegel der revolutionären Bewegungen Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Lucio Urtubia wird 1931 in einem kleinen Dorf in Navarra geboren und wächst unter ärmlichen Verhältnissen auf. Als er zum Militär eingezogen wird, desertiert er wenig später nach Frankreich, wo er fortan als Maurer arbeitet. Er bekommt Kontakt zu anarchistischen Gruppen und lernt seinen politischen Ziehvater kennen: den legendären Sabaté, der von Frankreich aus den bewaffneten Widerstand gegen die Franco-Diktatur organisiert. Fälschen von Dokumenten, Verstecken von Untergrundkämpfern und illegale Geldbeschaffungsaktionen spielen fortan in seinem Leben eine erhebliche Rolle. Zahlreiche Widerstandsorganisationen, die in Frankreich eine Operationsbasis haben oder einen Rückzugsraum suchen, profitieren von seinen Fertigkeiten: Black Panthers, Tupamaros, europäische Guerillas. Jedem Akt der Revolte, der auf eine gerechtere Gesellschaftsordnung zielt, gilt Lucios Solidarität.

1962 schlägt er dem damaligen Leiter der Nationalbank Kubas, Che Guevara, vor, den Weltmarkt mit gefälschten Dollarnoten zu überschwemmen, um die US-amerikanische Wirtschaft zu destabilisieren. Der Vorschlag stößt auf kubanischer Seite auf wenig Gegenliebe, doch der Gedanke bleibt in Lucio lebendig. 1980 gelingt ihm sein größter Coup: Durch den Druck von Travellerschecks der Citibank im Wert von mehreren Millionen Dollar zwingt er die damals mächtigste Bank der Welt in die Knie.

Die Liste seiner Aktivitäten ist damit nicht erschöpft. Doch Lucio ist auch ein Meister der Konspiration, dem in seinem nicht gerade gesetzestreuen Leben das Kunststück gelingt, nur ein paar Monate im Gefängnis zu verbringen. Erst mit weit über 70 Jahren bricht er das Schweigen. Ein Buch über ihn erscheint, ein Film wird gedreht. Nun hat Lucio Urtubia seine Autobiografie vorgelegt. Es ist uns eine Freude, sie in deutscher Sprache veröffentlichen zu können.

Siehe auch die Verlagshomepage von Assoziation A

Anarcha-Feminismus

Hier ein paar Videos von youtube zum von Anarcha-FemistInnen

Anarcha Feminists – Bolivia (subtitled in english)

Liz from Anarcha Feminist / FNB

Anarcha Feminist Cell – Mexico (subtitled in english)

We Make No Pretence – An Anarcha-Feminist Critique

Ni Dieu ni maître



Zum Mitsingen:

La cigarette sans cravate
Qu’on fume à l’aube démocrate
Et le remords des cous-de-jatte
Avec la peur qui tend la patte
Le ministère de ce prêtre
Et la pitié à la fenêtre
Et le client qui n’a peut-être
Ni Dieu ni maître

Le fardeau blême qu’on emballe
Comme un paquet vers les étoiles
Qui tombent froides sur la dalle
Et cette rose sans pétales
Cet avocat à la serviette
Cette aube qui met la voilette
Pour des larmes qui n’ont peut-être
Ni Dieu ni maître

Ces bois que l’on dit de justice
Et qui poussent dans les supplices
Et pour meubler le sacrifice
Avec le sapin de service
Cette procédure qui guette
Ceux que la société rejette
Sous prétexte qu’ils n’ont peut-être
Ni Dieu ni maître

Cette parole d’Evangile
Qui fait plier les imbéciles
Et qui met dans l’horreur civile
De la noblesse et puis du style
Ce cri qui n’a pas la rosette
Cette parole de prophète
Je la revendique et vous souhaite
Ni Dieu ni maître

(Text und Musik: Léo Ferré)

Hier eine Übersetzung, nur für den Hausgebrauch (und bitte nicht singen):

Die miese Kippe, die sich einer dreht
Während es mit den Demokraten zu Ende geht
Und das Mitleid der Todeskandidaten
Mit den Kriechern, die zuletzt aufwarten
Der fromme Dienst dieses Pfaffen
Die Mitleidigen, die aus den Fenstern gaffen
Und der Delinquent, der vielleicht
Weder einen Herrn hat noch ein Himmelreich

Die elende Last wirft man in einem Ballen
Zu den Sternen, deren Lichter kalt auf die Gosse fallen
Samt dieser Rose, deren Blätter längst Asche
Ein Anwalt umklammert seine Aktentasche
Der Dämmer legt über all dies seinen Schleier
Über die Tränen dieser Totenfeier
Sie schimmern nur mehr fern
Und gelten wohl Gott nicht noch einem Herrn

Diesem Holz ist, sagt man, das Recht einverleibt
Daraus die Prügel, mit denen man sie zur Richtstatt treibt
Daraus die letzten Möbel, die man Opfern gibt
Armensärge, in denen sich’s billig liegt
Maßnahmen, all jenen angediehn
Die die Gesellschaft ausgespien
Und von denen es heißt, sie hätten in ihrer Not
Einen Herrn nicht noch einen Gott

Dieses heilige Evangelium
Wer dazu kniet, ist dumm
Es gießt in den Bürgerschrecken, aber nicht viel
Edlen Sinn und dann den passenden Stil
Auch dieses würdelose Klagen
Diese alten Prophetensagen
Ich widerrufe sie und wünsch’ euch immer dreister
Keinen Gott und keinen Meister

Pas vrai, mecs?

Countdown zur 1. Libertären Medienmesse läuft

In einem der größten europäischen Ballungsgebiete mit mehr als acht Millionen Menschen, stellen vom 3. bis 5. September 2010 libertäre Verlage, Zeitschriften, Radio-, Video- und Internetprojekte ihr Programm vor. Drei Tage Messe, Projektvorstellungen, Lesungen, Kultur, Veranstaltungen, Infos, Leute treffen und Pläne schmieden für eine Welt jenseits von Krise und Ausbeutung. Dafür möchte die 1. Libertäre Medienmesse für den deutschsprachigen Raum (Limesse) einen Rahmen bieten.

DIE VORBEITUNGEN LAUFEN

Nur noch knapp sechs Wochen sind es jetzt noch bis zur Messe. Aufgrund der großen Zahl der ausstellenden Projekte wird so langsam der Platz knapp. Wir möchten deshalb alle noch Unentschlossenen an dieser Stelle bitten, sich zügig anzumelden. Dafür gibt es ein Formular unter limesse.de. Dort kann u.a. eingetragen werden, wieviel Standfläche benötigt wird. Wir vergeben die Standflächen in der Reihenfolge des Eingangs.

ÖFFNUNGSZEITEN

Inzwischen stehen die Öffnungszeiten für die Messe fest:

FREITAG, 3. 9. 2010 > 18.00 – 21.00 Uhr

SAMSTAG, 4. 9. 2010 > 10.00 – 20.00 Uhr
(danach Konzert und Party)

SONNTAG, 5. 9. 2010 > 10.00 – 16.00 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Wir haben erfreulich viele Angebote für Veranstaltungen erhalten und es treffen immer noch neue ein. Im Moment sind wir dabei, einen Zeit- und Raumplan für alle Veranstaltungen zu erstellen. Diesen werden wir im Laufe der nächsten drei Wochen auf limesse.de veröffentlichen. Aktuell findet sich dort bereits eine Liste von Veranstaltungen, die allerdings bei Weitem noch nicht komplett ist. Wenn ihr eine Veranstaltung im Rahmen der 1. Libertären Medienmesse durchführen wollt, meldet euch bitte
zeitnah bei contact@limesse.de.

WAS FÜR DIE OHREN…

Samstag Abend tritt »Anarchist Academy« auf im Rahmen des Releases ihrer neuen CD auf.

Einlass ist ab 20.00 Uhr, Beginn um 21.00. Danach gibt es Tanzbares von Scheibe und aus dem PC.

WERBEMATERIALIEN

Seit letzter Woche können MultiplikatorInnen Werbemittel für die Limesse bei uns abfordern. Zur Verfügung stehen derzeit ein Flyer in DIN A6 (100), ein Plakat in DIN A3 (10) und eine Postkarte in DIN A6 (20). Die Zahlen in Klammern sind die Bündelungen, in den wir diese Werbemittel abgeben. Wenn ihr in eurer Stadt Werbung für die Messe machen möchtet, oder euren Aussendung Infos zur Messe beilegen wollt, schickt uns bitte eine E-Mail unter Angabe der jeweils benötigten Mengen an contact@limesse.de. Wenn ihr vor Ort die Möglichkeit habt, selbst auszudrucken, könnt ihr euch alternativ die Materialien in den nächsten Tagen auch von limesse.de herunterladen. Dort findet ihr auch Web-Banner, und Anzeigenvorlagen. Wir würden uns freuen, wenn ihr in euren Blogs, Websites, Zeitschriften, Fanzines, Radios, Podcasts etc. tatkräftig Werbung für die Messe machen würdet und wenn ihr möglichst viele FreundInnen und GenossInnen mit nach Oberhausen bringt.

VERPFLEGUNG AUF DEM GELÄNDE

Wir freuen uns, dass die Kochgruppe „Le Sabot“ uns auf der 1. Libertären Medienmesse unterstützen wird. „Le Sabot“ kocht biologisch und vegan für AusstellerInnen und BesucherInnen. Für die komplette Vollverpfegung wird der Satz ca. € 7,- pro Tag betragen. Nähere Informationen folgen in einem der nächsten Newsletter.

DEVOTIONALIEN

In Zusammenarbeit mit dem Café Libertad Kolletiv eG in Hamburg werden wir für die Limesse eine kleine Sonderedition eines Espresso-Kaffees aus zapatistisch Kooperativen in Chiapas, Mexiko produzieren. Die Verpackungen werden ein Label haben, das an die 1. Libertäre Medienmesse erinnert. Wenn ihr euch rechtzeitig das Unikat (250g Packung ca. € 3,70) sichern möchtet, schickt bitte eine E-Mail an eisbaer@limesse.de. Ihr
könnt euch den Kaffee dann am Infostand der 1. Libertären Medienmesse abholen.

NAZI-AUFMARSCH IN DORTMUND

In Dortmund, mobilisiert die Nazi-Szene für den 4. September überregional zu einer Großdemonstration. Dagegen wird es eine ganze Reihe von Aktionen geben. Weitere Informationen findet ihr u.a. bei s4.blogsport. Von Oberhausen nach Dortmund sind es mit der Bahn rund 45 Minuten.

Soviel für heute, der nächsten Newsletter folgt in rund zwei Wochen

Salud y Anarquia-Sidicalismo

Eure Limesse-Vorbereitungsgruppe aus dem Ruhrgebiet, dem Niederrhein und dem Rheinland

--
3. bis 5. September 2010 Libertäre Medienmesse
Oberhausen | BRD
www.limesse.de · contact@limesse.de

Der Streik bei Tekel: Arbeiter berichten / TEKEL is¸çileri anlatıyorlar

In der Türkei kämpfen KollegInnen des ehemaligen staatlichen Tabak- und Alkohol-Konzern TEKEL seit Monaten trotz massiver Repression gegen massive Gehaltskürzungen, den Verlust von tariflichen und sozialen Rechten oder die Arbeitslosigkeit. Zwei der streikenden Arbeiter berichten.

Türkiye‘de özelleştiren tütün ve alkol şirketi TEKEL‘de işçiler ücretlerin düşürülmesine, sosyal ve kolektif haklarının ellerinden alınmasına ve işsizliğe karşı direniyorlar. Bu direniş büyük baskılara rağmen aylardır sürüyor. İki grevci işçi direnişi ve grevi anlatıyorlar.

Solidarität mit den ArbeiterInnen bei Tekel in der Türkei!
BuTekel işçileri ile dayanışmak

Der Funke wird überspringen!
kıvılcım yayılacak

Seit Mitte Dezember protestieren die Beschäftigten des ehemals staatlichen Unternehmen „TEKEL“ ge­gen die Folgen der Privatisierung. Das staatliche Unternehmen war für die gesamte Tabak- und Alko­holproduktion in der Türkei allein verantwortlich. Das Unternehmen wurde 2008 an BAT (British Ameri­can Tobacco) veräußert. Landesweit sollen nun 40 Produktionsstätten geschlossen werden, die rund 12.000 TEKEL-ArbeiterInnen sollen dann in anderen Betriebe arbeiten. Der Belegschaft drohen da­durch massive Gehaltskürzungen, der Verlust von tariflichen und sozialen Rechten oder die Arbeitslo­sigkeit.

Trotz massiver Repression durch die Polizei halten die TEKEL-ArbeiterInnen seit Monaten an ihrem Protesten fest. Der Arbeitskampf der TEKEL-Beschäftigten hat durch ihre Entschlossenheit die gesam­te türkische Gesellschaft erreicht. Trotz einer Kriminalisierung durch die Regierung unterstützt eine brei­te landesweite Solidaritätsbewegung die Protestierenden in ihrem Kampf. Die Solidarität sprengt dabei die nationalistischen Grenzen und vereint die ArbeiterInnenbewegung in der Türkei. Dies findet Aus­druck in Massenprotesten mit tausenden von ArbeiterInnen, landesweiten Solidaritätssteiks, Besetzun­gen von einem öffentlichen Platz in Ankara und Hungerstreiks.

Unterstützt die ArbeiterInnen von TEKEL in ihrem Kampf um ihre Arbeitsplätze und gegen die Politik der Neoliberalisierung in der Türkei.

***

Nedenleri:

Tekel türkiyede bir tütün ve alkol monopolüydü.Bu kurum 1862 de kuruldu ve 1925 te devletleştirildi.2008 yılında bir açık artırmayla BAT ye (Britsh American Tobacco) devredildi.

Tekel işçileri 2009 aralık ayının ortalarından itibaren özelleştirmelerin sonuçlarına karşı mucadele ediyorlar.Protostonun ana sebebi,hükümetin tasarladıgı,türkiye çapında 40 şehirde üretim yapan ve ortalama 12 000 tekel işçisini daha az ücretle ve daha kötü şartlarda calıştıran işletmelere göndermek.İşçileri tehdit eden, anlaşmalarla belirlenen aylikların korkunç derecede düşürülmesi, sosyal haklarin kısıtlanması ve iş yerlerinin tamamen yok edilmesi tasarlanmaktadır.

Polisin agır saldırılarına ragmen tekel işçileri,mucadelelerine devam etmektedirler.Onların bu kararlı mucadeleleri bütün türkiyeyi etkisi altina aldı ve hükümetin bütün sindirme gayretlerine ragmen bu mucadele ülke capında destek buldu.Uluslararası alanda yankılanarak sesini duyurdu ve dünya onlarca destek protostolarına sahne oldu.Bu destekler binlerle sayılan kitlesel işçi gösterileri,dayanışma grevleri,ankarada toplantı alanının işgali ve açlık grevleri ile kendini gösterdi.

