FriEnt-Themen

FriEnt arbeitet zu zentralen Herausforderungen an den Schnittstellen von Frieden und Entwicklung und gibt damit wichtige Impulse für die praktische Arbeit der FriEnt-Mitglieder.

Aktuelle Themenschwerpunkte von FriEnt sind:

Aktuelles

Der Beitrag von Transitional Justice bei den Umbrüchen in der arabischen Welt

Bericht vom FriEnt-Rundtisch Nahost am 15. März 2012


FriEnt-Arbeitsgruppe Friedenspädagogik gegründet

Bericht vom Auftakttreffen am 14. März 2012


Gender, Reparationen und Entwicklung

Bericht vom FriEnt-Fachgespräch am 17. Februar 2012


Ein „New Deal“ für fragile Staaten – wie weiter nach Busan?

Bericht vom FriEnt-Fachgespräch am 19. Januar 2012


zum Archiv
FriEnt-Länder

Die FriEnt-Schwerpunktländer und -regionen sind zum Teil schon seit Jahrzehnten von gewaltsamen Konflikten betroffen. Die Konfliktursachen sowie die Chancen und Ansätze für eine Beilegung der Konflikte sind sehr unterschiedlich. Für FriEnt stellen sie Beispiele dar, anhand derer exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen der Friedensentwicklung und zivilen Konfliktbearbeitung aufgezeigt werden können. 

Aktuelle Schwerpunktländer und -regionen sind:

Aktuelles

Aserbaidschan: Ein bisschen Frieden?

Bericht vom FriEnt-Rundtisch Südkaukasus am 14. Februar 2012


Chancen und Risiken bei der Umsetzung des Opfer- und Landrückgabegegesetzes

Bericht vom FriEnt-Rundtisch Kolumbien am 12. Oktober 2011


Parteienproliferation und Verfassungsgebung

Bericht vom Nepal-Arbeitstreffen am 15. September 2011


zum Archiv

Über FriEnt

Die Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) ist ein Zusammenschluss von staatlichen Organisationen, kirchlichen Hilfswerken, zivilgesell-schaftlichen Netzwerken und politischen Stiftungen. Ziel von FriEnt ist es, Kompetenzen zu bündeln, Vernetzung und Kooperation zu fördern sowie zu einer konflikt-sensiblen Entwicklungszusammenarbeit beizutragen.
weiterlesen


Frient 10 jahre

Ein Blick zurück nach vorn - unter diesem Motto haben wir 2011 das zehnjährige FriEnt-Jubiläum gefeiert und auf die letzten zehn Jahre entwicklungspolitischer Friedensarbeit zurückgeblickt. Einen umfassenden Rückblick auf das Jubiläumsjahr finden Sie hier.

Ein Highlight bildete eine achtteilige Essayserie, in der nahmhafte internationale Experten einen Rück- und Ausblick auf unterschiedliche Herausforderungen im Bereich Frieden und Entwicklung warfen.


M e l d u n g e n

FriEnt-Mitglieder

Die FriEnt-Mitglieder eint ihr Engagement für Frieden und Entwicklung. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe, in ihrem Auftrag, in ihrem Partnerfeld im Ausland und in ihren Projekt- oder Arbeitsansätzen. Diese vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen wollen sie für eine gemeinsame und produktive Auseinandersetzung mit den Themen Frieden und Entwicklung nutzen.
FriEnt-Mitglieder


Aktuelle Mitgliederpublikationen

Internationale Politikanalyse
FES  | 2012
Towards a More Principled Relationship
Lawrence Moss | Friedrich-Ebert-Stiftung  | 2012
BMZ-Bildungsstrategie 2010-2013
BMZ  | 2012
FES/FriEnt Round Table
FriEnt | Friedrich-Ebert-Stiftung  | 2012
Collection of essays
Friedrich-Ebert-Stiftung  | 2011
Sharing National Experiences and Best Practices from International...
Friedrich-Ebert-Stiftung  | 2011
Alle Mitgliederpublikationen

Mitglieder

  • BMZ logo
  • EED logo
  • FES logo
  • GIZ logo
  • HBS logo
  • INEF logo
  • Misereor logo
  • ZFD logo
  • ZIF logo
  • PZK logo

FriEnt-Impulse

Transitional Justice und die Umbrüche in der arabischen Welt | FriEnt-Rundtisch Kenia: Szenarienentwicklung zur Gewaltprävention
FriEnt  | 2012
Jetzt anmelden

Neue FriEnt-Publikationen

Dokumentation der Podiumsdiskussion zum Internationalen Friedenstag 2011
EED, FES, FriEnt  | 2012
Workshop Report | 19 January 2012
Marc Baxmann | Johannes Hamacher | Andreas Wittkowsky | FriEnt  | 2012
Essay Series - Part VII
Dan Smith | FriEnt  | 2011
Artikel zu 10 Jahren FriEnt
Natascha Zupan | Wissenschaft & Frieden 2011-4  | 2011
Berichte 2009-2010
FriEnt  | 2011
Alle Publikationen

TYPO3 Cumulus Flash tag cloud by TYPO3-Macher - die TYPO3 Dienstleister (based on WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck) requires Flash Player 9 or better.