Tekel işçilerinin iş yerleri için verdikleri mucadeleye destek verin ve neo liberal politikalara karşi mucadele edin.

Almanyaya toplanti gezileri yapmak için gelen iki tekel işçisi, yürüttükleri mucadele hakkında bir rapor sunacak

Stationen der Rundreise und weitere Informationen zum Hintergrund

So. 20.06.2010 Hannover
Ort: jz Korn, UJZ Kornstrasse 28-30, Hannover
Beginn: 15.00 Uhr
organisiert von der Freien ArbeiterInnen Union (FAU) – Hannover und der Bibliothek der Freundschaft unterstützt durch die Antifaschistische Aktion Hannover [AAH]

Di. 22.06.2010 Braunschweig
Ort: Nexus, Frankfurter Str. 253, Braunschweig
Beginn: 20:00 Uhr

Mi. 23.06.2010 Hamburg
Ort: Schwarze Katze, Fettstr.23, Hamburg
Beginn: 20:00 Uhr

Do. 24.6 20:00 Duisburg

Sa. 26.06.2010 Köln

Mo. 28.06 2010 Aachen

Mi. 30.06.2010 Frankfurt am Main

Do. 01.07.2010 Nürnberg

Fr. 02.07.2010 Zürich [steht noch nicht fest]

weitere Info’s:
internationale kommunistische strömung (isk)
labournet

Zwei wichtige Dokumentationen (und ein Spielfilm)


Umsonst is dat nie from Weltfilme on Vimeo.


A Las Barricadas from Weltfilme on Vimeo.


Animal Farm – Aufstand der Tiere – Farm der Tiere (1954)

Die Gruppe De Moker

Quelle: a corps perdu – internationale anarchistische Zeitung (2/2009)

Die rebellische Jugend in der holländischen libertären Bewegung der wilden Zwanziger

Der Aufstand der Jugend

Hermann Schuurmann (1897 – 1991), der Autor der Broschüre Arbeit ist ein Verbrechen, war einer der Mitbegründer der Mokergroep (moker: Hammer 1, groep: Gruppe). Diese Gruppe bestand aus den sehr frei um die Zeitschrift De Moker organisierten, jungen revolutionsbegierigen Proletariern. Der Untertitel der Zeitschrift lautete damals Opruiend blad voor arbeiders … [Agitationsjournal für junge ArbeiterInnen]. Über mehr als vier Jahre, von Ende 1923 bis Sommer 1928, wühlte die Mokergoep die proletarische und die libertäre Bewegung in Holland auf:
«Dies kann, nein, dies sollte wie ein Hammer­schlag auf ihre Ohren ertönen: Wir, die Jugend­lichen weigern uns radikal, uns weiterhin hinter den schmutzigen Tricks der Alten der Bewegung einzureihen […]. Alle sollen wissen, dass wir in dieser Gesellschaft machtlos, gottlos, geldlos und vorzugsweise arbeitslos sind und dass wir auch gegen diese ethisch-religiöse Bewegung sind. Wir ändern dieses abscheuliche, stets wiederholte Recht auf Arbeit um in ein Recht auf Faulheit 2, denn hierbei handelt es sich um die ersten Auswir­kungen der Vernichtung. Zerstörung! Bakounine war auch als alter Mann noch ein Revolutionär und deshalb zeigte er den Weg der Zerstörung. Hat sich die Situation des Proleten verbessert? […] Nein! Tausend mal nein! Die politische und gewerkschaftliche Organisation hat das Fundament des Systems intakt gelassen. Man wollte nur den “Exzess” des Systems verändern, und sogar hierbei ist man völlig gescheitert […]. Die Arbeit war schon immer die Devise der Bourgeoisie, aber auch der Parteiführer und der Gewerkschaften. Heute – und in diesem Sinne wiederholt sich die Geschichte endlos, ohne dass das Proletariat etwas daran gewinnt – kündigen sogar Vollblutanarchisten in ihren Organen jubelnd an, dass in Belgien die Arbeitsstellen zugenommen haben. Deshalb bemühen wir uns keineswegs darum, eine einheitliche Organisation aufzubauen: Wir kennen keine einheitliche revolutionäre Front, wir anerkennen und fördern die Solidarität in den Fabriken und Betrieben, um zur Sabotage anzuregen. Den Boden für Agitation finden wir überall….» 3
Einer der jungen Libertären präzisierte später:
«Die Gruppen De Moker und Alarm existierten nicht um als Gruppe zu existieren, sondern wurden aus einer gewissen Anzahl Menschen zusammengestellt, die das Bedürfnis verspürten, die Erweichung in den älteren Generationen zu bekämpfen und diese Alten anzugreifen.» 4
Alarm, gegründet im Mai 1922 und De Moker sehr nahestehend, hatte bereits einen Artikel gegen die Arbeit veröffentlicht, der sich auch auf Lafargue bezog:
«Der Kapitalismus zieht seine Existenzgrundlage aus der Arbeit und steckt dabei den Mehrwert in seine eigene Tasche. Er würde untergehen, wenn ihm diese Arbeit, d.h. dieser Profit entzogen würde. Paul Lafargue, der Autor von Recht auf Faulheit, sagt, dass die Arbeit in dieser Gesell­schaft eine Schande ist. Nun wäre er jedoch radikaler gewesen, hätte er sein Werk Die Pflicht zur Faulheit genannt. Die Pflicht der Revolutionären ist dem Kapitalismus seine Existenz­grundlage zu entziehen. Aus diesem Grund ist die gewerkschaftliche Organisation konter­revolutionär: Anstelle von Sabotage und faulem Ungehorsam preist die Gewerkschaft das Recht auf Arbeit und belässt dabei die Arbeiter in dem Glauben, sie könnten irgendeinen Vorteil daraus ziehen. [….]
Aber die gewerkschaftliche Organisation existiert nur dank der Lohnversklavung: Geht die Lohnarbeit unter, so geht die gewerkschaftliche Organisation mit ihr unter. Da letztere nur durch und dank dem Kapitalismus existiert, bleibt ihr nichts anderes übrig, als an seinem Wiedererbau mitzuwirken. Dabei werden die Arbeiter durch den Kampf um Lohn konstant von dem Umsturz des Kapitalismus abgelenkt. Als Anarchisten müssen wir nicht nur den Kapitalismus bekämpfen, sondern ebenso unseren inneren Feind: Die gewerkschaftlichen Organisationen. Der Kapitalismus und der Syndikalismus haben nämlich einen gemeinsamen Feind: Die Faulheit. Dort wo die Kapitalisten und die wichtigen Entscheidungsträger permanent die Pflicht und das Recht auf Arbeit beteuern, müssen die Revolutionären überall die Pflicht und das Recht auf Faulheit propagieren.» 5
Im Gegensatz zu den Leuten von Alarm, die übrigens nicht zwingend älter waren, definierten sich jene von De Moker explizit als «Jugendliche» – so sagt Schuurman selbst: «Wir, die Jugend, haben ein zu grosses Recht auf das Leben, zu viel Leidenschaft, zu grosse Überzeugung und Selbstvertrauen, zu viel Willen und Mut, um uns so verarschen zu lassen.» 6 Trotzdem reagiert Alarm mit Begeisterung auf das Erscheinen von De Moker, im Gegensatz zu fast der gesamten proletarischen und libertären Presse:
«Sehr erfrischend. Einzig zur Propagierung der Sabotage publiziert. Genau wie Alarm bekämpfen sie jede Form von Lohnarbeit, denn die Arbeiter verstehen nicht, dass “so lange die Lohnarbeit existiert, die Ausbeutung eine Tatsache bleibt”. Die Zeitung kämpft also gegen die gewerkschaftliche Organisation, denn “die Gewerkschaften tragen zur Trägheit der Arbeiter bei”. Acht dieser jungen Anti-Syndikalisten wurden bereits wegen Agitation und Staatsgefährdung vor Gericht gestellt. Diese Zeitschrift ist also sehr vielversprechend. Die junge Generation soll die Lohnarbeit hassen, sie soll faul werden: Darin liegt der Untergang der Bourgeoisie.» 7
Tatsächlich waren die meisten Leute von Moker anfangs zwischen siebzehn und dreiundzwanzig Jahren alt. Schuurman war relativ «alt» im Vergleich zu den anderen der Gruppe. Ausserdem stammten alle Begründer der Gruppe und alle Zeitungs­redakteure aus den radikalsten Strömungen einer Jugendemanzi­pationsbewegung. Eine Bewegung die Ende 19. Jahrhunderts mit der Industrialisierung entstand, die Holland etwas später erreichte, dessen lokale Auswirkung jedoch nicht weniger katastrophal als in anderen Ländern war. Davon betroffen waren besonders die jungen Menschen, daher die stark antikapitalistische Tendenz in dieser Bewegung. Diese jungen Leute sahen sich manchmal ab dem zwölften Lebensjahr schon beim kleinsten Ausdruck von Unzufriedenheit auf der Strasse mit den Säbeln der Polizei und den Gewehren der Armee konfrontiert: Sie verstanden also schnell, welche Ordnung in den Niederlanden verteidigt wurde. Zudem bildeten genau sie das Fussvolk der Armee, da sich die Reichen durch die Bezahlung einer Steuer dem Militärdienst entziehen konnten und trugen gleichzeitig dem Ausdruck einer stark antimilitaristischen Tendenz bei: Auf diesem fruchtbaren Boden wurde 1904 in Amsterdam die Internationale Antimilitaristische Vereinigung (IAMV) gegründet, inspiriert durch Ferdinand Domela Nieuwenhuis, «Grossvater» der sozialistischen und libertären Bewegung. Am Gründungskongress nahmen Delegierte aus England, Spanien, Belgien, der Schweiz und Frankreich (repräsentiert durch die Ligue antimilitariste, gegründet unter anderem von Georges Yvetot) teil. Die niederländische Abteilung war jedoch die einzige, die einen beachtlichen Erfolg erzielte: Mit Slogans wie «Keinen Menschen, keinen Groschen der Armee» und «Krieg dem Krieg», die systematisch von antikolonialistischen Losungen «Die Indonesier von Holland zu befreien» 8 begleitet wurden, fungierte sie mehrere Jahrzehnte lang, bis hin zum zweiten Weltkrieg, als Verbindungsstück zwischen verschiedenen libertären und antimilitaristischen Gruppierungen, die sich an den Kongressen und Sitzungen trafen, an den Kampagnen teilnahmen und zusammen die Zeitung De Wapes Neder [Nieder mit den Waffen] verbreiteten.

Mit dem Ende des ersten Weltkrieges erreichte die revolutionäre Welle, welche die alte Welt überflutete auch unser flaches, sich «neutral» nennendes Land 9: Aufstände gegen Lebenskosten und Versorgungs­ausfall, unzählige proletarische Demonstrationen, Streiks und sogar Meuterei in einer Kaserne. Im Umfeld der sozial-anarchistischen Jugend (Sociaal-Anarchistische Jeugd Organisaties, SAJO), eine Gruppierung junger Proletarier, die sich gegen die «Schlaffheit» der existierenden Organisationen auflehn­ten, versuchten einige nebst der Amsterdamer Börse auch ein Sprengstofflager in unmittelbarer Umgebung der Stadt in die Luft zu jagen. Das Pech brachte ihre Pläne jedoch zum Scheitern. In den Sitzungen und Publikationen dieser sozial-anarchistischen Jugend mischten sich die Diskussionen über die Prinzipien, aber auch und vor allem über die Praktiken der «Diktatur des Proletariats» mit jenen über die Rolle der Parteien und Gewerkschaften im revolutionären Kampf. Etwa um 1919-1920 hat die antibolschewistische Tendenz der sozial-anarchistischen Jugend, die den Organisationen jeglichen repräsentativen Charakter absprachen, alle anderen Organisationen in den Schatten gestellt, da sich jene den verschiedenen «erwachsenen» Organisationen anschlossen, den Kommunisten bis zu den Syndikalisten. Diese radikale Tendenz scharte sich 1922 um die Monatszeitschrift Alarm, die sich auf dem Modell von Nabat aus der revolutionären Ukraine10 stützte, und schloss sich etwas später der Moker-Gruppe an.

Viele Moker-Mitglieder, wie Herman Schuurman selbst, gehörten vor dem Beitritt zur sozial-anarchistischen Jugend dem Verein jugendlicher Anti-Alkoholiker an (Jongelieden Geheelonthoudersbond, JGOB). Die Gewichtung, die in der sozialistischen Bewegung dem Antialkoholismus zugesprochen wird, ist bestimmt eine niederländische Besonder­heit (selbst der berühmte Domela Nieuwenhuis erfand den Slogan: «Ein Arbeiter, der trinkt, denkt nicht. Ein Arbeiter, der denkt, trinkt nicht.»). Den Erfolg des Antialkoholismus bei der subversiven Jugend lag bestimmt zu einem grossen Teil an dem Kalvinismus, der die holländische Bevölkerung tief geprägt hat. Ausserdem haben viele junge Proletarier aus nächster Nähe miterlebt, wie der Alkoholismus die eigene Szene und die eigene Familie zerstörte. Für sie bedeutete der Antialkoholismus einerseits eine Emanzipation der Persönlichkeit und anderseits ein Protest gegen die sozialen Verhältnisse und stellte schon fast eine Bedingung für jegliche soziale Veränderung dar. Die Debatten der sozial-anarchistischen Jugend fanden auch im Umfeld des Vereins jugendlicher Anti-Alkoholiker statt. Und auch wenn einige seiner Mitglieder zu den Kommunisten wechselten, organisierten Herman Schuurman und seine sozialistischen Genossen Ende 1920 den Begründungskongress des Verbands der freien Jugend (Vrije Jeugd Verbond, VJV), wo folgende Grundsatzerklärung entstand:
«Der Verband der freien Jugend ist eine nationale Vereinigung junger Menschen, die sich bewusst sind, dass sie vor der lebenszerstörenden Situation nicht resignieren können. Jeder auf seine Weise und wenn möglich gemeinsam, arbeiten wir an der geistigen und sozialen Revolution.
Dort, wo unsere Gesellschaft, die im Kapitalismus ihren Ausdruck findet und im Militarismus der daraus folgt, sich nur durch die Zerstörung der freien menschlichen Persönlichkeit aufrecht erhält, stellt sich der VJV hinter “die freie menschliche Persönlichkeit”. Um die Entwick­lung der freien menschlichen Persönlichkeit anzutreiben, akzeptiert der VJV jedes Mittel, um die Faktoren, die dieses Ziel behindern, zu zerstören – Faktoren wie der Kapitalismus, der Militarismus, die Schule und die Religion.»
Der junge Herman Groenendaal, der ebenfalls den Verband der Antialkoholiker verlassen hatte, um dem Verband der freien Jugend beizutreten und der wegen Militärverweigerung im Gefängnis sass, startete im Juni 1921 einen Hungerstreik. Mit dieser Aktion löste er eine gigantische antimilitaristische Kampagne aus, die vom internationalen antimilitaristischen Verband lanciert und koordiniert wurde; während mehreren Monaten fanden Demonstrationen, Protestveranstaltungen und Streiks statt, an denen tausende Arbeiter teilnahmen. Weitere aufsässige Fahnenflüchtige taten es Groenendaal gleich und traten ebenfalls in den Hungerstreik. Anfangs November, als die Bewegung zu stagnieren begann, verübte eine kleine Gruppe von Aktivisten einen Bombenanschlag auf das Haus eines der Richter von Groenendaal, der vorallem beabsichtigte, die «Passivität» der Gewaltfreien (was übrigens auch auf Groenendaal zutraf) zu kritisieren. Einer der Täter sagte später:
«Die Leute waren verwundert, dass niemand von uns dreien eine spektakuläre Rede hielt, in dem Stil, wie es in Deutschland bei den alten Sozialdemokraten zur Zeit Wilhelms II. üblich war, und dass unsere Verteidiger unsere Ansichten nicht teilten. Zu Unrecht, denn die Tat war unsere Propaganda. Wir haben das gemacht, was wir zu sagen hatten. Unsere Aussage war an die Bourgeoisie und an das Proletariat gerichtet. Und das, was wir für die Zukunft zu sagen haben, bleibt stets dasselbe, auf etwas verschiedene Weise ausgedrückt. […] Was wir als aller erstes mit unserem Anschlag sagen wollten ist: Nun, Proletarier, ihr empfindet tiefe Bewunderung für den gewaltfreien Groenendaal, dann wacht auf und denkt über diesen Anschlag nach.» 11
Natürlich provozierte dieser Anschlag einiges an Unstimmigkeiten und nur wenige Menschen schätzten diese Art von Kritik. Diejenigen, die ihr zustimmten und die Kampagne zur Verteidigung der Täter – die man zu schweren Strafen verurteilte – organisierten, bildeten bald die Gruppen im Umfeld von Alarm und etwas später von De Moker. Die beiden Gruppierungen waren sich sehr nahe, genau wie die sozial-anarchistische Jugend und der Verband der freien Jugend, so dass De Moker die Grundsatzerklärung des Verbands übernahm. 12

Der von De Moker und Alarm verkündete Antimili­tarismus unterscheidet sich systematisch vom libertären Antimilitarismus, der stark vom Pazifismus und der Ethik nach Tolstoï geprägt war – von dieser grundsätzlichen «Gewaltfreiheit», die mehr und mehr in jeder Protestbewegung um sich griff, um sie zu frustrieren und zu ersticken. Die Kritik des Militarismus, die von den Mokers entwickelt wurde, will tiefgreifender und konkreter sein. In einer Auseinandersetzung mit dem Manifest einer Gruppe mit bolschewistischen Tendenzen, das die Jugend aufruft, «den Umgang mit den Waffen» zu lernen, schildert Jo de Haas die Verknüpfung von Armee und Militarismus mit dem Staat und dem Kapital:
«Was für Spassvögel! Wir können nicht mit dem Krieg Schluss machen ohne die Weltrevolution, behaupten sie. Und für diese Marxisten, entspricht die Revolution einer Schlacht! Jeder versteht die absurden Konsequenzen davon. Der Kapitalismus hat Mittel erfunden, die fähig sind innert vierundzwanzig Stunden aus einer Stadt wie London einen Friedhof zu machen. “Die proletarische Armee” müsste somit über Gas, Bakterien, usw. verfügen, um in zehn Stunden aus London ein Friedhof zu machen. Denn sonst ist die Schlacht – die “Revolution”, wie sie es nennen – schon im voraus verloren […]. Dies haben bereits die Schüler verstanden, die sich nie auf eine Schlägerei einlassen würden, ohne einen Stock, der mindestens zehn Zentimeter länger ist, als jener ihres Gegners.
Dies muss die Jugend jedoch verstehen: Die Sozialdemokraten streben nach der Eroberung der Staatsmacht. Im oben genannten Manifest steht geschrieben: “Wenn der Kapitalismus zerstört ist und überall die Arbeiter selbst die Staatsmacht in die Hand nehmen, wird der Krieg unmöglich.” Hier verbirgt sich der Betrug! Denn die Arbeiter werden die Staatsmacht nicht in die Hand nehmen. Es ist die Führung, die dies übernehmen wird! Dies ändert vieles und erklärt alles. […] In Russland wird die rote Armee von weissen Generälen angeführt, die genau wie hier auf die Streikenden schiessen und Frauendemonstrationen zerschlagen lassen. Stellt euch einen Moment lang vor, dass diese Soldaten nicht geschossen hätten…» 13

Hämmernde Kritik

Unbestritten war Herman Schuurman eine zentrale Figur von De Moker, zumindest in den ersten Jahren, als er der Redakteur der Zeitschrift war, zahlreiche Artikel und Übersetzungen aus dem Deutschen publizierte und üblicherweise auch das Deckblatt 14 gestaltete. Unter dem Titel «Notizen eines Jugend­lichen» lieferte er regelmässig seine Kommentare und Analysen über aktuelle Geschehnisse im Ausland und die Folgerungen, die er für seine niederländischen Genossen daraus zog. Zum Beispiel in De Moker vom 10. Februar 1924:
«In England sind die Sozialdemokraten plötzlich an die Macht gekommen. Dank einer forcierten Regierungskrise, der Auflösung des Unterhauses und den Wahlen, erhielten sie eine grosse Anzahl Sitze. Die Arbeiter werden nun dieselben Wohltaten geniessen, wie die, die in Deutschland und Österreich von den Chefs der II. Internationalen erbracht wurden. Die englischen “sozialistischen” Minister standen den führenden Sozialdemokraten des grossen Kapitals unterwerflich und auf eine besonders nette Art zu Diensten […]. Wie all ihre Vorgänger sind sie kriecherische und sklavenhafte Diener des grossen anglo-niederländischen Erdölkonzerns Royal Dutch Shell Co. […] Diese Herren wollten in den Niederlanden dasselbe kleine Spielchen spielen. Während der Regierungskrise erklärte Trolestra [Führer der Sozialdemokraten], dass die SDAP die Führung der Regierung übernehmen wollte. [….] Was ihnen nicht gelang. […] Diese Verräter der Arbeiter würden noch so gerne in die Regierung eintreten. Denn damit wären sie in Sicherheit. […] Die Arbeiterführer sind die grössten Feinde der Menschheit. Sie können ihrer Machtgier nur freien Lauf lassen, solange die Arbeiter Sklaven bleiben.»
In De Moker vom 1. Januar 1925:
«Der diplomatische Vertreter von Russland hat Mussolini in Rom zu einem Festmahl eingeladen, sein Kollege in Berlin wurde vom Nuntius Pacelli, dem Vertreter des Papstes, besucht. In London hat Rakovski [für Rakovsky, ein russischer Diplomat] einen Toast auf den englischen König gesprochen. Und Krass (für Krassine, ein weiterer russischer Diplomat) ist diese Woche in Paris angekommen. Alles spielte sich im Rahmen der alten machiavellistischen Tradition der Diplomatie ab. Mit durchwegs kapitalistischer List, wissen die russischen Despoten die Interessen der verschiedenen Staaten gegeneinander auszu­spielen, wovon das Volk, die Arbeiter dann letztlich die Opfer sind. […]
Am 19. Dezember ist es ein Jahr her, dass die ungeschützten Gefangenen massakriert wurden, die sich in der bolschewistischen Hölle auf der Insel Solovetsky am Weissen Meer befanden. Auf der ganzen Welt wird dieser Tag in den Seelen der Herzen, die die Freiheit des Menschen lieben, eingeprägt bleiben. Und sie wissen, dass sie alle Regierungen zerstören müssen, bis nichts mehr übrig ist.»
In De Moker vom 15. Oktober 1926, während des grossen Streiks der Minenarbeiter in England:
«Endlich! Endlich Neuigkeiten aus Frankreich, die Hoffnung aufkommen lassen, die aufzeigen, dass die Minenarbeiter sich nicht länger von den Reden und Konferenzen betrügen lassen und nun gewillt sind, die letztendlich einzige Methode anzuwenden, um die Beständigkeit des Kapitalismus zu zerschlagen – nämlich jene, der Sabotage […]. Jetzt, da die Entscheidung, die Minenarbeiten zu stoppen, endlich gefällt wurde [wegen dem Explosions-, Einsturzrisikos, etc.], breitet sich das Geheule der “Arbeiterführer” aller Sorten von überall her aus. […]
Die Führer, die nach einem Jahr Sitzungen und Briefverkehr wussten, dass die Regierung und die Minenbesitzer auf diesen Streik vorbereitet waren und solange durchhalten konnten, bis die Arbeiter aufgaben;
Die Führer, die die Regierung anflehten, keinen “Generalstreik” zu provozieren;
Die Führer, die inständig für Ruhe und Ordnung baten und dafür sorgten, dass der Lebensmittel- und Kohletransport reibungslos weiterfunktionierte.
Diese Führer beschweren sich nun lautstark, dass die Arbeiter – nachdem tausende von ihnen die Hoffnung aufgegeben haben – endlich beginnen in Betracht zu ziehen die Minen zu über­schwemmen. Aus revolutionärer Sicht ist dies die einzig richtige Methode. Wenn es den Arbeitern nicht möglich ist, die Betriebe zu besetzen, sollten sie vernichtet werden. […]
Auch in den Minen der Niederlande droht ein Arbeiterstreik […]. Es wird so bleiben, solange die Gewerkschaften der Minenarbeiter die Macht in ihren Händen haben. Eine Geschichte des Verrats und des Märtyrertums, wie heute in England und vor zwei Jahren mit den Textilarbeitern in Twente. Genossen, setzen wir alles daran, dass im Falle einer Handlung, diese eine revolutionäre Form annimmt. Verstärken wir unsere Bemühungen, damit sich die Arbeiter endlich den langen Streiks widerstreben. Unterstützt die Besetzung der Betriebe, ansonsten, macht Platz der Sabotage!»
Während des zweiten Jahres verschwindet Schuurman aus dem Redaktionskomitee (das anonym wird). Dennoch dauert die Zusammenarbeit mit De Moker noch bis 1927 an, als er sich vor allem in der internationalen Kampagne für Sacco und Vanzetti einsetzte. Wenig später verlässt er die Bewegung und zieht sich in sein Privatleben zurück 15. Mit Die Arbeit ist ein Verbrechen hat er perfekt das zusammengefasst, was die Moker-Jugend in die Praxis umzusetzen versuchte, ihr Programm. Nach mündlicher Überlieferung bestand die Gruppe aus ungefähr fünfhundert Jungen und Mädchen (die deutlich in der Minderheit waren), aus dem ganzen Land, insbesondere dem Norden und dem Westen. Es gab keine führenden Personen, abgesehen davon, dass das Redaktionskomitee von De Moker den Inhalt der Zeitschrift festlegte. In zahlreichen Ausgaben findet man Listen mit nicht angenommen Artikeln und einer stark zusammengefassten Begründung wie: «unangemessen, Brief folgt», «sehr verwirrt, versuche dich auf einen Punkt zu fixieren», «zu lange», «schlecht verfasst», «widersprüchlich», usw.. Am vierteljährlichen Kongress wertete die Versammlung die Redaktion aus und ernannte unter Umständen neue Redakteure. Es existierte auch keine Mitgliederliste: Es reichte aus, auf irgendeine Art bei De Moker mitzuwirken. So steht in «einem zusammefassenden Bericht der vierteljährlichen Sitzung der “Mokers” vom 10.April 1927»:
«Im Vergleich von einigen Jahren können wir feststellen, dass sich die Kommunikation auf nationaler Ebene verbessert hat und dass sich die Jugendlichen der verschiedenen Landesteile untereinander besser kennenlernten. Ausserdem gibt es internationale Kontakte. Wir haben eine unabhängige Zeitschrift […] voller kleiner kräftiger Artikel, die von der Jugend selbst verfasst wurden. Ausserdem wird die Zeitung auch von den Jugendlichen selbst an die Menschen verteilt: Sie ist Ausdruck eines wunderschönen Aspekts des Kampfes.» 16
Für viele Beteiligte bestand die Mitarbeit bei De Moker hauptsächlich darin, monatlich die drei- bis teilweise sogar viertausend Exemplare zu verteilen, was oft Auseinandersetzungen mit politischen Gegnern und der Polizei provozierte. Dies führte zu Verhaftungen, während die Zeitungen oft beschlagnahmt und die Redakteure mehrfach zu harten Strafen verurteilt wurden. Doch die Mokers sahen diese Repression als Propaganda für ihre Sache. Nach einer Reihe von Durchsuchungen, Verhaftungen von Mitarbeitern bis nach Anvers in Belgien, der Verurteilung eines Redakteurs zu zwei Monaten Gefängnis und den Schüssen, die von der Amsterdamer Polizei während einer Auseinandersetzung abgefeuert wurden, konnte De Moker folgendes behaupten:
«Somit wurde unser Moker die Zeitung, von der sich die Besitzenden und Chefs am meisten bedroht fühlen, weil wir die Jugend dazu auffordern, Menschen zu sein. […] Weil wir der Jugend bewusst machen, dass der Kapitalismus durch ihre Arbeit besteht und dass sie ihm deshalb ihre Arbeitskraft verweigern müssen. [….] Aus diesem Grund hetzt die Macht ihre blutrünstigen Hunde auf uns. In unserem grossartigen Kampf für die Vermenschlichung der Menschheit steht uns die Front der unerbittlichen Besitzenden und Chefs gegenüber.» 17
In diesem Artikel, wie in vielen anderen, sieht man, wie die Ideen Bakunins hervordringen. Insbesondere jene aus Gott und der Staat, seines bekanntestes Buches, das auf Niederländisch mit der grössten Auflage erschien. In diesem Werk spricht er von der menschlichen Emanzipation gegenüber der religiösen Unterwürfigkeit – in der er die Ursprünge des tierischen Wesens im Menschen sieht – und von der «Aufgabe» des Menschen, immer menschlicher zu werden und gleichzeitig Gott und den Staat abzu­schaffen. Auch für die Jugend von De Moker war die Freiheit die Essenz des Lebens. Ihre Kontrahenten innerhalb der Bewegung haben sie oft wegen ihres «extremen Subjektivismus», ihres risikohaften Verhaltens und dem, was sie «Märtyrerbereitschaft» nannten, verunglimpft, ungeachtet der Tatsache, dass von vielen der Arbeiter selbst der Alltag als «etwas Märtyrerhaftes» betrachtet wurde (und wird) – und dies nicht nur von denen, die die Arbeit als ein Verbrechen ansehen. Trotzdem heisst das nicht, dass die Mokers keine Versuche unternahmen, der unvermeidlichen Repression die Stirn zu bieten. Zum Beispiel machte man folgenden Vorschlag, um die Militärverweigerer zu schützen: “Wie in Amsterdam, wo das ganze Quartier sich auflehnt, wenn ein Arbeiter von der Polizei aus seiner Wohnung geworfen wird, genauso muss das Quartier protestieren, wenn ein Verweigerer von der Polizei aus seiner Wohnung geführt wird. Und wenn man versucht, ihn an seinem Arbeitsplatz zu verhaften, dann sollen sich seine Genossen solidarisch zeigen und die Arbeit niederlegen.» 18 In De Moker ermahnte man manchmal die Wildesten zu etwas mehr Vorsicht gegenüber den Polizeikräften. Gewisse Texte weisen darauf hin, dass eine Diskussion über die Guerilla-Methoden am Laufen war. Anfangs 1926, nach einem gescheiterten Versuch, sich mit den moderateren Mitgliedern des Verbands der freien Jugend zusammenzuschliessen, nahm das Redaktionskomitee als kollektive Unter­schrift den Namen «Teun der Abbrucharbeiter, umher­ziehender Vertreiber von Dynamit und Brecheisen» an, wo die Artikel hingegen nur mit Initialen oder Fantasienamen wie «Rebell», «Jemand», «Rotznase» unterschrieben wurden. In diesem Zusammenhang muss man die relative Undurchdringlichkeit der Moker-Gruppe erkennen. Die Mitglieder der verschiedenen Gruppen kannten sich gut, trafen sich bei ihnen zu Hause, teilten alles und operierten in freundschaftlichen Banden. So bildeten sie eine Schranke gegen kleine Profiteure, die sich auf Kosten ihrer Genossen als Revolutionäre aufspielten, aber auch gegen Polizeispitzel.

Es ist klar, dass die Methoden der Jungen «Mokers» in erster Linie provokativ waren. Dasselbe gilt auch für ihre Moral, wie streng sie uns heute auch erscheinen mag. Jungen und Mädchen konnten frei miteinander verkehren, sie badeten nackt, sie tranken nicht und viele von ihnen waren Vegetarier, das Rauchen wurde nicht gern gesehen, genauso wie den moralisch ausschweifenden Lebenswandel. Sie vagabundierten, hatten Kontakte mit der deutschen Landstreicherbewegung und einige reisten ein bisschen überall in ganz Europa umher. Sie lehnten die Anfänge der spektakulären Genusses – den Fussball und das Kino – ab, da sie ihn mit «der Kirche und dem Bistro» gleichsetzten. Ein Redakteur, der mit seinem Vornamen Gerrit unterschreibt, erklärt sich dies folgendermassen:
«Die schädlichen Auswirkungen des Alkohols auf den menschlichen Körper sind ausreichend bekannt», dennoch «ist der Alkohol nicht die Ursache, sondern nur die Konsequenz von diesem ganzen Elend. Seht, wie nun der Schnaps vom “Sport” ersetzt wird. Wie sich die Menschen dem Schreien und Gebrüll um das Fussballfeld hingeben, während sich die Arbeiter­klasse immer mehr mit der Frage der Enthaltsamkeit beschäftigt. Und dies wird immer so sein. Jene, die sich die Passivität der Arbeiterklasse zu Nutzen machen, werden immer neue Methoden der Vergiftung finden. Solange ihr die Auswirkungen und nicht die Ursachen bekämpft, wird dies immer so sein. […] Oh, wir möchten all diesen Blauäugigen zurufen: “Hört auf euch gegen den Alkoholismus zu beschweren:” Kämpft nicht gegen den Exzess, sondern greift die Ursachen an. Kommt und “mokert” mit uns.» 19
Es gab sogar solche, die so sehr «gegen das System» waren, dass sie auf die Sozialhilfe verzichteten, auf die sie ein «Recht» hatten. Und wenn viele unter ihnen trotzdem arbeiteten, um zu überleben, dann waren dies vor allem Gelegenheitsjobs, die ihnen keine Existenzsicherheit gaben. Für den Rest gaben sie sich der Zechprellerei hin, «singend und tanzend verdienten sie ihr Leben» – wie es ihnen die angepassten Kleinbürger vorwarfen: «Die falsche Ethik des Kapitalismus und den Respekt gegenüber dem Privateigentum haben wir verbannt. Nach den Bedürfnissen zu leben und die Besitzenden zu enteignen sind für uns vernünftige und moralische Lebensprinzipien.» 20 Von den Sabotageakten, die sie so lebhaft propagierten, sind mit Ausnahme von einigen breit angelegten Aktionen wenige Spuren zu finden. So erzählt ein Ex-Moker später, dass sie einen wichtigen Knoten des Elektrizitätsnetzes in Amsterdam sabotierten und zwar so gut, dass «es kein Licht mehr gab und die Fabriken nicht mehr funktionierten» 21. Am 1. Juli 1924 erwähnte De Moker mit Zustimmung eine Explosion eines Pulverlagers, Brände in einem Hangar für Artillerie, in einem Gendarmeriegebäude und in einem Waffenlager. Als die Repression etwas später seine Mitarbeiter trifft, reagiert De Mokers mit Frechheit und zeigt sich glücklich darüber, dass die Presse Propaganda für ihre Ideen macht. 22 Trotz alldem blieb der Einsatz von Sprengstoff in Holland eine Seltenheit.

Wie es in ihrer Grundsatzerklärung erwähnt wird, ist das Schulsystem eines ihrer Ziele. «Alle Schulen müssen in Brand gesteckt werden», schreibt Jacob Knap in De Moker: «Das Schulsystem macht aus den Kindern feige, schlaffe Menschen ohne Bewusstsein, die sich so sehr daran gewöhnen, herumkommandiert zu werden, dass sie die Demütigung nicht mehr erkennen. […] Die Emanzipation wird erst dann erreicht, wenn die Proletarier ihre Führer fortjagen und von sich selbst aus agieren.» 23 Trotzdem waren die Leute der Moker-Gruppe nicht nur «Aktivisten», generell gesehen waren sie Wissbegierige. Die gebildeten unter ihnen – oft Lehrer, die aufgrund ihrer Vorstrafen keine Anstellung mehr fanden oder aus Prinzip nicht im Schulsystem arbeiten wollten – halfen den anderen. Sie lasen die «Klassiker» – zumindest die wenigen Bücher, die auf Nieder­ländisch oder im Notfall auf Deutsch übersetzt waren. Sie machten Musik, organisierten Sprachkurse (unter anderem Esperanto), Zeichnungskurse und Kurse für andere grafische Techniken und schenkten der Form ihrer Publikationen grosse Wichtigkeit. Sie organisierten auch Konferenzen und Debatten, die viele Menschen anzogen und oft sehr hitzig waren. Zusammen mit De Moker verteilten sie auch Alarm und andere libertäre Zeitschriften, sowie dutzende Broschüren und Büchlein über die antimilitaristische, anarchistische und proletarische Bewegung. Neben den vierteljährlichen Kongressen, die sie zusammen mit anderen Gruppierungen des Verbands der freien Jugend durchführten, organisierten sie jährlich während den Pfingstferien libertäre antikapitalistische und vor allem antimilitaristische «Mobilisierungen». So berichtet De Moker am 10. Juli 1926 über «die dritte Pfingstmobilisierung der antimilitaristischen Jugend» in Soest: Die Polizei und die Armee patrouillieren, an den Landesgrenzen wird versucht, die ausländischen Genossen zu blockieren. Unter ihnen dreihundert Holländer, zweihundert Deutsche, und andere aus Belgien, der Schweiz, Österreich, England und Frankreich. In Frankreich werden unermüdliche Anstrengungen für die Agitation gegen den Krieg in Marokko und Syrien gemacht. Dort ist es sehr schwierig Propaganda zu machen: Für das Aufhängen von Plakaten drohen sechs, acht oder mehr Monate Gefängnis. Die Militärverweigerung ist in Frankreich praktisch unmöglich. Ein Verweigerer wird jedes Mal zu fünf Jahren Knast verurteilt, bis er das Alter von achtundvierzig Jahren erreicht hat.» (Und heute noch, während die in Holland sowie überall hart «erkämpf­ten Rechte» schnell wieder abgeschafft wurden, können die lokalen Unterdrücker mit ihrer Milde verglichen mit ihren Kollegen aus den Nachbarländern prahlen.)

Kurz vor seinem plötzlichen Tod, drückte Klaas Blauw mit bitteren Worten die Frustration und die Motivation, dieser Aufgebrachten (ohne Revolution) aus:

«Fast alles, was man heutzutage Arbeit nennt, zerstört unsere Körper […]. Die Menschen zerstören ihre Körper mit der schlechten Nahrung, die sie selbst produzieren. Sie zerstören ihre Köpfe mit Worten und Ideen, die sie auf sich nehmen, um sich mit ihrer Existenz abzufinden. Falls dies nicht ausreicht, gibt es den Alkohol, Morphium, Fussball, Kino und Frauen, um das Elend zu vergessen und die Religion, um von einem kommenden Glück zu träumen. […] Und wir? Wir wollen, so lange wie möglich, einen lebenden Körper, Gesundheit, Kraft und ein denkendes Gehirn, wir wollen kreieren und geniessen. Wir wollen unseres und alles Leben geniessen […] Wir haben Ideen, doch wir können sie nicht in die Realität umsetzen. Wir träumen von guten und schönen Sachen, doch erlaubt die Gesellschaft nicht, dass wir sie zum Ausdruck bringen und sie physisch greifbar machen. […]
Der Staat hält uns in seinem Netz der Gesetze gefangen, mit geschriebenen und ungeschriebenen Regeln und Vorschriften. Wenn wir trotz allem unseren Trieb nicht beherrschen können und wir etwas tun wollen, dann können wir unserem “jugendlichen Leichtsinn” freien Lauf lassen auf den eintönigen Mauern der Gefängnisse, als durchnummerierte Gauner. Unsere Herzen glühen vor wildem Hass gegen diese Gesellschaft, die das mit uns macht, die uns zwingt, uns durch die Arbeit selbst zu vergewaltigen oder dem Nichtstun zu erliegen. Aber wir erheben uns und unterliegen nicht.
Wir nutzen unsere Kräfte, wir werden SCHWITZEN und SCHUFTEN. Aber unsere einzige Arbeit ist die Beseitigung einer lukrativen Organisation, die sich kapitalistische Gesell­schaft nennt. Es ist die einzige Arbeit, die uns jetzt gefällt, denn so befreien wir die Erde. Sie befriedigt uns nicht, wir müssen das Neue erschaffen können, das nicht wie das Alte erstarrt, sondern sich bewegendes Leben sein soll. Aber vorher… können wir nicht anders.
Kapitalist nimm dich in Acht, ob klein, gross, ganz oder halb. Arbeiter nimm dich in Acht, wenn du gegen uns bist und für deinen Chef kämpfst oder du selbst nach der Macht strebst. Nehmt euch in Acht, denn derselbe makabre Tanz wird euch mitreissen. Wir beseitigen euren Staat mit Hammerschlägen – und eure Köpfe werden folgen. Denn ihr seid die Feinde des Lebens, solange ihr nicht mit uns kämpft.» 24

Auszüge aus Herman J. Schuurmans, Arbeit ist ein Verbrechen und Els van Daeles, Die Gruppe «De Moker», Die rebellische Jugend in der holländischen libertären Bewegung der wilden Zwanziger, Editions Antisociales, Amsterdam-Paris, 2008

Notes

1 Ein moker (im Fachjargon auch vuist, «Faust» genannt) ist eine Art kleiner Hammer (vgl. Moker-Logo).
2 Die erste niederländische Übersetzung der bekannten Broschüre von Lafargue. Sie wurde von J. de Wachter erstellt und erschien im Jahr 1916.
3 J. Verhave, «Het moet!» («Man muss»), De Moker Nr. 4, 10. Februar 1924.
4 Fike van der Burght, Die moker en alarmgroepen bestonden niet om te bestaan als groep: sociaal anarchistiese jeugdbeweging in Nederland 1918-1928 [Die Gruppen De Moker und Alarm existierten nicht um als Gruppe zu existieren: Die Bewegung der sozial-anarchistischen Jugend in den Niederlanden von 1918 bis 1928], Amsterdam, 1982, S. 44. Zahlreiche Informationen in diesem Text stammen aus dem genannten Buch und aus dem Werk von Ger Harmsen, Blauwe en rode jeugd. Ontstaan, ontwikkeling en teruggang van de Nederlandse jeugdbeweging tussen 1853 en 1940 [Blaue und rote Jugend. Entstehung, Entwicklung und Rückgang der Jugendbewegung in den Niederlanden von 1853 bis 1940], Nijmegen, 1975.
5 A. J. Jansma, «Luiheid en kapitalisme» [«Faulheit und Kapitalismus»], Alarm. Anarchistisch maandblad, nr. 6, 1922.
6 Fike van der Burgh, vgl., S. 35
7 Meldung zur Erscheinung von De Moker von Jo de Haas, in Alarm, im Januar 1924.
8 Der niederländische Staat, der 1799 das Prädationsrecht auf dem indonesischen Archipel erbte, das bis anhin von den holländischen Kompanien des oriantalischen Indiens gehalten wurde, sieht sich ein Jahrhundert später in der Epoche des «Imperialismus» gezwungen, sein Monopol gegen die schonungslose Gier der neuen Konkurrenten in der Plünderung zu verteidigen und unternahm als Reaktion eine unheilsverkündende «Befriedung» des «Ceinture d’émeraude», um sich dort definitiv seine Macht zu sichern und daraus grösseren Profit zu ziehen. Im Rahmen mehrerer militärischer Kampagnen, in welchen man mit äusserster Grausamkeit dem heftigen Widerstand der indigenen Bevölkerung entgegnete, löste die holländische Armee schliesslich die noch immer intakten feudalen Beziehungen mit diversen Fürstentümern und Sultaneien auf, die die abolute Unterwerfung nicht garantieren konnten, und führte dort den modernen Kapitalismus und seine industrielle Ausbeutung des Grundes und des Untergrundes ein, mit seinen Erdölfeldern, seinen riesigen Minen und Plantagen, was eine Verlagerung des Proletariats auf die indonesischen Inseln, auf das asiatische Festland sowie nach Afrika mit sich brachte. Die regelmässige Aufdeckung der von der Armee und den Kolonien verübten Grausamkeiten, betrübte gewiss das öffentliche Bild von Holland, führten manchmal zu parlamentarischem Disput, doch nur die Anarchisten und, etwas später, die üblichen trotzkistischen Kommunisten aus Seevliet (Gründer der Partai Komunis Indonesia im Jahr 1914) und Rätekommunisten, bezogen entschlossen für den indonesischen Widerstand Stellung. Die Antimilitaristen stellten sich vor allem gegen «Das Senden junger Holländer zur Sicherung der Profite der orientalischen Bourgeoisie». Jene, die sich um Alarm und De Moker sammelten, präzisierten ihre Position, indem sie deklarierten «Die Indonesier vom Kapitalismus und somit von Holland befreien zu wollen»; und sie bekräftigten, dass der beste Unterstützungsbeitrag für die Indonesier in ihrem Befreiungskampf, sowie das beste Mittel um die nationalistische Sache von der Sache des internationalisti­schen Proletarischen überwunden zu sehen, das Untergraben der Wurzeln des Imperialismus in den Metropolen selbst ist: Das Untergraben des Kapitalismus.
9 Holland war während des ersten Weltkriegs offiziell «neutral» und blieb es bis zur Invasion der Deutschen im Mai 1940.
10 Nach Anton Constandse, Mitbegründer und Redakteur von Alarm, «fand eine Annäherung statt, zwischen den Rätekommunisten, die die Kommunistische Partei verliessen (wie Leen van der Linde, Piet Kooijman, Wim Hoeders) und anarchistischen Gruppen wie den Alarmisten, die einige radikale marxistische Konzepte über die Ökonomie übernahmen, die auch die des Syndikalisten Georges Sorel waren. Während der Zeit, als man sie zu den Anarchosyndikalisten zählen konnte, sahen auch sie in dieser Bewegung einen Ausdruck des Klassenkampfes, der ohne Umschweife zu allernächst auf die Betriebe abzielte. Die Idee der Betriebsbesetzungen war eine Form der «Diktatur des Proletariats», und also eben gerade nicht jene einer «Diktatur der Partei». Der übliche Anarchist der Alarmisten blieb von den Verbindungen mit den Rätekommunisten geprägt.» (De Alarmisten, 1918-1933, Amsterdam, 1975.)
11 Ein Zitat von Leen van der Linde in P. A. Kooijmans, Neem en eet. Bomaanslag en opruiing als sociale filosofie [Nimm und iss. Bombenattentat und Anstiftung von Revolte als soziale Philosophie], «Manifesten», L. J. C. Boucher, La Haye, ohne Datum (um die 1970er Jahre), S. 18-19. In dem anderen Abschnitt erklären sich die Urheber des Attentats schriftlich in P. A. Kooijman, L. v. d. Linde und Jo de Haas’s, De Revolutionnaire Daad, Uitgave: Agitatie-Commissie: Weg met de Partijen, de Vakorganisaties en de Bonzen [Die revolutionäre Tat, Ausgabe: Agitations-Kommission: Nieder mit den Parteien, den syndikalistischen Organisationen und den Bonzen], 1922. Anton Constandse merkte ausserdem an, das zwei der Attentäter aus dissidenten marxistischen Gruppen kamen. «Es war zu der Zeit bereits zu bemerken, das die sozial-Anarchisten gelegentlich mit Marxisten zusammenarbeiteten, denen die Rätekommunistischen Prinzipien zusagten. Sie fanden sich gegenseitig wieder in der Verteidigung des Aufstands von Kronstadt von 1921.» (Dr. A. I., Constandse, Anarchisme von de daad von 1848 tot heden [Die Anarchisten und die Propaganda der Tat von 1848 bis heute], La Haye, 1970, S. 178.). Um die Bewegung zu beschleunigen zu versuchen, stellten sie sich vor, den Bürgermeister von Amsterdam zu kidnappen und ihm jegliche Nahrung zu verweigern, bis Groenendaal befreit sei… Man plante auch ein Attentat auf einen Werftbesitzer zu begehen, der für das Aus­sperren der Metallarbeiter, die keine gute Leistung mehr erbringen konnten, verant­wortlich war; aber all dies bestätigte, dass ihr Hauptantrieb nicht die Solidarität mit Groenendaal war oder die antimilitaristische Sache, sondern eher ihr «zerstörerisches Verlangen» gegenüber dem gesamten kapitalistischen System.
12 Diese Deklaration wurde in jeder Ausgabe von De Moker abgedruckt. Die gemässigteren Mitglieder des Verbands der freien Jugend regruppierten sich um das Periodika De Kreet der Jongeren [Der Schrei der Jungendlichen], und etwas später, De Branding [Die Brandung]. Es existierte auch ein internes Blatt des Verbands, das beide Tendenzen abdeckte, namens De Pook [der Schürhaken]
13 De Moker, nr. 11, 1. Oktober 1924.
14 Siehe Illustration auf S. 66, Darstellung des Deckblats von De Moker, nr. 12, 1. Novembre 1924.
15 Es gab Konflikte und Streitereien zwischen den Leuten, kleine Machtspielchen, Gerüchte, etc., doch das ist mit dem bisschen Geschichte, die man kennt, und aufgrund mangelnder Dokumente schwierig zu beurteilen und wenig interessant.
16 De Moker, nr. 30, Mai 1927.
17 Herman Schuurman, «De Bloedhonden zijn los» [«Die Bluthunde sind los»], De Moker, nr. 12, 1. November 1924.
18 Rinus van de Brink, «Niet in de kazerne – Niet in de gevangenis» [«Weder in der Kaserne noch im Gefängnis»], De Moker, nr. 11, 1. Oktober 1924.
19 «Jeugd en alcohol zijn vijanden» [«die Jugend und der Alkohol sind einander Feinde»], De Moker, nr. 8, 1. Julli 1924.
20 De Moker, nr. 9, 1. August 1924.
21 Zitiert aus Fike van der Burghts, Die moker en alarmgroepen bestonden niet om te bestaan als groep, S. 27. Sie betonte auch, dass «es schwierig ist auszumachen, in welchem Ausmass man die Sabotage von Betrieben, Fabriken und Ateliers wirklich in die Praxis umsetzte. Diese Sachen schrieb man nicht nieder, das war zu riskant». Die Sabotage zielte ausserdem praktisch immer auf Gebäude oder Militä­rische Einrichtungen ab.
22 Herman Schuurman, «Wie zijn de brandstichters?» [«Wer sind die Brandstifter?»], De Moker, nr. 15, 1. Februar 1925.
23 Jac. Knap, «School- en Partijgif» [« Das Gift der Schule und der Partei»], De Moker, nr. 5, 1. März 1924.
24 «Daad-loos» [«Tatenlos»], De Moker, nr. 4, 10. Februar 1924.

Genau aus diesem Grund werden wir bewusst alle kapitalistischen Unternehmen sabotieren. Jeder Chef wird durch uns Verluste erleiden. Dort wo wir jungen Rebellierenden genötigt werden zu arbeiten, werden die Rohstoffe, die Maschinen und die Produkte notwendigerweise ausser Betrieb gesetzt. In jedem Moment werden die Zähne aus den Zahnradgetrieben fliegen, die Messer und die Scheren zerbrechen, die wichtigsten Werkzeuge verschwinden – und wir werden unsere Rezepte und Mittel bekannt geben.

Wir wollen nicht durch den Kapitalismus krepieren: Deshalb wird der Kapitalismus durch uns krepieren.

Herman J. Schuurman, Die Arbeit ist ein Verbrechen, 1924

Diejenigen, die denken, dass “mit einem Groschen mehr und einer Stunde weniger” die Revolution angeregt wird, beweisen schliesslich, dass sie nichts, und zwar wirklich gar nichts, von den psychologischen Faktoren verstanden haben, die zu einer solchen sozialen Veränderung führen und sie vorantreiben sollten. Und derjenige, der wie E.B. sogar so weit geht, und die “revolutionäre Übung” als Kampf für die Verbesserung des eigenen Schicksals im Rahmen der bestehenden Verhältnissen sieht und ein beschränktes kollektives Interesse aufbring, überschreitet die Grenze, an der der Ernst zum Lächerlichen wird.

De Moker, nr. 27, 15 November 1926

Unser Antifaschismus

Quelle: a corps perdu – Internationale Anarchistische Zeitschrift (1/2009)
Severino Di Giovanni, 1901 in Chieti (Italien) geboren, emigrierte 1923, kurz nach der faschistischen Machtergreiffung in seinem Heimatland, nach Buenos Aires. Sein kurzes Leben war von einer ununterbrochenen Agitation geprägt, von den Zeitschriften, die er ins Leben rief (Culmine, Anarchia) oder wofür er Artikel schrieb (L’Adunata dei Refrattari), bis zu den Flugblättern, Brochüren und Büchern die er unablässig publizierte. Aber auch von einer ganzen Serie von Enteignungen und diffusen Aktionen und nicht zu vergessen die Versuche gefangenen Gefährten zur Flucht zu verhelfen. Seine explosiven Angriffe richteten sich hauptsächlich gegen die italienischen Interessen (vom Konsulat bis zu Wohnungen oder Geschäften von Faschisten, die sich in Argentinien niedergelassen haben), aber auch gegen die amerikanischen, während der internationalen Kampagne, um Sacco und Vanzetti vor dem elektrischen Stuhl zu bewahren. Am 29. Januar 1931 wird er verhaftet, nachdem er auf der Flucht einen letzten Bullen getötet und einen weiteren verletzt hat. Drei Tage später wird er erschossen (einem seiner argentinischen Freunde und Gefährten, Paulino Scarfo, widerfährt am Tag darauf dasselbe Schicksal).

Ende 1926/Anfang 1927, zur Zeit dieser beiden hier vereinigten Texte von Di Giovanni, stellte sich die Frage des bewaffneten Kampfes gegen den italienischen Faschismus, neben Anarchisten und einigen seltenen anderen Revolutionären, nur für sehr wenige Menschen. Erinnern wir uns zum Beispiel daran, dass sich die Kommunistische Partei Italiens den Arditi del Popolo entgegenstellte, die 1921/22 in mehreren Städten versuchten, sich zusammen mit der Bevölkerung und mit den Waffen in den Händen gegen die wachsende Macht der Faschisten zu wehren. Was die sozialistischen Führer angeht: die selben, die dazu beitrugen, ab 1915 tausende Proletarier ins Massaker zu schicken, unterzeichneten im August 1921, auf dem Rücken der selben Arditi, ein Nichtangriffspakt mit ihren faschistischen Amtskollegen. Lasst uns schliesslich klar stellen, dass Togliatti, der nach Moskau geflüchtete historische Führer der PCI, im Namen seiner Partei die These verteidigte, die Strukturen des Regimes langsam zu infiltrieren, anstatt diese anzugreiffen. Im August 1936 publizierte er sogar einen Aufruf an die Faschisten, um ihnen eine Allianz vorzuschlagen.

Unser Antifaschismus

Die antifaschistische « Armee » wächst erschreckend an. Sie schwillt an wie eine trübe Schlammflut, die all die Überreste des Sturmes mit sich reisst, all den Ausschuss des diktatorischen Regimes (Sala, Fasciolo, Bazzi, Rossi, Rocca 1), diesen düsteren Haufen von Abenteurern.
Ricciotti Garibaldi, Raimondo Sala und andere berühmte, etwas verhülltere Personen (wozu auch die Brüder Ezio und Peppino Garibaldi gezählt werden sollten, und sei es nur, um dieses Geschlecht von Verrätern nicht zu leugnen, die der Sohn des seit kurzer Zeit verschwundenen Helden der beiden Welten 2 so gut zeugte) sind dabei, den selben schändlichen Verrat über uns ergehen zu lassen, den sie so gut unter dem roten Hemd verhüllten.
Wer kann uns schliesslich versichern, dass morgen nicht irgendein Ex-Faschist, trotz der lächerlichen Massnahmen, die der Infantilismus des Duce lancierte, zurückkehrt, um den Rängen der Totenköpfe wieder beizutreten, um sich noch einmal in den Dienst des Juge Iscariote [Mussolini] zu stellen? Können wir unser Vertrauen eines Tages einem Massimo Rocca 3 zurückgeben, aufgrund der schlichten Tatsache, dass er die am meisten anklagenden Texte gegen den Führer der Schwarzhemden geschrieben hat?
Können wir wieder Vertrauen aufbauen gegenüber so viel verkörperter Schändlichkeit? Gegenüber Menschen, die geboren sind, um zu verraten, uns genauso wie die Faschisten? Gegenüber Menschen die den Auftragsmördern halfen ihre Waffen zu schleiffen? Ich glaube nicht!
Unser Leidensweg ist sehr schwer gewesen, zu oft haben wir unser Vertrauen schon in die Hände des erst besten Abenteurers gelegt, als dass wir noch einmal die selben Fehler begehen und erneut falschen Idolen vertrauen würden.
Wir müssen diese Elendigen weit von uns stossen. Diese Alchemisten der Aufrichtigkeit anderer sind einzig der faulsten Affären würdig; diese Schurken, die noch immer im Blut der Opfer baden, einem Blut, das sie entlang des Weges, den sie begingen, im Überfluss vergossen haben.
Wir müssen uns selbst bleiben – ohne die rote Tscheka und ohne die schwarze Tscheka, ohne Fasciolo und ohne Rossi, und ohne die pseudo-revolutionäre Politikerbande – uns selbst sein, Anarchisten aus Überzeugung, Anarchisten in Überzeugung, Anarchisten mit Überzeugung.
Was die anderen betrifft: Genausogut wie sie sich heute in dem Schmelztiegel aller Niederträchtigkeit ergötzen können und sie sich heute selbst als Antifaschisten bezeichnen, um sich einen grösseren Anteil vom Erbe zu sichern, wenn der Faschismus stirbt, können sie morgen, wenn sie endlich am Hebel sitzen, ihrerseits eine andere faschistische Politik führen.
Wir können sie nicht davon abhalten, sich Antifaschisten zu nennen. Dass sie sich erregen, dass sie sich küssen, dass sie sich Lieben, und dass sie sich umschlingen, gewiss, aber nur unter sich. Ohne uns mit diesem Wort anzustecken oder zu imitieren: Antifaschismus, ein Wort, das für uns einen Sinn enthält, der revolutionärer, erhabener und aufständischer ist.
Mit ihnen – genauso wie mit den Faschisten – wird es niemals eine Versöhnung geben können. Auf gleiche Weise wie die Heerscharen des Totenkopfes von heute, sind sie gestern (ja, sie, die heutigen Antifaschisten, die Opponenten und politischen Flüchtlinge, sie, die in dem übel riechenden Sumpf der vorhergehenden Periode vor sich hin gelebt haben) Zuhälter gewesen, sie lebten in den Kulissen des Viminale 4 oder in den Kammern des Parlaments, während sie das Regime und seine Schandtaten guthiessen oder unterstützten.

Wir müssen fern von ihnen bleiben und gleichermassen jeglichen Kontakt mit irgendwelchen Abenteurern verweigern, denn sie können von einem Moment auf den anderen zu den schlimmsten unserer hinterhältigen Gegner werden, zu den abscheulichsten Giftspeiern, wie Schlangen, die kommen, um sich in unserem Schosse zu nesteln und uns anschliessend mit ihrem tödlichen Biss verwunden.
Unsere Tatkraft, eine überschwängliche Lebenskraft, eine endlose Hartnäckigkeit, äusserster Heldenmut und eine Aufopferung die sich jenseits des Ruhms erhebt, sind das uneinnehmbare Fundament, worauf wir zählen können, ohne irgendetwas oder irgendjemanden zu benötigen, um die letzte Schlacht zu liefern, die wir gegen den Faschismus aufgenommen haben.
Lasst uns dem Plebs – wovon wir der rebellierende Teil sind – den Mut und das Vertrauen geben, lasst uns aus Eisen sein, vor unserem Bewusstsein als Akraten, lasst uns keinen Daumenbreit von dem Fundament unserer Ideen zurückweichen und die schönsten Siege werden unser eifriges Agitationswerk krönen.
Frei, ohne den unflätigen Spott von unreinen Kontakten, stets auf der Hut bleibend vor dem Faschismus und vor dem Gelegenheits-Anti-Faschismus.

Wie kämpfen?

Man darf sich über die Fähigkeiten des Faschismus keine Illusionen machen. Von Aussen könnte ihn der erste Zusammenprall mit einem kriegfertigen Gegner zum Einsturz bringen, denn ein grosser Teil der von ihm versammelten ÅeHeldenÅf, sind entweder die Hinterhältigen des letzten Krieges, oder die ÅeWackerenÅf, die es gewohnt sind gegen unbewaffnete Feinde zu kämpfen; von Innen jedoch stürtzt er sich auf eine starke Polizei- und Militärstruktur.
Was die grossen Volks- und Proletariermassen angeht: sie sind noch zu terrorisiert und zu erniedrigt, sie spühren noch zu verbittert den vergangenen und den kommenden Verrat, um auf den ersten aufständischen Aufruf antworten zu können. Die letzten repressiven Gesetze und die „AusgangssperreÅg haben den aktiven und sinnvollen Widerstand noch einmal mehr geschwächt. Daraus folgt, dass es übermütig wäre, bereits heute einen frontalen Ansturm lancieren zu wollen, und dass dies in einem dieser Massaker enden könnte, wodurch der Faschismus hofft, endlich die Absicherung seiner Macht zu vollenden.
Andererseits kann alleine die Aktiongegen den Faschismus helfen. Wir müssen handeln um ihn zu beseitigen, indem wir nach den Bedingungen einer Abbröckelung suchen, die generelle Bewegungen auf einer grösseren Ebene möglich macht.
An all jene, die dem Feind zusetzen wollen bis zum letzten Atemzug, schlagen wir, in Italien und sonstwo, eine autonome und verstreut angeordnete Guerilla vor, bestehend aus kleinen Einheiten, die schwieriger erreichbar und identifizierbar sind.
Dass sich also in den verschiedenen Milieues und den verschiedenen Kreisen auf wenige Personen beschränkte Komitees oder Aktionsgruppen bilden.
Das heisst nicht, das jede Gruppe notwendigergewaltsame Aktionen durchführen muss; dass hingegen jeder Aktionen durchführt, die den Feind in Abhängigkeit der jeweiligen Haltungen, Kapazitäten und Mitteln einer bestimmten auf Affinität und gegenseitigem Vertrauen basierenden Gruppe verwundet. Dass jede Gruppe ihren Teil Aktionen macht und zu Ende führt, ohne sich zu fragen, was die anderen Gruppen machen.
Alles auf ein und dasselbe Ziel ausgerichtet. Und da der Feind aufmerksam und hinterhältig am beobachten ist, dass jedes Kommitee und jede Aktionsgruppe seine Leute kennt und kontrolliert.

Zu viele Abtrünnige aller Parteien – gestern vielleicht noch aufrichtig – sind für Geld zum Faschismus übergelaufen, und es ist möglich, dass dieser letztere versucht, mit zwiespältigen Elementen Komplotte und Intrige zu organisieren, um ihrerseits die Exstenz solcher Gruppen zu simulieren. Es ist also höchste Vorsicht geboten. Man muss auch die Bevölkerung warnen, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der Faschismus, in Italien sowie anderswo durch seine Auftragsmörder bestialische und verhängTaten ausführen lässt, um sie anschliessend seinen Gegnern zuzuschieben. Bezüglich einer Absprache zwischen den verschiedenen Gruppen, auch innerhalb der selben Stadt, sind wir der Ansicht, dass das im Moment nicht drängt. Es wäre unvorsichtig und gefährlich, da es zu viele Elemente potentiellen Verrätern ausliefern würde. Falls eine breite Absprache für eine gemeinsame Aktion – und sicherlich ohne die zwiespältigen Elementen, die den Faschismus ausgebrütet haben, und am liebsten in jene Vergangenheit zurückkehren würden, die dem Faschismus ein lieblicher Vater war – zustande kommen muss, wird sie auf automatische und logische Weise heranreifen, wenn die Ereignisse heranreifen.

Gegenwärtig, um es nocheinmal zu sagen, ist es wünschenswert, dass sich die Aktionsgrupen vermehren ohne dass der Feind zur Ruhe kommt, dass sie bereit sind, die nötigen Vergeltungsmassnahmen anzugehen, doch indem sie eine autonome Aktion entwickeln.

Und wenn eine solche Aktion einen erbarmungslosen Kampf ohne Gnade entfesselt, seit nicht Bestürzt.
Der Faschismus hat es so gewollt, es muss so sein, so sei es!

Severino Di Giovanni

Il nostro antifascismo, Culmine nr. 16, 23. Dezember 1926 und Auszug aus Per une maggior lotta contro il fascismo, Culmine nr.18, 5. Februar 1927

Noten
1. Es handelt sich um Ex-Faschisten, einer abschäulicher als der andere, die aufgrund von internen Meinungsverschiedenheiten in Mussolinis Regime im Exil endeten. Raimondo Sala und Massimo Rocca waren beispielsweise Mitglieder von Italia Libera (monarchistische und nationalistische Strömung) bevor sie exilieren mussten. Bazzi und Rossi, zwei Ex-Mitglieder der Parti Fasciste, befanden sich bereits in Frankreich im Exil: Ihr Name wurde berühmt, als sie im März 1926 in Paris von Mingrino angegriffen wurden, einem Ex-Abgeordneten der Sozialisten und dem Begründer der Arditi del Popolo, der von faschistischen Diensten manipuliert wurde.
2. Giuseppe Garibaldi (1807-1882) wird, aufgrund seines bewaffneten Beitrags zur Wiedervereinigung Italiens, offiziell als einer der Väter der Nation betrachtet. Er bekam den Beinamen ’Held der zwei Welten’, für seine Kämpfe in Europa sowie auch in Südamerika (Brasilien, Uruguai, Argentinien). Sein vierter Sohn, Riciotti (1894-1924), endete, nachdem er am Kopf der gariballdistischen Legionen in Frankreich (1870) und in Griechenland (1897, 1912) gekämpft hat damit, dem Faschismus beizutreten. Einer der hier angemerkten Söhne von Ricotto, Peppino Garribaldi (1879-1950), war Söldner für zahlreiche Armeen (Britisches Weltreich gegen die südafrikanischen Buren 1903, Venezuela, Guyane, Mexiko gegen den Diktator Diaz 1910, Frankreich gegen die Deutschen 1914/15 und darauf Italien gegen Österreich 1915/18) bevor er 1922 sehr konfuse Handlungen gegen Mussolini unternahm, vorallem mit der Unterstützung von Freimaurern.
3. Massimo Rocca (1884-1973) ist ein gutes Beispiel dieser, von Di Giovanni verschmähten Personen. Nachdem er in anarchistischen Publikationen geschrieben hat, schloss er sich den Sozalisten um die Tageszeitschrift Avanti! an, worauf er Position für die Teilnahme Italiens am Krieg (ÅfInterventionismusÅf) ergreift. Rocco wechselt folglich zu der Zeitschrift die von Mussolini errichtet wurde (Popolo dÅfItalia), bevor er fortfährt, indem er einer der Gründer von Mouvement Fasciste (1919) und darauf der Parti Fasciste (1921) wird. 1923 gründet er in interner Opposition zum Faschismus die sogenannte ÅfrevisionistischeÅf Strömung, die sich den ÅfunbeugsamenÅf entgegenstellt. 1924 wird er aus der Parti Fasciste ausgeschlossen, muss sein Abgeordnetenmandat abtreten und nach Frankreich flüchten.
4. Viminale: italienischer Präsidentenpalast

Downloads

Termine 2010

31.03.2010, 20:00 Uhr – Strandcafé im Grethergelände, Adlerstraße 12, Freiburg
Lohnarbeit
In den heutigen Industrieländern nimmt die Lohnarbeit einen zentralen Platz im Wertegefüge der Menschen ein. Der Alltag der meisten erwachsenen Menschen wird von der Lohnarbeit oder der Suche nach einem Arbeitsplatz bestimmt.
Die wachsende Massenarbeitslosigkeit nimmt nicht nur in sämtlichen Meinungsumfragen den führenden Platz in der Hitliste der die Gesellschaft bewegenden Probleme ein, sondern verhindert bisher einen aktiven, breiteren Widerstand gegen die Zumutungen des kapitalistischen Systems. Grund genug, sich etwas genauer mit der Rolle der Arbeit in der Gesellschaft zu befassen.

06.04.2010, 19:00 Uhr – Nauwies 19, Saarbrücken
Lohnarbeit
In den heutigen Industrieländern nimmt die Lohnarbeit einen zentralen Platz im Wertegefüge der Menschen ein. Der Alltag der meisten erwachsenen Menschen wird von der Lohnarbeit oder der Suche nach einem Arbeitsplatz bestimmt.
Die wachsende Massenarbeitslosigkeit nimmt nicht nur in sämtlichen Meinungsumfragen den führenden Platz in der Hitliste der die Gesellschaft bewegenden Probleme ein, sondern verhindert bisher einen aktiven, breiteren Widerstand gegen die Zumutungen des kapitalistischen Systems. Grund genug, sich etwas genauer mit der Rolle der Arbeit in der Gesellschaft zu befassen.

07.04.2010, 18:00 Uhr – Halkevi, Luisenstr. 2, Damtstadt
Anarchie und Sex
Dieser Vortrag befindet sich noch in der Entstehung. Es geht einerseits um so alltaglich Problemem wie ‚Liebe‘ und ‚Eifersucht‘, Fragen nach Zwei- und Mehrsamkeit, Sado-Maso-Praktiken, Hetero-, Homo-, Auto-, Bi- und Multisexualität, sowie Genderfragen nach Sinn und Unsinn von sozialem und biologioschem Geschlecht, ….. Vorwort: Die Idee zu diesem Vortrag hatte ich bei einer Veranstaltung in Salzburg. Am Anschluss an den Vortrag “Anarchie und Strafe – zur Zukunft des Knastsystems in der Anarchie” diskutierten die Anwesenden Menschen sehr schnell über Sex, Gender, SM-Praktiken u.v.a.m. Diese Diskussion zeigte mir einerseits das es großes Interesse am Thema Sex* gibt und andererseits, das es, trotz zahlreicher analytischer Beschäftigungen mit dem Thema allerlei Unsicherheiten gibt. Mein Vortrag wird sicher nicht in der Lage sein alle Frage zu beantworten (oder auch nur an zu reißen) aber ich hoffe doch einige sachlich-sinnliche Hinweise geben zu können. Aber was macht uns eigentlich beim Thema Sex so unsicher und vor allem, was hat Sex mit Anarchie zu tun?
Mit Konstantin Wecker (“Freiheit, das heißt keine Angst haben vor nichts und niemand“) möchte ich die Frage nach dem Zusammenhang von Sex und Anarchie vorerst beantworten. Gleichzeitig habe ich hier auch eine gute Überleitung zu der Antwort auf die Frage was uns denn beim Thema Sex so unsicher macht. Meiner Ansicht nach ist es Angst. Angst vor Strafe, vor Verlust, vor abweichendem Verhalten, vor Unkenntnis, vor ungewolltem Verhalten usw. usf.
Spätestens ab der Pubertät beschäftigen wir uns alle mehr oder weniger mit Sex. Aber schon vorher werden wir in unsere Geschlechterrollen gedrängt. Zum Teil operativ, zum Teil durch die Konfrontation mit Rollenbildern und “kindgerechtem” Spielzeug. Doch zurück zur Pubertät. Wir fangen an uns selbst, unseren Körper, unsere Lust zu erkunden. Schon hier tragen viele von uns ein ganzen Netzwerk von Schuldgefühlen mit sich herum, fühlen einen Widerspruch zwischen dem was sie Fühlen und dem was ihnen beigebracht wurde. Die Entdeckung des anderen (das meine ich nicht geschlechtlich, sondern rein numerisch) macht die Angelegenheit oft nicht leichter. Woher sollen wir wissen was das gegenüber (denkt euch ruhig den Plural dazu) mag und möchte? Müssen wir gesetzte Grenzen in alle Ewigkeit akzeptieren oder dürfen wir sie überschreiten und wenn ja, wie?
Wie wirken sich (für die Intellektuellen unter uns) gesellschaftliche Realitäten wie Staatlichkeit (im weitesten Sinn!) und Kapitalismus auf unsere Sexualität und die Konstruktion/Dekonstruktion der Geschlechterrollen aus? Ist es ok Pornos zu schauen? Was passiert eigentlich im Pornokino? Darf ich beim Sex schlagen, fesseln, befehlen? Ist Monogamie in Ordnung? Woher kommt meine Eifersucht? Warum sitzen die Kerle im Zug immer so, das auf dem Viersitzer kein Platz mehr für mich ist? Welchen Sinn oder Unsinn machen Dinge wie soziales und biologisches Geschlecht und wie wird das bestimmt? Geht Sex ohne Liebe? Was ist mit Beschneidung? Und noch mal: Was hat das alles mit Anarchie zu tun? Ist das ganze nicht einfach nur eine private Angelegenheit?

* Wenn ich von Sex schreibe, denke ich Gender und alle anderen Aspekte gleich mit. Ich möchte der schriftstellerischen Einfachheit halber, Sex nicht einfach nur als Geschlechtsakt verstanden wissen. Vielmehr als Überschrift für ein Netzwerk verschiedenster Begriffe.

08.04.2010, 18:00 Uhr – JuZ in Selbstverwaltung „Altes Badhaus“ Bingen e.V., Mainzerstr. 103a, Bingen am Rhein
AnarchistInnen gegen Hitler
Im offizielen Gedenken an den Widerstand gegen den Faschismus werden wir zunehmend einseitig an die Offiziere des 20.Juli erinnert. Innerhalb der „Linken“ erinnert man sich auch des Widerstandes aus sozialemokratischen, zentralgewerkschaftlichen und vor allem kommunistischen Kreisen. Was ist aber mit den AnarchistInnen und SyndikalistInnen? Haben sie Widerstand geleistet? Wenn, ja, was war ihre Motivation? Wie waren sie Organisiert? Wer hat sich an diesem Widerstand beteiligt? Wie ist dieser Widerstand zu bewerten? Was hat er gebracht? Diesen und noch einigen anderen Fragen mehr werden wir in den Vortrag nachgehen. Hinterher bleibt noch genug Zeit weitere Fragen zu stellen und über die dargestellten Thesen zu diskutieren.

09.04.2010, 19:00 Uhr – cafga (am Schillerplatz) – B 2, 11 – 68159 Mannheim
März 1920 „Die vergessene Revolution“
Am 13. März putschte Kapp gegen die Reichsregierung in Berlin. Am 15. März begann der eiligst ausgerufene Generalstreik. Bis zum 29. März traten allein im Ruhrgebiet mehr als 330.000 Arbeiter und Arbeiterinnen in den Streik.
Eben diese ArbeiterInnen bildeten in den Städten spontan die sogenannten Arbeiterwehren. Außerdem organisierten sich 80. – 120.000 Menschen ebenso spontan in der „Roten Ruhr Armee“. Hinter der Front passierte aber noch viel mehr, und genau darum soll es in dieser Veranstaltung gehen. Anhand eines PowerPoint unterstützten Vortrages rufe ich den März 1920, die Akteure auf allen Seiten und die „vergessene Revolution“ wieder in unsere Erinnerung. Nach dem Vortrag stehe ich Autoren noch zu einer offenen Diskussion zur Verfügung.

10.04.2010, 11:00 Uhr – DGB-Haus, Deutscher Gewerkschaftsbund, Ettlinger Straße 3a, 76137 Karlsruhe
Tagesseminar „Einführung in das kollektive Arbeitsrecht“
In der Linken ist die Arbeiterklasse schon lange kein Thema mehr. Erst in der neuesten Zeit wenden sich wieder vermehrt Menschen der „sozialen Frage“ zu. Dabei stoßen sie unweigerlich auf Gewerkschaften und ihre Kampfformen. Kaum einer weiß jedoch die rechtliche Situation, in deren Rahmen die reformistischen, gelben und auch revolutionären Gewerkschaften agieren, ein zu schätzen. Das Tagesseminar beschäftigt sich einführend mit dem sogenannten „Kollektiven Arbeitsrecht“. Dabei wird insbesondere der Frage nach geangen „Was ist das Arbeitsrecht“, wo und wie ist es geregelt und welche Rangfolgen haben die Rechtsquellen. Des weiteren wird ein Überblick über das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht gegeben. In diesem Zusammenhang werden Begriffe wie Gewerkschaft und Betriebsgruppe erläutert. Besondere Erwähnung finden sogenannte JoberInnen und LeiharbeiterInnen. Zum besseren verständnis gibt es einen kleinen Überblick über die Geschichte des Streikrechts und die Entstehung heutiger (kollektiver) arbeitsrechtlicher Rechtsprechung. Das ganze wird immer unter der Perspektive realer und revolutionärer Gewerkschaftsarbeit geschildert. Während des Seminars gibt es immer wieder Gelegenheit einzelne Punkte ausführlicher zu diskutieren. Folgeseminare zu Spezialthemen (zum Beispiel Betriebsverfassungsgesetz usw) sind möglich.

11.04.2010, 17:00 Uhr – Demokratisches Zentrum,Wilhelmstrasse 45/1,71638 Ludwigsburg
Was ist Anarcho-Syndikalismus? Oder: Die FAU-IAA stellt sich vor
Jeder von uns hat die Formel „Ein Angriff auf eine von uns ist ein Angriff auf alle!“ schon mal gehört. Und ebenso haben wir alle schon oft die Phrase von der „Solidarität“ vernommen. Aber was könnte die wirkliche, praktische Bedeutung dieser und noch ein paar anderer bekannter sozialistischer Schlagworte aus der ArbeiterInnenbewegung sein? Rudolf Mühland geht diesen und anderen Fragen nach und gibt dabei einen kleinen historischen Überblick über die Wurzeln des Anarcho-Syndikalismus und seine Entwicklung vom 19 bis zum 21 Jahrhundert. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die heutige Freie ArbeiterInnen Union (FAU-IAA) und ihre aktuelle Situation. So wichtigen Fragen wie:
* Wie sind die Menschen innerhalb der FAU organisiert?
* Welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele verfolgt die FAU?
* Wer kann mitmachen?
oder auch
* Wie steht die FAU zur Bertiebsratsfrage?
* Wie steht die FAU zu Tarifverträgen?
und viele andere Fragen mehr werden angesprochen. Nach dem Vortrag mit Präsentation bleibt Zeit die aufgeworfenen Thesen zu diskutieren und weiterführende Probleme zu erörtern.

12.04.2010, 19:00 Uhr – Melanchthonianum auf dem Universitätsplatz, Halle
Was ist eigentlich Anarchie?“
Obwohl Leo Trozki die anarchistische Bewegung schon in den 1920’ern „auf dem Misthaufen der Geschichte“ gesehen hat, ist diese Bewegung noch heute Weltweit vorhanden. Was macht eine Idee, die vor über 150 Jahren das Licht der Öfentlichkeit erblickte noch heute aktraktiv? Welche Ideen liegen heutiger anarchistischer Praxis zu Grunde? Von vielen als „Schwäche des Anarchismus“ bezeichnet, von den AnarchistInnen selbst jedoch als eine ihrer „Stärken“ betrachtet, hat die anarchistische Bewegung viele Wurzeln und im laufe der Geschichte kamen viele “neue” Wurzeln hinzu. Praktisch und philosophische Fragen haben sehr früh dazu geführt das sich verschiedene anarchistische “Schulen” gebildet haben.
Anhand eines kleinen historischen Überblicks über die verschiedenen Strömungen des „Anarchimus“ und konkreter Beispiele aus dem Alltag geht Rudolf Mühland der Frage nach was Anarchie ist und welche Antworten sie für die Probleme Heute und in der Zukunft liefern kann.

26.04.2010, – Halle
Was ist Anarcho-Syndikalismus? Oder: Die FAU-IAA stellt sich vor
Jeder von uns hat die Formel „Ein Angriff auf eine von uns ist ein Angriff auf alle!“ schon mal gehört. Und ebenso haben wir alle schon oft die Phrase von der „Solidarität“ vernommen. Aber was könnte die wirkliche, praktische Bedeutung dieser und noch ein paar anderer bekannter sozialistischer Schlagworte aus der ArbeiterInnenbewegung sein? Rudolf Mühland geht diesen und anderen Fragen nach und gibt dabei einen kleinen historischen Überblick über die Wurzeln des Anarcho-Syndikalismus und seine Entwicklung vom 19 bis zum 21 Jahrhundert. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die heutige Freie ArbeiterInnen Union (FAU-IAA) und ihre aktuelle Situation. So wichtigen Fragen wie:
* Wie sind die Menschen innerhalb der FAU organisiert?
* Welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele verfolgt die FAU?
* Wer kann mitmachen?
oder auch
* Wie steht die FAU zur Bertiebsratsfrage?
* Wie steht die FAU zu Tarifverträgen?
und viele andere Fragen mehr werden angesprochen. Nach dem Vortrag mit Präsentation bleibt Zeit die aufgeworfenen Thesen zu diskutieren und weiterführende Probleme zu erörtern.

16.05.2010, 10:00 Uhr – Biel/Bienne
Was ist Anarcho-Syndikalismus? Oder: Die FAU-IAA stellt sich vor
Jeder von uns hat die Formel „Ein Angriff auf eine von uns ist ein Angriff auf alle!“ schon mal gehört. Und ebenso haben wir alle schon oft die Phrase von der „Solidarität“ vernommen. Aber was könnte die wirkliche, praktische Bedeutung dieser und noch ein paar anderer bekannter sozialistischer Schlagworte aus der ArbeiterInnenbewegung sein? Rudolf Mühland geht diesen und anderen Fragen nach und gibt dabei einen kleinen historischen Überblick über die Wurzeln des Anarcho-Syndikalismus und seine Entwicklung vom 19 bis zum 21 Jahrhundert. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die heutige Freie ArbeiterInnen Union (FAU-IAA) und ihre aktuelle Situation. So wichtigen Fragen wie:
* Wie sind die Menschen innerhalb der FAU organisiert?
* Welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele verfolgt die FAU?
* Wer kann mitmachen?
oder auch
* Wie steht die FAU zur Bertiebsratsfrage?
* Wie steht die FAU zu Tarifverträgen?
und viele andere Fragen mehr werden angesprochen. Nach dem Vortrag mit Präsentation bleibt Zeit die aufgeworfenen Thesen zu diskutieren und weiterführende Probleme zu erörtern.

28.05.2010, – Pfingstcamp von Bandida Vaga
Was ist Anarcho-Syndikalismus? Oder: Die FAU-IAA stellt sich vor
Jeder von uns hat die Formel „Ein Angriff auf eine von uns ist ein Angriff auf alle!“ schon mal gehört. Und ebenso haben wir alle schon oft die Phrase von der „Solidarität“ vernommen. Aber was könnte die wirkliche, praktische Bedeutung dieser und noch ein paar anderer bekannter sozialistischer Schlagworte aus der ArbeiterInnenbewegung sein? Rudolf Mühland geht diesen und anderen Fragen nach und gibt dabei einen kleinen historischen Überblick über die Wurzeln des Anarcho-Syndikalismus und seine Entwicklung vom 19 bis zum 21 Jahrhundert. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die heutige Freie ArbeiterInnen Union (FAU-IAA) und ihre aktuelle Situation. So wichtigen Fragen wie:
* Wie sind die Menschen innerhalb der FAU organisiert?
* Welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele verfolgt die FAU?
* Wer kann mitmachen?
oder auch
* Wie steht die FAU zur Bertiebsratsfrage?
* Wie steht die FAU zu Tarifverträgen?
und viele andere Fragen mehr werden angesprochen. Nach dem Vortrag mit Präsentation bleibt Zeit die aufgeworfenen Thesen zu diskutieren und weiterführende Probleme zu erörtern.

02.07.2010, – Iserlohn
zwei Bosse sind mindestens einer zu viel – Leiharbeit abschaffen
öffentliche Rede gegen Leiharbeit auf dem jährlichen Friedensfest in Iserlohn.

Wir sind alle Terroristen!


Kampagne: 3… 2… 1… Uns! Kapitalismus abschaffen! – Auf zu einer antikapitalistischen Kampagne im Frühjahr 2010

„Eine Gesellschaft, in der die bewaffnete Staatsmacht dafür sorgt, dass ein Haus seinen menschlichen Zweck nicht erfüllt, ist offenkundig verrückt, und sobald die Proletarisierten im Bild des Polizisten das Wesen der Gesellschaft erkennen, könnte die Geschichte eine unerwartete Wendung nehmen.“ (kosmoprolet)

In der Krise spricht nicht mehr gegen den Kapitalismus als sonst. Die Bilder einer Lebenswelt staatlich garantierter Sicherheiten, in der das Glück der Menschen in einem schlechten Job, einem Auto und einem Reihenhaus mit Grillparty-Garten besteht, dürften einer Linken nicht weniger die Kotze hochkommen lassen, als der Blick auf die aktuellen Entwicklungen der kapitalistischen Welt. In einer Phase, in der sich auch die Lebensbedingungen vieler Menschen im Einzugsbereich der deutschen und europäischen Linken schlagartig verschlechtern, gibt es allerdings kein Grund zur Bescheidenheit, denn gleichzeitig wachsen die technologischen Möglichkeiten der Abschaffung von Mangel, Hunger, Krankheit, Armut und Langeweile stetig. Die unbeholfenen Staatsappelle der Sozialstaatsnostalgiker_innen und die fast schon hilflos anmutenden Rettungsaktionen der Regierungen verdeutlichen: Die Utopie einer befreiten Gesellschaft, in der der materielle gesellschaftliche Reichtum tatsächlich allen Menschen zur Verfügung steht, ist das einzige realisierbare „Rettungspaket“, das seinen Namen verdient. Die Krise wird viele Menschen in existenzielle Not stürzen. Ihnen könnte daher der Widerspruch von Möglichkeit und Wirklichkeit unmittelbar einleuchten. Da allerdings selbst eine gerechtere Produktion und Verteilung von Gütern noch keine Emanzipation mit sich bringt, muss eine radikale Linke die genannten Widersprüche nicht nur theoretisch kritisieren, sondern auch die politische Praxis und selbstbestimmte und basisdemokratische Organisierung als Mittel ihrer Kritik verstehen. Dabei darf sie nicht vergessen, dass eine Kritik am Kapitalismus immer die Kritik an Herrschaft beinhalten muss. – Sexismus, Rassismus und Antisemitismus sind zwar historisch untrennbar mit kapitalistischen Herrschaftsverhältnissen verwoben, jedoch auch nach der Abschaffung des Kapitalismus weiter denkbar.

Die Retter in der Not: Sloterdijk und Lafontaine

Die Krise schreit nach Lösungen. Schuldige waren schnell gefunden. Experten_innen,
Politiker_innen, Gewerkschaften und Reaktionäre_innen aller Couleur bewiesen dabei ihre „Kompetenz“. Es waren die Spekulanten_innen, denen die Krisenschuld zugeschrieben wurde. Mit der Unterscheidung in „raffendes“ und „produktives“ Kapital wurde einmal mehr ein antisemitisches Klischee bedient. Bei der Frage nach Zukunftsvorstellungen, die begründete Hoffnung auf Zustimmung hegen, geht es nicht weniger hoch her: Migranten_innen sollen keinen Anspruch auf staatliche Zuwendungen und Arbeitsplätze haben, Frauen sollen gefälligst zahlreich Kinder bekommen und gleichzeitig in Strukturen arbeiten, die sich mit der Doppelrolle als Mutter und Beschäftigte nur schlecht vertragen, – selbstverständlich zu geringeren Löhnen, als Ihre männlichen Altersgenossen, von Bildung ferngehaltene Menschen werden von vornherein in die Rolle der Almosenempfänger_innen gepresst. Die ganze alte Scheiße. Hier mit von der Partie: Peter Sloterdijk, ein wahrhaft deutscher Philosoph, der samt Anhänger_innenschaft dafür plädiert, Sozialleistungen künftig zur freiwilligen Sache der Reichen zu machen und sie damit einer noch größeren Willkür zu unterwerfen.

Auf der anderen Seite steht eine im Wesentlichen reformistische Linke, die sich – bemerkenswert monoton – über zu wenig Gerechtigkeit und Menschlichkeit beklagt. Bei aller berechtigten Kritik bleibt jedoch im Dunkeln, was eigentlich zur Diskussion steht, wenn tagtäglich von „Zukunftsmodellen“ und der großen Veränderung hin zu mehr „Verantwortung“ die Rede ist. Bei aller Einsicht, die der Schock der Krise bei einigen hergestellt haben mag, bleibt die Kritik erstaunlich ratlos: Man möge bitte Managerboni kürzen, Ludwig Erhardt lesen und einen Mindestlohn von 5,27 Euro inklusive Mehrwertsteuer einführen, weil sonst Ungerechtigkeit verschärft und die gesellschaftspolitischen Ordnungsmodelle am Ende seien. In ihrer Staatsfixiertheit geraten sowohl Sozialdemokraten_innen in und außerhalb der Parlamente, als auch die Gewerkschaften in Abgrenzungsschwierigkeiten gegenüber der schwarz-gelben Regierung.

Dabei offenbart die Dynamik der Krise vor allen Dingen eines: Der Kapitalismus befindet sich in einer historischen Situation, in der er selbst in seinen Zentren in zunehmenden Maße das Gegenteil seiner materiellen Möglichkeiten produziert. Mehr Maschinen, Lebensmittel, Technik und Wissen führen unter seinem Regiment zu immer noch mehr Armut, sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Konkurrenz. Dieser offenkundige Widerspruch bildet die scheinbar unhinterfragbare Diskussionsgrundlage, auf der von CDU über Gewerkschaften bis zur Linkspartei fast alle ihre unterschiedlichen sozialstaatlichen und vor allem sozialpartnerschaftlichen Ordnungsvorstellungen zur Wahl stellen.

Vor wenigen Jahrzehnten erschien der Kapitalismus noch in einem anderen Licht: der materielle Reichtum der privaten Haushalte hielt mit dem Wachstum der nationalen Wirtschaftsleistung ungefähr schritt, auch wenn die Hoffnung auf ein Stück vom Kuchen im Kapitalismus schon immer bloß als nationales Versprechen realistisch war und individuelle Opferbereitschaft verlangte. Allerdings warf der Kapitalismus für viele Menschen hier einen Teil des Profits ab, den er in anderen Teilen der Welt brutal und ganz und gar nicht „sozial“ einfuhr.
Die Lücke, die zwischen dem möglichen materiellen Reichtum und seiner realen Struktur und Verteilung klaffte, war sicherlich schon damals unübersehbar; jedoch konnten die kreditwürdigen Staatskassen und die niedrige Arbeitslosigkeit diese Irrationalität zumindest in den wirtschaftlich führenden Ländern teilweise überspielen. Mit der latenten Krise des Kapitalismus der letzten Jahrzehnte, die zum großen „Crash“ führte und sich gerade an allen Ecken und Enden der Gesellschaft manifestiert, offenbart sich nun ein anderes Bild. Mehr leere Wohnungen und mehr Obdachlose: So ließe sich wohl in Kurzform die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung sinnbildlich zusammenfassen. Dass viele Linke sich dadurch allerdings zum Abfeiern des Sozialstaates aufgerufen fühlen, ist bedenklich. Sie kann der Absurdität der Entwicklung kapitalistischer Gesellschaften nicht mehr als den Staat entgegenhalten, der jedoch selbst in seiner fortschrittlichsten Gestalt nicht den gesellschaftlichen Reichtum, sondern bloß die Staatskasse verwaltet und darüber hinaus als Staat des Kapitals etwas ganz anderes im Sinne hat und haben muss, als die Menschen vom Übel des Kapitalismus zu befreien.

Falsch verbunden: Die Linke und der Staat

Die Linke blamiert sich, wenn sie immer noch glaubt, der „starke Staat“ könne der Lage mit einer anderen Politik Herr werden. Sie erkennt die Finanzierbarkeit von Forderungen als Grundlage jedes politischen Diskurses an. Gerade in Zeiten immer schneller wachsender Staatsverschuldungen und erster Staatsbankrotte gilt es jedoch zu betonen, dass von allem genug da ist; dass eben gerade nicht die Finanzierbarkeit, sondern die schlichte Machbarkeit der Maßstab jeder vernünftigen Kritik sein muss.

Der nostalgischen Vorstellung der reformistischen Linken vom Sozialstaat sollte eine antikapitalistische Linke daher unbedingt ihren mehrfachen Irrtum vorhalten: Weder schafft dieser die grundsätzlichen Verhängnisse kapitalistischer Vergesellschaftung ab, noch tragen Sozialstaatsforderungen der Tatsache Rechnung, dass der Staat und seine „Sozialpolitik“ eben gerade nicht souverän, sondern systematisch abhängig von den Entwicklungen des Weltmarktes waren und sind.

Der „Sozialen Marktwirtschaft“ liegt immer die nationale Konjunktur zu Grunde, die wiederum abhängig ist von der Stellung im Weltmarktgefüge und nicht zuletzt von der ökonomischen und politischen Unterdrückung und Ausbeutung ganzer Kontinente, Teile der eigenen Bevölkerung eingeschlossen. Der Sozialstaat als Organ nationaler Umverteilung in der „Sozialen Marktwirtschaft“ ist daher nicht einmal im Rahmen seiner eigenen Finanzierbarkeit sozial. Das Geld, welches verteilt werden soll, muss der Steuerstaat schließlich auch haben. Über die Grenzen seiner Politik entscheidet daher nicht das Staatspersonal, sondern die Wirtschaftslage und der nationale Reichtum. Hinzu kommt, dass von seinen Vorzügen, zum Beispiel dem Recht auf Sozialleistungen, nur diejenigen profitieren, die als Bürger_innen dazu auserkoren sind. Das Einstimmen großer Teile der Linken in „Standort Deutschland“-Politik ist daher nur logisch: Sie wissen nur zu gut, dass ihr Sozialstaat ein Exklusivmodell für einen Weltmarktgewinner ist.

Wenn Berthold Huber, der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, erklärt, man wolle sich künftig nicht auf Lohnforderungen, sondern auf den Erhalt von Arbeitsplätzen konzentrieren, hat diese gewerkschaftliche Bankrotterklärung einen wahren Kern. Sowohl Betriebe als auch die gesamte Gesellschaft inklusive des Staates sind im Kapitalismus darauf angewiesen, dass der Laden läuft, damit Löhne in den Betrieben oder Almosen des Staates verteilt werden können. Die Krise kapitalistischer Akkumulation bedeutet so immer auch die Krise aller Menschen, die vom Marktgeschehen abhängig sind. Aus dieser Perspektive scheinen die Auseinandersetzungen zwischen Freunden und Feinden des Sozialstaates weniger grundsätzlich. Die aktuelle Auseinandersetzung zwischen sogenannten Neoliberalen und Sozialstaatsnostalgiker_innen entpuppt sich insofern als Streit darüber, mit welcher politischen Strategie eine stabile Position in der verschärften Weltmarktkonkurrenz durchgesetzt werden kann.

Wie staatliche Politik gestaltet und die Staatskasse verwaltet wird, darüber entscheiden jedoch auch die sozialen Kämpfe und Auseinandersetzungen innerhalb und außerhalb des Staates. Die permanente Orientierung staatlicher Politik an Kapitalinteressen ist die Grundlage dieser Kämpfe. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass diese Kämpfe etwas am Ablauf des großen Ganzen ändern würden, selbst wenn sie „erfolgreich“ sind. Denn für gewöhnlich stellen auch diese Kämpfe nicht die derzeitige Organisation der Gesellschaft als solche in Frage, sondern bloß die „ungerechte“, „unsoziale“ usw. Verteilung der Staatskasse. Damit steht ein Großteil der Kämpfe der Verwirklichung derjenigen gesamtgesellschaftlichen Ziele, die auf mehr hinaus wollen als die finanzielle Besserstellung einer gesellschaftlichen Gruppe, im Weg. Ohne die Bereitschaft, das Übel des Kapitalismus an seiner Wurzel zu packen, besiegelt etwa die Forderung nach mehr (Lohn-) Gerechtigkeit die gesellschaftliche Konkurrenz untereinander und die ganz und gar nicht gemeinschaftliche Verfassung kapitalistischer Wirtschaft. Außerdem entscheidet sich hier, wer als Bürger_in überhaupt Ansprüche an die nationalstaatliche Gemeinschaft stellen darf. Denn dafür sind stets (rassistische, sozialdarwinistische oder nationalistische) Ausschlusskriterien nötig.

Eine linke Kritik sollte daher nicht bloß auf die staatliche Umverteilung zielen, sondern vielmehr auf die Tatsache, dass die kapitalistische Art gesellschaftlicher Planung eine Produktion ohne Zwang zur Profitmaximierung und eine gerechte Verteilung von Gütern unmöglich macht. Nicht die Staatskasse, sondern der vorhandene materielle Reichtum der Gesellschaft muss der Maßstab einer vernünftigen linken Kritik sein.

Happiness: Just around the corner

Die aktuelle Wirtschaftskrise ist nicht nur das Resultat einer im Ganzen irrationalen Produktionsweise, sie macht den schon immer im Kapitalismus bestehenden Widerspruch von Möglichkeit und Wirklichkeit auf eine mehr als zynische Weise erfahrbar. Das Potential einer Welt, die beinahe alle notwendigen Güter im Überfluss produzieren kann und die eine radikale Verringerung der notwendigen Arbeitszeit eines jeden Menschen möglich gemacht hat, verkehrt sich unter Bedingungen kapitalistischer Produktion in das reale Unglück von Arbeitslosigkeit, Pleiten und (zunehmender) Konkurrenz. Statt einer vernünftigen Nutzung technischer und natürlicher Ressourcen und einer an Bedürfnissen orientierten Produktion und Verteilung bedeutet die aktuelle Dynamik des Kapitalismus den Ausschluss von immer mehr Menschen von diesem Reichtum.
An jeder Entlassung, an hunderten „Schwarzfahrern_innen“ in deutschen Gefängnissen, an jedem leeren Wohnhaus und am weltweiten Elend zeigt sich nicht das persönliche Versagen, Unter- oder Überqualifikation, Disziplinlosigkeit und dergleichen, sondern die Überkommenheit des Kapitalismus. Das wortwörtliche Schicksal der Menschen besteht in der Abhängigkeit ihres eigenen Wohls von unplanbaren wirtschaftlichen Entwicklungen und dem damit drohenden oder realen Mangel an Mitteln zur gesellschaftlichen Teilhabe. Jedes private materielle Elend ist vor dem Hintergrund des gesamtgesellschaftlichen Reichtums absurd. Politikverdrossenheit, Ohnmachtsbekundungen und Nichtwähler_innentum sind möglicherweise der hoffnungs- und perspektivlose Ausdruck einer solchen Entwicklung. Genau hier kann eine antikapitalistische Kritik ihren praktischen Ausdruck finden.

3… 2… 1… unsers?

Einer radikalen Linken kann und sollte es nicht darum gehen, sozialen Konflikten mit dem Verweis auf ihre Begrenztheit den Rücken zu kehren. Vielmehr sollten wir uns darum bemühen, die Gründe solcher Grenzen zu benennen und eine inhaltliche und praktische Alternative zur Bittstellerei an den Staat anbieten. Die Begrenztheit der eigenen Möglichkeiten und Perspektiven sollte dabei nicht unterschätzt werden. Wenn soziale Auseinandersetzungen um die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums anstehen, müssen wir die Beschränktheit der jeweils für sich genommenen berechtigten Forderungen nach Verbesserungen der Lebensverhältnisse verdeutlichen, wenn wir uns an diesen Kämpfen mit einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive beteiligen.

Ein antikapitalistisches Rettungspaket müsste vor allen Dingen eines ins Visier nehmen: Die Produktionsweise und die Verteilung ihrer Güter selbst. Dabei muss die Nutzbarmachung des gesellschaftlichen Reichtums für selbstbestimmte Zwecke eingefordert und zur Selbstermächtigung ermutigt werden. Allerdings sollte eine antikapitalistische Linke darauf beharren, dass Umverteilung (mutet sie noch so fortschrittlich und antistaatlich an) noch längst nicht das Ende allen Übels bedeutet. Letztendlich geht es um die gesellschaftliche Aneignung ganzer Prozesse, anstatt deren Produkte lediglich günstiger oder umsonst haben zu wollen. Wir wollen die Abschaffung der Lohnarbeit und nicht nur höhere Löhne. Statt einer lediglich kostenlosen Ausbildung wollen wir ein von Kapitalinteressen befreites Studium, eine entökonomisierte Forschung und eine Stadt, die nicht nur auf Konsum und Arbeit ausgerichtet ist, in der selbst der Fahrtakt der U-Bahn diese wirtschaftliche Interessen spiegelt.

Als antikapitalistische Linke organisieren wir zwar eine Menge Diskussionsveranstaltungen, Demonstrationen, Partys und Kampagnen. Vorschläge, wie eine sozialrevolutionäre Dynamik von sozialen Kämpfen aussehen könnte, sind allerdings selten. Die schlechte Alternative zu den staatstragenden Forderungen von Linkspartei und Gewerkschaften, ein verbalradikaler Antikapitalismus, der sich einer politischen Praxis entledigt hat, kann nicht einfach hingenommen werden. Die Praxis kollektiver Aneignung bietet die Chance, Ansätze eines anderen Verständnisses von Gesellschaft aufzuzeigen. Gemeinsames Schwarzfahren, öffentliche Umverteilungsaktionen, politische und ökonomische Streiks, die Verhinderung von Kontrollen und Vorladungen auf Ämter und Behörden, die Besetzung von Unis, Wohn- und Kulturräumen sind nur einige Aktionsformen einer langen Liste von Möglichkeiten, soziale Kämpfe zu führen.

Die Widersprüche einer solchen Praxis sind vorprogrammiert. Nischen, vermeintliche Freiräume, Kommunen und selbstorganisierte Betriebe stehen genauso wenig außerhalb gesellschaftlicher Zwänge wie die Forderung nach kostenloser Mobilität. Schon oft mündeten linke Ausstiegsversuche im vermeintlich privaten Glück oder in der (keinesfalls mit emanzipatorischer Autonomie zu verwechselnden) kollektiven Organisierung kapitalistischer Betriebe. Solange der Kapitalismus als Ganzes nicht massenhaft angegriffen wird, ist es daher bei der Einmischung in und der Beteiligung an aufflammenden sozialen Kämpfen weniger zentral, worum es im Einzelnen geht. Vielmehr können in der Art, wie gekämpft wird, Elemente der zukünftigen Gesellschaft wie Kollektivität, Solidarität, Verbindlichkeit, Entfaltungsmöglichkeiten der Einzelnen und basisdemokratische Entscheidungsstrukturen vermittelt werden.

Die Beteiligung an diesen Kämpfen kann dann zu einem Bewusstsein führen, dass nur die Abschaffung des Kapitalismus die Widersprüche sozialer Kämpfe wirklich wird lösen können.

Wir haben schließlich nicht nur eine Welt zu gewinnen, sondern auch immer weniger zu verlieren.






Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: